Fächer

Fächer

Mehr

Discovering the World of Romanticism: Poems, Music, and More

Öffnen

Discovering the World of Romanticism: Poems, Music, and More

Die Romantik Epoche (1795-1848) war eine bedeutende literarische und künstlerische Bewegung, die sich als Gegenbewegung zur Aufklärung und Klassik entwickelte. Die Epoche zeichnete sich durch ihre intensive Beschäftigung mit Gefühlen, Träumen und der Natur aus.

• Die Motive der Romantik umfassten mystische Elemente, Naturverbundenheit und die Sehnsucht nach dem Unendlichen

• Zu den wichtigsten Vertretern der Romantik gehörten Joseph von Eichendorff, Novalis und die Brüder Grimm

• Die Symbole der Romantik, wie die "Blaue Blume", standen für die Sehnsucht nach dem Unendlichen

• Die Romantik Literatur Merkmale zeigten sich in der emotionalen Sprache und der Verschmelzung verschiedener Gattungen

23.3.2021

1544

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

Analyse von Eichendorffs Gedicht "Sehnsucht"

Joseph von Eichendorffs Gedicht "Sehnsucht" aus dem Jahr 1834 wird als Beispiel für die Gedichtanalyse Romantik vorgestellt. Das Gedicht verkörpert zentrale Aspekte der romantischen Dichtung.

Formale Analyse

  • Titel: Sehnsucht
  • Autor: Joseph von Eichendorff
  • Entstehungsjahr: 1834
  • Epoche: Romantik
  • Reimschema: Kreuzreim (abab)
  • Metrum: 3-hebig
  • Aufbau: 3 Strophen mit je 8 Versen

Highlight: Die formale Struktur des Gedichts entspricht der eines Liedes, was typisch für die volksliedhafte Dichtung der Romantik ist.

Inhaltliche Analyse

Das Gedicht behandelt die Themen Reiselust, Fernweh und Sehnsucht. Es beschreibt die Gefühle eines lyrischen Ichs, das nachts am Fenster steht und von der Ferne träumt.

Example: "Es schienen so golden die Sterne, / Am Fenster ich einsam stand" (Verse 1-2) etabliert die melancholische Grundstimmung des Gedichts.

Die drei Strophen zeigen eine Entwicklung:

  1. Strophe: Einsamkeit und Sehnsucht des lyrischen Ichs
  2. Strophe: Fantasie von Reisen und Naturerlebnissen
  3. Strophe: Vorstellung von romantischen, fernen Orten

Vocabulary: Pantheismus - die Vorstellung, dass Gott in allen Dingen der Natur präsent ist, ein wichtiges Konzept in der Romantik Epoche.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

Tiefere Interpretation und Kontextualisierung

Eichendorffs "Sehnsucht" lässt sich in den breiteren Kontext der Romantik Epoche einordnen. Das Gedicht spiegelt zentrale Motive der Romantik wider:

  1. Sehnsucht nach der Ferne
  2. Naturverbundenheit
  3. Nachtmotiv
  4. Reise als Symbol für Freiheit und Selbstfindung

Definition: Universalpoesie - ein Konzept der Romantik, das die Verschmelzung verschiedener literarischer Gattungen und die Verbindung von Poesie und Leben anstrebt.

Die Struktur des Gedichts, mit seinen zwei Ebenen (Gegenwart des lyrischen Ichs und seine Fantasie), könnte als Ausdruck der Universalpoesie interpretiert werden.

Highlight: Die Romantik Epoche zeichnet sich durch eine Hinwendung zum Gefühl, zur Natur und zum Mystischen aus, was in diesem Gedicht deutlich zum Ausdruck kommt.

Interessant ist auch die Entwicklung innerhalb des Gedichts von der natürlichen zur künstlichen Natur in der dritten Strophe. Dies könnte als Ausdruck romantischer Ironie verstanden werden, bei der der Dichter die Illusion der poetischen Welt bewusst durchbricht.

Vocabulary: Romantische Ironie - ein literarisches Stilmittel, bei dem der Autor die Illusion des Kunstwerks bewusst zerstört, um auf dessen Künstlichkeit hinzuweisen.

Diese Analyse von Eichendorffs "Sehnsucht" bietet einen umfassenden Einblick in die Merkmale der Romantik und kann als Beispiel für eine Gedichtanalyse Romantik in einer Klausur der Oberstufe dienen.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

Stilistische Merkmale der romantischen Lyrik

Die Gedichtanalyse von Joseph von Eichendorff und die Betrachtung von Novalis und die philosophische Romantik offenbaren charakteristische stilistische Merkmale der romantischen Lyrik. Diese Merkmale tragen wesentlich zur Vermittlung der romantischen Weltanschauung bei.

