Laden im
Google Play
156
Teilen
Speichern
. Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse? Wie bei jeder anderen Analyse auch, benötigt es eine strukturierte Vorbereitung um Sachtexte zu analysieren. Damit du dich nicht ohne Plan loslegst, haben wir dir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung der Sachtextanalyse aufgelistet. 1. Schritt: Lesen und Verstehen ● • Lies den vorliegenden Text gründlich durch! Hier gilt die Regel: Einmal Lesen genügt nicht. Du musst bei jedem Durchgang verschiedene Schwerpunkte legen. Eine sinnvolle Struktur würde folgendermaßen aussehen: o Das erste Lesen dient der groben Orientierung und dem Textverständnis. Hier markierst du bereits die wichtigen Rahmenbedingungen des Sachtextes: Der Autor, das Erscheinungsjahr und die Textsorte (Rede, Zeitungsartikel, Kommentar etc.). o Beim zweiten Lesen markierst du Fremdwörter oder unklare Textstellen. o Während des dritten Lesens markierst du dir sprachliche Auffälligkeiten. Dazu zählen sprachliche Mittel, wie z. B. rhetorische Mittel, Fachbegriffe, Anspielungen oder sogar Bilder. Hast du alle drei Schritte sorgfältig durchgeführt hast du bereits sichergestellt, dass du den Inhalt richtig verstanden hast und deine Analyse auf korrekten Informationen aufbaut. Es empfiehlt sich bereits während dieser Schritte fleißig Kommentare am Rand zu verfassen. Hier ist Platz für deine Gedanken, die dir beim Lesen aufkommen! Unterschätze das Aufschreiben von Kommentaren nicht - getreu dem Motto „besser haben als brauchen" könnten sie eine hilfreiche Stütze für deine Sachtextanalyse sein. Die Einleitung ● ● In der Einleitung zur Sachtextanalyse gehst du zunächst auf die äußeren Textmerkmale ein. Hierfür greifen wir auf die...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
bereits erledigte Vorarbeit zurück! Unsere Markierungen und Notizen werden uns dabei helfen den Titel und Autor des Textes, sowie das Erscheinungsjahr und die Textsorte im Einleitungssatz deiner Analyse zu nennen. Zudem wird von dir an dieser Stelle verlangt das Thema- oder die These des Textes anzureißen. Was in der Einleitung vorkommen muss: o Titel o Name des Autors o Erscheinungsjahr o Textsorte Thema des Sachtextes (in 1 oder 2 Sätzen) o (zeitliche Einordnung des Sachtextes) Es kann vorkommen, dass dein Lehrer eine Einordnung des Themas in einen größeren Zusammenhang sehen möchte. Auch eine zeitliche Einordnung wäre an dieser Stelle denkbar. Frag im Zweifel deinen Lehrer, ob diese beiden Punkte notwendig sind. Beispiel: Einleitung zu einer Sachtextanalyse Der Sachtext ,,xxxx“ von „xxx xxx" wurde im Jahr „xx.xx.xxxx“ verfasst und thematisiert die kritische Auseinandersetzung der Generation Y mit dem Klimawandel. Der zu analysierende Sachtext liegt als Zeitungsartikel vor und wird von mir in dieser Arbeit auf inhaltliche, strukturelle und sprachliche Eigenschaften analysiert. Der Hauptteil Im Hauptteil der Sachtextanalyse steht die eigentliche Arbeit an. Hier sind drei Aspekte wichtig, auf die du eingehen musst: o Inhalt des Sachtextes ■ Wiedergabe des Inhalts (in eigenen Worten) ■ Umreißen der im Sachtext genannten Problematik(z. B. Klimawandel) ■ Einteilung des Sachtextes in Sinnabschnitte(kurze Wiedergabe der einzelnen Inhalte) ● ■ Zeilenangabe o Struktur des Sachtextes ■ Argumentationsweise des Autors darlegen (sachlich, emotional, moralisch, plausibel, strategisch, rational) Welche Argumenttypen werden verwendet (Faktenargument, indirektes Argument, normatives Argument) o Sprache des Sachtextes ■ Nenne alle sprachlichen Auffälligkeiten ■ Werden rhetorische Stilmittel verwendet? ■ Verwendeter Satzbau (Parataxe / Hypotaxe) Verwendet der Auto eine Fachsprache? ■ Schreibt der Autor z. B. wertend, subjektiv, objektiv oder polemisch? ■ Benutzt er Metaphern? ■ Nutzt er sprachliche Mittel um seine Argumente zu untermalen? Wichtig ist, dass du die hier genannten Analyse Teile miteinander in Verbindung bringst. Der Autor wird sich bei seinem Sachtext ganz genau Gedanken gemacht haben, warum er gerade dieses sprachliche Mittel oder jenen Argumentationstyp verwendet hat. Alles steht miteinander in Verbindung. Wenn du dies in deiner Sachtextanalyse darstellen kannst, wird eine gute Note auf dich