Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Romantik Epoche
Leana
458 Followers
Teilen
Speichern
18
11
Ausarbeitung
-Lernzettel zur Romantik -wichtigste Motive und Faktoren -Menschenbild und Selbstbild -Aufbau
Zeiteinordnung Menschenbild Themen Jahrhundert -nicht mehr der handelnde Mensch, sondern der empfindene Mensch im Fokus. - Anfang 18. Jh: rationalistische, kosmopolitische Sichtweise tätiger Mensch, soziales Wesen Ende 18.Jh: irrationale, organische Leitmotive, hörperlich, gewordene, das Gewachsene Urisen -Frühromantik (bis 1804) flochromantik (bis 1815) Spätromantik (bis 1848). Mensch hann gegen Gesellschaft handeln, für Selbstverwirklichung ist nicht mehr. nur mit Gesellschaft möglich ROMANTIK (1795-1835) Dreifache Krisen e soziale Urise erfasste Lebensäußerungen es politische Uvise Lubersberichiungun, Madizion etc es philosophische Urise Faktor for Epoche der Romantik, da man versuchte eigene neve Wirklichkeit zu bilden, aus dem Alltag zu entfliehen und Bedürfnis nach Stabilität zu erfüllen Hohepunkt in dem Wandel von der Mentalität der Menschen wie Vertreter: Joseph Freiherr von Eichendorf, E.T.A Hoffmann, Wilhelm Grimm, Friedrich Schlegel Selbstbild Romantiker sehen sich als Außenseiter grenzen sich bewusst von wenden sich Volk zv Gesellschaft ab Ausdruch innerer Gefühlswelt (unabhänging) Realitat - Traum, Natur, Sehnsucht, Reisen, Freiheit, Fantasie, Kunst, Poesie, Unabhängigkeit Aufbau geprägt durch einfache Versformen einfache, verständliche Sprache. ästhetische Mittel - Still mittel: Symbolik, Poesie, Humor, romantische Ironie einfaches Leben des Volkes und dessen Traditionen bürgerlichen Denkens dient als Modell Beliebtheit der romantischen Lyrile steigt bei dem Volk
App herunterladen
Deutsch /
Romantik Epoche
Leana •
Follow
458 Followers
-Lernzettel zur Romantik -wichtigste Motive und Faktoren -Menschenbild und Selbstbild -Aufbau
7
Literatur und Sprache um 1800
43
11/12/13
2
Epoche der Romantik
103
11/12/13
Aufklärung, Romantik und die Philister
134
11/12/13
5
die Epoche Romantik
7
12/10
Zeiteinordnung Menschenbild Themen Jahrhundert -nicht mehr der handelnde Mensch, sondern der empfindene Mensch im Fokus. - Anfang 18. Jh: rationalistische, kosmopolitische Sichtweise tätiger Mensch, soziales Wesen Ende 18.Jh: irrationale, organische Leitmotive, hörperlich, gewordene, das Gewachsene Urisen -Frühromantik (bis 1804) flochromantik (bis 1815) Spätromantik (bis 1848). Mensch hann gegen Gesellschaft handeln, für Selbstverwirklichung ist nicht mehr. nur mit Gesellschaft möglich ROMANTIK (1795-1835) Dreifache Krisen e soziale Urise erfasste Lebensäußerungen es politische Uvise Lubersberichiungun, Madizion etc es philosophische Urise Faktor for Epoche der Romantik, da man versuchte eigene neve Wirklichkeit zu bilden, aus dem Alltag zu entfliehen und Bedürfnis nach Stabilität zu erfüllen Hohepunkt in dem Wandel von der Mentalität der Menschen wie Vertreter: Joseph Freiherr von Eichendorf, E.T.A Hoffmann, Wilhelm Grimm, Friedrich Schlegel Selbstbild Romantiker sehen sich als Außenseiter grenzen sich bewusst von wenden sich Volk zv Gesellschaft ab Ausdruch innerer Gefühlswelt (unabhänging) Realitat - Traum, Natur, Sehnsucht, Reisen, Freiheit, Fantasie, Kunst, Poesie, Unabhängigkeit Aufbau geprägt durch einfache Versformen einfache, verständliche Sprache. ästhetische Mittel - Still mittel: Symbolik, Poesie, Humor, romantische Ironie einfaches Leben des Volkes und dessen Traditionen bürgerlichen Denkens dient als Modell Beliebtheit der romantischen Lyrile steigt bei dem Volk
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.