Zu den wichtigsten stilistischen Mitteln gehören:

  1. Personifikationen: Die Natur und abstrakte Konzepte werden oft vermenschlicht, wie in Eichendorffs "Sehnsucht" mit "Klang erwacht" und "Brunnen verschlafen rauschen".

  2. Metaphern: Bildhafte Vergleiche verstärken die emotionale Wirkung, beispielsweise "Herz mir im Leib entbrennte" als Ausdruck intensiver Sehnsucht.

  3. Volksliedton: Die Verwendung einfacher Sprache und traditioneller Reimschemata wie des Kreuzreims (abab) in "Sehnsucht" erinnert an Volkslieder.

  4. Naturmetaphorik: Die Natur dient als Spiegel menschlicher Gefühle und als Symbol für das Göttliche.

  5. Enjambements: Der Übergang von Sätzen über Versenden hinweg erzeugt einen fließenden Rhythmus, der die Sehnsucht und Bewegung unterstreicht.

Definition: Enjambement bezeichnet in der Verslehre das Übergreifen eines Satzes über das Versende hinaus in den nächsten Vers.

Diese stilistischen Mittel unterstützen die zentralen Themen der Romantischen Literatur der Frühromantik wie Sehnsucht, Naturverbundenheit und die Suche nach dem Unendlichen. Sie tragen dazu bei, dass die romantische Lyrik auch heute noch Leser emotional berührt und zum Nachdenken anregt.

Highlight: Die romantische Lyrik zeichnet sich durch eine Verschmelzung von Form und Inhalt aus, bei der stilistische Mittel die thematischen Aspekte der Gedichte unterstützen und verstärken.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

Einführung in die Romantik und Eichendorffs "Wünschelrute"

Die Romantik Epoche wird in drei Phasen unterteilt: Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1805-1815) und Spätromantik (1816-1830/40/48). Diese Epoche zeichnet sich durch ein besonderes Lebensgefühl aus, das in der Literatur und Kunst zum Ausdruck kommt.

Joseph von Eichendorffs Gedicht "Wünschelrute" (1835) wird als Beispiel für romantische Lyrik vorgestellt. Das Gedicht verwendet das Bild einer Wünschelrute, um die verborgene Poesie in allen Dingen zu symbolisieren.

Definition: Eine Wünschelrute ist ein Y-förmig gegabeltes Instrument, das angeblich auf verborgene Gegenstände oder Energien im Erdreich reagiert.

Das Gedicht suggeriert, dass ein "Zauberwort" die Welt zum Singen bringen kann, was als Metapher für die Entdeckung der Poesie in der Welt interpretiert werden kann.

Highlight: Die Idee, dass in allen Dingen ein "Lied schläft", ist ein typisches Motiv der Romantik, das die Verbindung zwischen Natur und menschlicher Seele betont.

Zusätzlich wird Novalis' Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" (1800) erwähnt, das ebenfalls typische romantische Themen wie die Überlegenheit der Gefühle über den Verstand und die Suche nach einer tieferen Wahrheit in Märchen und Gedichten behandelt.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

Sprachliche und stilistische Analyse

Die Sprache in Eichendorffs "Sehnsucht" ist charakteristisch für die Romantik Epoche Lyrik. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Schlichte, volksnahe Wortwahl
  2. Verwendung typischer mystischer Wörter wie "Sterne", "Waldesnacht", "Mondenschein"
  3. Einsatz von Personifikationen, z.B. "Klang erwacht", "Brunnen verschlafen rauschen"
  4. Gebrauch von Interjektionen wie "Ach"
  5. Metaphern, beispielsweise "Herz mir im Leib entbrennte"

Example: Die Metapher "Herz mir im Leib entbrennte" (Vers 5) verdeutlicht die intensive Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Freiheit und Reisen.

Diese sprachlichen Mittel unterstützen die Darstellung der romantischen Themen und Motive im Gedicht. Sie erzeugen eine träumerische, sehnsuchtsvolle Atmosphäre, die typisch für die Romantik Epoche Literatur ist.

Highlight: Die Verwendung von Naturbildern und die Personifikation von Naturphänomenen sind zentrale Stilmittel der Romantik, die die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur betonen.

