Sachtextanalyse - Grundlagen und Aufbau
Bei der Sachtextanalyse unterscheidest du zunächst zwischen verschiedenen Textsorten. Die Nachricht informiert sachlich über Fakten und beginnt oft mit den W-Fragen im Lead-Stil. Die Reportage berichtet hingegen anschaulich und lebendig mit detaillierten Schilderungen und subjektiven Eindrücken. Sie will informieren, unterhalten und die Meinung des Lesers beeinflussen. Der Kommentar enthält deutlich die Meinung des Autors und zielt darauf ab, zu überzeugen.
Der Aufbau einer Sachtextanalyse folgt einem klaren Schema. Im ersten Teil analysierst du Inhalt und Gedankengang: Was ist das Thema? Welche Thesen oder wichtigen Informationen werden präsentiert? Wie ist der Text strukturiert? Im zweiten Teil untersuchst du die Aussageabsicht (Intention): Will der Text informieren, die Meinung beeinflussen oder zu einem bestimmten Verhalten veranlassen?
Im dritten Teil gehst du auf die sprachlichen Besonderheiten und ihre Wirkung ein. Achte auf die Wortwahl (aufwertend oder abwertend?), den Sprachstil (sachlich, provokant?) und rhetorische Mittel wie Vergleiche, Metaphern oder rhetorische Fragen. Diese sprachlichen Mittel haben einen großen Einfluss auf die Wirkung des Textes.
Tipp: Suche dir für Übungszwecke einen Sachtext als Beispiel und analysiere ihn Schritt für Schritt nach diesem Schema. Mit etwas Übung wirst du schnell sicherer und kannst auch komplexere Sachtextanalysen mit Lösung vergleichen.