Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
9.9.2021
1061
33
Teilen
Speichern
Herunterladen
● 1. Arten des Zitierens Indirekte Zitate Indirekte Zitate sind eine sinngemäße Übernahme einer Textpassage. Man setzt keine Anführungs- und Schlusszeichen. Am Ende der sinngemäßen Übernahme weist ein Klammerzusatz (vgl. Z. 21) darauf hin, wo die Textstelle im Ausgangstext wörtlich zu finden ist. Beispiel: Redluff ist erleichtert, diese Probe bestanden zu haben (vgl. Z. 103 f.) Wörtliche Zitate ● ● Faustregel: benennen - erklären ● zitieren Das zitierte Textbeispiel wird mit dem Fachbegriff (z. B. Metapher) benannt und im Textzusammenhang erklärt bzw. erläutert. Wörtliche Zitate stehen in Anführungs- und Schlusszeichen. Die Textstelle wird danach in Klammern vermerkt. Beispiel: Wort" (Z. 21). Zitate in Zitaten • Verkürzungen und Auslassungen Wird ein Zitat nicht vollständig zitiert, stehen für Auslassungen eckige Klammern mit drei Punkten [...]. Auslassungen dürfen nicht sinnentstellend sein. Beispiel: „Verkürzungen [...] erscheinen durch eine [...] Klammer [...]" (Z. 33). Satzbau ● Erscheint innerhalb eines Zitats ein weiteres Zitat, dann stehen dafür halbe Anführungszeichen. Beispiel: ,,Er sagte,Hallo' und ging weiter" (Z. 33). Der eigene Satzbau muss an das Zitat grammatikalisch angepasst werden. Veränderungen werden mit eckigen Klammern kenntlich gemacht. Beispiel: Der Text zeigt, dass ,,das Zitat grammatikalisch angepasst werden [muss]." ● Bezug Zitate, die ohne klaren Bezug zum laufenden Text beginnen, werden durch einen Zusatz in eckiger Klammer erklärt. Beispiel: „Sie [Clara] geht dorthin" (Z. 33). 2. Nützliche Wendungen zur Einbindung von Zitaten • Integriertes Zitat Das Zitat wird in den eigenen Satzfluss eingebettet. Beispiel: Zunächst ist Redluff...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
nervös, doch dann wird er "plötzlich völlig ruhig" (Z. 88). Unverbundenes Zitat als Beleg Das Zitat wird in runder Klammer an die eigene Aussage angehängt. Dies ist die übliche Form bei handschriftlichen Schulaufgaben und Klausuren. Beispiel: Redluff hat Angst davor, entdeckt zu werden (,,Wovor habe ich denn eigentlich Angst, verdammte Einbildung, wer soll mich denn schon erkennen?" Z. 35 f.). Zitat am Ende einer Beweisführung (Grundordnung: Behauptung - Begründung - Zitat als Beleg) Beispiel: Redluff ist nervös. Dies wird daran deutlich, dass ,,seine Finger kalt und schweißig" (Z.33 f.) sind. • Zitat am Anfang einer Beweisführung (Grundordnung: Zitat - Folgerung/Auswertung/Deutung) Beispiel: „Aber er spürte nur zu genau, dass er in ihr nicht eintauchen konnte, dass er wie ein Kork auf dem Wasser tanzte, abgestoßen und weitergetrieben" (Z. 36 ff.). Dieser Textstelle ist zu entnehmen, dass sich Redluff in der Menschenmenge unwohl und fremd fühlt.