Sachtextanalyse im Deutschunterricht
Sachtexte kommen in verschiedenen Formen vor. Eine Nachricht informiert sachlich über Fakten und beginnt oft mit den W-Fragen im Lead-Stil. Die Reportage ist dagegen lebendiger mit detaillierten Schilderungen und subjektiven Eindrücken. Sie will informieren, unterhalten und die Meinung der Leser beeinflussen. Ein Kommentar enthält deutlich die Meinung des Autors und zielt darauf ab, zu überzeugen.
Um einen Sachtext zu analysieren, gehst du in drei Schritten vor. Zuerst untersuchst du den Inhalt und Gedankengang: Was ist das Thema? Welche Thesen oder wichtigen Informationen enthält der Text? Wie ist er aufgebaut? Dies bildet die Grundlage jeder Sachtextanalyse.
Im zweiten Schritt ermittelst du die Aussageabsicht (Intention): Will der Text nur informieren, die Meinung beeinflussen oder zu einem bestimmten Verhalten anregen? Schließlich untersuchst du die sprachlichen Besonderheiten wie Wortwahl, Sprachstil und rhetorische Mittel (Vergleiche, Metaphern, rhetorische Fragen, Übertreibungen). Diese können dir wichtige Hinweise auf die Absicht des Textes geben.
💡 Prüfungstipp: Achte bei der Analyse besonders auf auf- oder abwertende Formulierungen und den Gebrauch von Fachsprache. Diese sprachlichen Mittel verraten oft die wahre Absicht hinter dem Text!