Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Romantik
Anna
42 Followers
Teilen
Speichern
118
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung über die Literaturepoche ROMANTIK
ROMANT 1795-1840 Geschichtliche Hintergründe * Wechsel der gesellschaftlichen Ordnung: feudal zu bürgerlich * Frühromantik: 1789 französische Revolution 1803 → Kaiser Napoleon: Säkularisation X Hochromantik: 1806 → Auflösung des deutschen Reiches preußische Reformen Befreiungshriege 1813 114 x Spätromantik: 1814/15 Wiener Kongress. Deutscher Bund Zeitgeist und Grundstimmung x zersplittertes Deutschland Fluchtbewegungen xSehnsucht nach dem Mittelalter Motive x Aufklärung, Rationalismus und Empfindsamheit, Katholizismus. * Kunsttheorien (Frühromantik) * Wendung zum Volkstümlichen wie Märchen. Sagen und Lieder (Hochromantik) x Widerspruch Poesie- Alltag (Spätromantik) x erneuerter Irrationalismus X künstlerische Freiheit mit dem Ziel der künstlerischen Autonomie x Darstellung einer x blaue Blume" x Wanderlust und Fernweh romantisierten Welt * Freiheit der Wissenschaften heile Welt des Mittelalters als * Krise des Individuums X Freiheitsliebe und Häufige Literarische Formen * Gedichte X Märchen x Roman x Novelle x Schauerromane .. Goldenes Zeitalter" •Mischung von volksliedhafter Schlichtheit und Kunstfertigkeit •Motive wie Einsamkeit, Nacht und Wald erzeugen eine melancholische Stimmung •Synästhetische Vermischung der Sinnesgebiete Unruhen Brechen mit den Grenzen der Vernunft Kust-, Kinder- und Hausmärchen fragmentarisch und unvollendet Autoren und Werke Leichten und musikalischen Erzählstil ironische Konfrontation mit dem ängstlichen Spieß. bürger düstere, schaurige Themen Melancholie und Abgründe des Seins x Joseph von Eichendorff (.. Aus dem Leben eines Taugenichts") X Novalis (.. Heinrich von Ofterdingen ") x A. von Arnim (..Des Knaben Wunderhorn") XE.T.A. Hoffmann (.. Der goldene Topf")
App herunterladen
Deutsch /
Romantik
Anna
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung über die Literaturepoche ROMANTIK
13
Unterschiede zwischen der Klassik und der Romantik
4
11
1
Epoche Romantik
4
12
1
Romantik
6
12
1
Romatik
3
11/12
ROMANT 1795-1840 Geschichtliche Hintergründe * Wechsel der gesellschaftlichen Ordnung: feudal zu bürgerlich * Frühromantik: 1789 französische Revolution 1803 → Kaiser Napoleon: Säkularisation X Hochromantik: 1806 → Auflösung des deutschen Reiches preußische Reformen Befreiungshriege 1813 114 x Spätromantik: 1814/15 Wiener Kongress. Deutscher Bund Zeitgeist und Grundstimmung x zersplittertes Deutschland Fluchtbewegungen xSehnsucht nach dem Mittelalter Motive x Aufklärung, Rationalismus und Empfindsamheit, Katholizismus. * Kunsttheorien (Frühromantik) * Wendung zum Volkstümlichen wie Märchen. Sagen und Lieder (Hochromantik) x Widerspruch Poesie- Alltag (Spätromantik) x erneuerter Irrationalismus X künstlerische Freiheit mit dem Ziel der künstlerischen Autonomie x Darstellung einer x blaue Blume" x Wanderlust und Fernweh romantisierten Welt * Freiheit der Wissenschaften heile Welt des Mittelalters als * Krise des Individuums X Freiheitsliebe und Häufige Literarische Formen * Gedichte X Märchen x Roman x Novelle x Schauerromane .. Goldenes Zeitalter" •Mischung von volksliedhafter Schlichtheit und Kunstfertigkeit •Motive wie Einsamkeit, Nacht und Wald erzeugen eine melancholische Stimmung •Synästhetische Vermischung der Sinnesgebiete Unruhen Brechen mit den Grenzen der Vernunft Kust-, Kinder- und Hausmärchen fragmentarisch und unvollendet Autoren und Werke Leichten und musikalischen Erzählstil ironische Konfrontation mit dem ängstlichen Spieß. bürger düstere, schaurige Themen Melancholie und Abgründe des Seins x Joseph von Eichendorff (.. Aus dem Leben eines Taugenichts") X Novalis (.. Heinrich von Ofterdingen ") x A. von Arnim (..Des Knaben Wunderhorn") XE.T.A. Hoffmann (.. Der goldene Topf")
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.