Einführung in die Romantik und Eichendorffs "Wünschelrute"
Die Romantik Epoche wird in drei Phasen unterteilt: Frühromantik (1795-1804), Hochromantik (1805-1815) und Spätromantik (1816-1830/40/48). Diese Epoche zeichnet sich durch ein besonderes Lebensgefühl aus, das in der Literatur und Kunst zum Ausdruck kommt.
Joseph von Eichendorffs Gedicht "Wünschelrute" (1835) wird als Beispiel für romantische Lyrik vorgestellt. Das Gedicht verwendet das Bild einer Wünschelrute, um die verborgene Poesie in allen Dingen zu symbolisieren.
Definition: Eine Wünschelrute ist ein Y-förmig gegabeltes Instrument, das angeblich auf verborgene Gegenstände oder Energien im Erdreich reagiert.
Das Gedicht suggeriert, dass ein "Zauberwort" die Welt zum Singen bringen kann, was als Metapher für die Entdeckung der Poesie in der Welt interpretiert werden kann.
Highlight: Die Idee, dass in allen Dingen ein "Lied schläft", ist ein typisches Motiv der Romantik, das die Verbindung zwischen Natur und menschlicher Seele betont.
Zusätzlich wird Novalis' Gedicht "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" (1800) erwähnt, das ebenfalls typische romantische Themen wie die Überlegenheit der Gefühle über den Verstand und die Suche nach einer tieferen Wahrheit in Märchen und Gedichten behandelt.