Die Analyse dieses Gedichts bietet einen hervorragenden Einblick in die Charakteristika romantischer Lyrik und kann als Beispiel für eine Gedichtanalyse Romantik in einer Klausur dienen.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Discovering the World of Romanticism: Poems, Music, and More

Die Romantik Epoche (1795-1848) war eine bedeutende literarische und künstlerische Bewegung, die sich als Gegenbewegung zur Aufklärung und Klassik entwickelte. Die Epoche zeichnete sich durch ihre intensive Beschäftigung mit Gefühlen, Träumen und der Natur aus.

• Die Motive der Romantik umfassten mystische Elemente, Naturverbundenheit und die Sehnsucht nach dem Unendlichen

• Zu den wichtigsten Vertretern der Romantik gehörten Joseph von Eichendorff, Novalis und die Brüder Grimm

• Die Symbole der Romantik, wie die "Blaue Blume", standen für die Sehnsucht nach dem Unendlichen

• Die Romantik Literatur Merkmale zeigten sich in der emotionalen Sprache und der Verschmelzung verschiedener Gattungen

23.3.2021

1544

 

11/12

 

Deutsch

31

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Analyse von Eichendorffs Gedicht "Sehnsucht"

Joseph von Eichendorffs Gedicht "Sehnsucht" aus dem Jahr 1834 wird als Beispiel für die Gedichtanalyse Romantik vorgestellt. Das Gedicht verkörpert zentrale Aspekte der romantischen Dichtung.

Formale Analyse

  • Titel: Sehnsucht
  • Autor: Joseph von Eichendorff
  • Entstehungsjahr: 1834
  • Epoche: Romantik
  • Reimschema: Kreuzreim (abab)
  • Metrum: 3-hebig
  • Aufbau: 3 Strophen mit je 8 Versen

Highlight: Die formale Struktur des Gedichts entspricht der eines Liedes, was typisch für die volksliedhafte Dichtung der Romantik ist.

Inhaltliche Analyse

Das Gedicht behandelt die Themen Reiselust, Fernweh und Sehnsucht. Es beschreibt die Gefühle eines lyrischen Ichs, das nachts am Fenster steht und von der Ferne träumt.

Example: "Es schienen so golden die Sterne, / Am Fenster ich einsam stand" (Verse 1-2) etabliert die melancholische Grundstimmung des Gedichts.

Die drei Strophen zeigen eine Entwicklung:

  1. Strophe: Einsamkeit und Sehnsucht des lyrischen Ichs
  2. Strophe: Fantasie von Reisen und Naturerlebnissen
  3. Strophe: Vorstellung von romantischen, fernen Orten

Vocabulary: Pantheismus - die Vorstellung, dass Gott in allen Dingen der Natur präsent ist, ein wichtiges Konzept in der Romantik Epoche.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Tiefere Interpretation und Kontextualisierung

Eichendorffs "Sehnsucht" lässt sich in den breiteren Kontext der Romantik Epoche einordnen. Das Gedicht spiegelt zentrale Motive der Romantik wider:

  1. Sehnsucht nach der Ferne
  2. Naturverbundenheit
  3. Nachtmotiv
  4. Reise als Symbol für Freiheit und Selbstfindung

Definition: Universalpoesie - ein Konzept der Romantik, das die Verschmelzung verschiedener literarischer Gattungen und die Verbindung von Poesie und Leben anstrebt.

Die Struktur des Gedichts, mit seinen zwei Ebenen (Gegenwart des lyrischen Ichs und seine Fantasie), könnte als Ausdruck der Universalpoesie interpretiert werden.

Highlight: Die Romantik Epoche zeichnet sich durch eine Hinwendung zum Gefühl, zur Natur und zum Mystischen aus, was in diesem Gedicht deutlich zum Ausdruck kommt.

Interessant ist auch die Entwicklung innerhalb des Gedichts von der natürlichen zur künstlichen Natur in der dritten Strophe. Dies könnte als Ausdruck romantischer Ironie verstanden werden, bei der der Dichter die Illusion der poetischen Welt bewusst durchbricht.

Vocabulary: Romantische Ironie - ein literarisches Stilmittel, bei dem der Autor die Illusion des Kunstwerks bewusst zerstört, um auf dessen Künstlichkeit hinzuweisen.

Diese Analyse von Eichendorffs "Sehnsucht" bietet einen umfassenden Einblick in die Merkmale der Romantik und kann als Beispiel für eine Gedichtanalyse Romantik in einer Klausur der Oberstufe dienen.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Stilistische Merkmale der romantischen Lyrik

Die Gedichtanalyse von Joseph von Eichendorff und die Betrachtung von Novalis und die philosophische Romantik offenbaren charakteristische stilistische Merkmale der romantischen Lyrik. Diese Merkmale tragen wesentlich zur Vermittlung der romantischen Weltanschauung bei.

