Laden im
Google Play
1203
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
26
552
12/13
Sprachliche Gestaltung - Rhetorische Stilmittel im Überblick
Begriffe, Definitionen, Beispiele, Wirkungen und Funktionen
22
677
8/9
Rhetorische Stilmittel+ Checkliste Analyse
Rhetorische Stilmittel
7
259
12
Sprachliche Mittel
> Ein Überblick über die wichtigsten sprachlichen Mittel —> mit Erklärung und Beispiel
10
243
11/12
Stilmitteln/Sprachliche Mitteln
•Definition •Beispiele •mögliche Wirkung
82
1347
11/12
Stilmittel
Stilmittel mit Beispielen, Erklärung und Wirkung
1
41
11
Stilmittel Gedichtsanlyse
gedichtsanalyse stilmittel
Stilmittel Adynaton Akkumulation Allegorie Alliteration Allusion Anapher Antithese Assonanz Chiasmus Correctio Diminutiv Ellipse Enumeration Epanalepse RHETORISCHE STILMITTEL Definition Vergleich mit etwas Unmöglichem Anhäufung von mehreren ähnlichen Wörtern Form der Metapher kultureller oder gesellschaftlicher Hintergrund Mehrere aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangsbuchstaben Anspielung auf einen bestimmten Sachverhalt Wortwiederholungen an Satzanfängen Zusammenführung gegenteiliger Begriffe Wiederholung eines Vokals in benachbarten Wörtern Satzglieder zweier Sätze sind kreuzförmig angeordnet Verbesserung einer Aussage Verniedlichungsform unvollständiger Satz Abschließende Aufzählung Wiederholung eines Wortes am Satzanfang Beispiel eher geht die Welt unter Sonne, Mond und Sterne weiße Taube für den Frieden Fischers Fritz fischt frische Fische Sie ist das Aschenputtel der Familie Heute ist es kalt. Heute schneit es Ihre Liebe war ein Segen. Ihre Ehe war die Hölle. Mit Brief und Siegel Ich bin groß, klein bist du. Mein Tag war schön, nein, großartig. Blümchen, Häschen Was? (Was willst du) Reiche mir bitte die roten, gelben, grünen und blauen Teller. Mein Mann mein Mann er ist gefangen Wirkung verstärkend Bildhaftigkeit der Sprache Macht einen schwierigen Umstand anschaulich Merkhilfe, lockern den Satzbau auf Regt zum nachdenken an Das Gesagte prägt sich ein Hebt Aussagen hervor Einprägsam Verstärkung von Gegensätzen Verstärkt eine Aussage lockerer Eindruck vollständig verstärkend Epipher Euphemismus Hendiadyoin Hyperbel Interjektion Inversion Ironie Klimax Litotes Metapher Neologismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelismus Wiederholung von Wörtern am Ende eines Verses oder einer Strophe Beschönigung von etwas Zwei Begriffe die dasselbe meinen bzw. werden zu einem Begriff zusammengeführt Übertreibung Kurzer Ausruf Gefühlsausdruck Veränderung der Wortstellung durch vertauschen der Satzglieder Aussage die anders gemeint ist als gesagt Steigerung von einer schwächeren Aussage Aussage durch doppelte Verneinung bejaht Verbildlichung, Bedeutungsübertragung auf einen fremden Zusammenhang sprachliche Neubildung von Wörtern Nachahmung von Lauten mit Worten zwei Wörter die sich widersprechen widersprüchliche Aussage Identische oder ähnliche Satzgefüge parallel angeordnet Ende gut, alles gut. Kräftig für dick in Grund und Boden, Hab und Gut Bärenhunger, Schneckentempo Aha!, Ey!, Oh!, Schön bist du. (Du bist schön.) Das hast du wieder toll gemacht. Er ist fleißig. Er arbeitet acht, neun zehn Stunden. nicht schlecht, er ist nicht gerade hässlich eine Glückssträhne haben, jemandem das Herz brechen Brunch (Wort aus breakfast und lunch) Muh!, Peng! bittersüß, stummer Schrei Weniger ist mehr Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser. verstärkend, einprägsam Soll Dinge schön umschreiben Neue Wahrnehmung des Begriffs lebendig, emotional Signal der Kontaktaufnahme Das Wort an ungewohnter Stelle...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
wird besonders betont Abwechslung im Text Spannung wird gesteigert schwächt das Gemeinte ab Sehr bildhaft und lebendig einzigartiger Text Klang nachahmen Aufmerksamkeit erregen Regt zum nachdenken an übersichtlich Parenthese Personifikation Pleonasmus Polysyndeton Symbol Synästhesie Tautologie Rhetorische Frage Scheinfrage, es wird keine Antwort erwartet Untertreibung Vergleich Einschub von Wörtern oder Satzteilen in den Satz Wiederholung Vermenschlichung von Dingen durch menschliche Eigenschaften Zwei Begriffe die dasselbe meinen und die Beschreibung des anderen nicht benötigen Aufzählung mit der Wiederholung von gleichen Konjunktionen Sinnbild das stellvertretend für etwas steht mehrere Sinneseindrücke miteinander verbunden Worte die dasselbe ausdrücken Herunterspielen einer Aussage gegenüberstellen von zwei oder mehreren Sachverhalten Mehrmaliges Benennen des gleichen Wortes Ich bin - wie gesagt - sehr enttäuscht Die Sonne lacht eine tote Leiche, nasser Regen Ich und du und sie und er. Ist das dein Ernst? Totenkopf für Tod Herz für Liebe Die Glocken klingen süß nie und nimmer, still und leise Es war in Ordnung. Größer als eine Giraffe Er will alles, kann alles, tut alles zusätzliche Informationen lebendig und anschaulich Verstärkt die Aussage eines Wortes Betonung eines Satzes Betonung einer Behauptung Aussagen werden verstärkt Aussagen werden verstärkt Handlungen werden abgeschwächt anschaulich Wörter werden hervorgehoben