Zu den wichtigsten stilistischen Mitteln gehören:

  1. Personifikationen: Die Natur und abstrakte Konzepte werden oft vermenschlicht, wie in Eichendorffs "Sehnsucht" mit "Klang erwacht" und "Brunnen verschlafen rauschen".

  2. Metaphern: Bildhafte Vergleiche verstärken die emotionale Wirkung, beispielsweise "Herz mir im Leib entbrennte" als Ausdruck intensiver Sehnsucht.

  3. Volksliedton: Die Verwendung einfacher Sprache und traditioneller Reimschemata wie des Kreuzreims (abab) in "Sehnsucht" erinnert an Volkslieder.

  4. Naturmetaphorik: Die Natur dient als Spiegel menschlicher Gefühle und als Symbol für das Göttliche.

  5. Enjambements: Der Übergang von Sätzen über Versenden hinweg erzeugt einen fließenden Rhythmus, der die Sehnsucht und Bewegung unterstreicht.

Definition: Enjambement bezeichnet in der Verslehre das Übergreifen eines Satzes über das Versende hinaus in den nächsten Vers.

Diese stilistischen Mittel unterstützen die zentralen Themen der Romantischen Literatur der Frühromantik wie Sehnsucht, Naturverbundenheit und die Suche nach dem Unendlichen. Sie tragen dazu bei, dass die romantische Lyrik auch heute noch Leser emotional berührt und zum Nachdenken anregt.

Highlight: Die romantische Lyrik zeichnet sich durch eine Verschmelzung von Form und Inhalt aus, bei der stilistische Mittel die thematischen Aspekte der Gedichte unterstützen und verstärken.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Einführung in die Romantik und Eichendorffs "Wünschelrute"

Die Romantik Epoche wird in drei Phasen unterteilt: Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1805-1815) und Spätromantik (1816-1830/40/48). Diese Epoche zeichnet sich durch ein besonderes Lebensgefühl aus, das in der Literatur und Kunst zum Ausdruck kommt.

Joseph von Eichendorffs Gedicht "Wünschelrute" (1835) wird als Beispiel für romantische Lyrik vorgestellt. Das Gedicht verwendet das Bild einer Wünschelrute, um die verborgene Poesie in allen Dingen zu symbolisieren.

Definition: Eine Wünschelrute ist ein Y-förmig gegabeltes Instrument, das angeblich auf verborgene Gegenstände oder Energien im Erdreich reagiert.

Das Gedicht suggeriert, dass ein "Zauberwort" die Welt zum Singen bringen kann, was als Metapher für die Entdeckung der Poesie in der Welt interpretiert werden kann.

Highlight: Die Idee, dass in allen Dingen ein "Lied schläft", ist ein typisches Motiv der Romantik, das die Verbindung zwischen Natur und menschlicher Seele betont.

Zusätzlich wird Novalis' Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" (1800) erwähnt, das ebenfalls typische romantische Themen wie die Überlegenheit der Gefühle über den Verstand und die Suche nach einer tieferen Wahrheit in Märchen und Gedichten behandelt.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Sprachliche und stilistische Analyse

Die Sprache in Eichendorffs "Sehnsucht" ist charakteristisch für die Romantik Epoche Lyrik. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Schlichte, volksnahe Wortwahl
  2. Verwendung typischer mystischer Wörter wie "Sterne", "Waldesnacht", "Mondenschein"
  3. Einsatz von Personifikationen, z.B. "Klang erwacht", "Brunnen verschlafen rauschen"
  4. Gebrauch von Interjektionen wie "Ach"
  5. Metaphern, beispielsweise "Herz mir im Leib entbrennte"

Example: Die Metapher "Herz mir im Leib entbrennte" (Vers 5) verdeutlicht die intensive Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Freiheit und Reisen.

Diese sprachlichen Mittel unterstützen die Darstellung der romantischen Themen und Motive im Gedicht. Sie erzeugen eine träumerische, sehnsuchtsvolle Atmosphäre, die typisch für die Romantik Epoche Literatur ist.

Highlight: Die Verwendung von Naturbildern und die Personifikation von Naturphänomenen sind zentrale Stilmittel der Romantik, die die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur betonen.

Die Analyse dieses Gedichts bietet einen hervorragenden Einblick in die Charakteristika romantischer Lyrik und kann als Beispiel für eine Gedichtanalyse Romantik in einer Klausur dienen.

ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:
ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:
ROMANTIK als Kunst- und Literaturepoche (ca. 1795-1848) sowie als Lebensgefühl
Frühromantik: 1795-1804
Hochromantik: 1805 1815
Spätromantik:

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.