warten! Der Schlussteil Was im Schlussteil der Sachtextanalyse vorkommen muss: o Fasse zusammen, was du bisher geschrieben hast o Werte die eingenommene Position des Autors Setz dich mit seinen Argumenten auseinander und Werte sie Konnte der Autor die Intention seines Textes durchsetzen? o o Schlusswort in eigenen Worten verfassen. (nicht interpretierend! Erörterung Die Erörterung ist eine schriftliche Argumentation. Sie dient dazu, die eigene Meinung zu einer bestimmten Fragestellung sachlich und begründet zu äußern und den Leser von der eigenen Position zu überzeugen. Hierzu betrachtet der Autor in der Regel die verschiedenen Seiten einer Fragestellung und kommt zu einem fundierten Ergebnis, die für den Leser nachvollziehbar ist. Inhaltsangabe . Arten der Erörterung o Dialektische Erörterung o Lineare Erörterung o Textgebundene und freie Erörterung o Vorarbeit Aufbau der Erörterung o Einleitung o Hauptteil o Schluss Arten der Erörterung Eine Erörterung kann unterschiedliche Formen haben und dementsprechend im Aufbau variieren. Nachfolgend betrachten wir die Arten von Erörterungen und schauen uns ihren Aufbau näher an. Unterscheidung von Erörterungen Form Material Dialektisch Linear Textgebunden Textungebunden Problemerörterung Sacherörterung (kontrovers) (steigernd) (frei) Aufbau der Erörterung Vorarbeit Inhalt Bevor du damit beginnst, deine Erörterung zu schreiben, solltest du ein Gerüst entwerfen. Wie dieses aussieht, ist abhängig davon, welche Art der Erörterung du schreiben wirst. Möchtest du eine textgebundene Erörterung schreiben, liest du dir zunächst den vorliegenden Text durch, um dich mit dessen Inhalt auseinander zu setzen. Arbeite die zentralen Thesen und Positionen des Autors heraus und betrachte die beiliegende Fragestellung. Entscheide je nach Fragestellung, ob eine textgebundene Erörterung eine dialektische oder lineare Erörterung wird. (Liegt eine Entscheidungsfrage vor, wählst du die dialektische Erörterung.) Die weiteren Schritte der Vorarbeit sind für alle Arten der Erörterung gleich: Brainstorme Thesen und Argumente, die du in deine Erörterung einbauen möchtest. Notiere zunächst alles, was dir hierzu in den Sinn kommt. Sortiere anschließend deine Argumente. Mithilfe einer Liste kannst du sie nach ihrer Wichtigkeit nummerieren und in eine Rangordnung bringen. Handelt es sich um eine dialektische Erörterung, ordnest du die Argumente außerdem entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu Pro oder Contra. Füge nun deinen Argumenten die passenden Beispiele an. Eine Mindmap kann dir dabei helfen, deine Argumente samt Beispielen übersichtlich darzustellen. Beachte Suche für jedes deiner Argumente einen Beleg oder ein Beispiel heraus. Ein Argument ohne Beispiele, Fakten oder Belege ist lediglich eine Behauptung. Hast du die Vorarbeit beendet und genügend Material gesammelt, kannst du deinen Text verfassen. Wie bei allen anderen Textsorten, ist der Aufbau der Erörterung in Einleitung, Hauptteil und Schluss aufgegliedert. Innerhalb der Abschnitte setzt du ganz bestimmte Schwerpunkte. Um deinen Text sinnvoll aufbauen zu können, entscheidest du dich an dieser Stelle, welche Position du einnehmen und überzeugend vertreten möchtest. Denn von deiner Position hängt ab, in welcher Reihenfolge du die gesammelten Argumente anbringst. Einleitung Mit der Einleitung einer Erörterung möchtest du das Interesse deiner Leser wecken. Sie sollen Lust bekommen, deinen Text zu lesen und ein Interesse am Thema entwickeln. Aktuelle Geschehnisse sind ein guter Start für deine Einleitung. Wird das zu erörternde Thema beispielsweise aktuell in den Medien behandelt? Wurde vielleicht eine Studie veröffentlicht, die das Thema aufgreift? Alternativ kannst du eigene Erfahrungen oder ein spezielles Zitat als Aufhänger für deine Einleitung nutzen. Deine Einleitung sollte zudem die Fragestellung in deinen eigenen Worten beinhalten. Schaffe einen plausiblen Übergang von deinem Aufhänger zur Fragestellung. Zwar hast du deine Position bereits bezogen, diese gibst du in der Einleitung jedoch noch nicht preis. Warte mit deiner eigenen Meinung, bis du sie fundiert im Schlussteil einbringen kannst. Im Hauptteil einer Erörterung kommen die zuvor gesammelten Argumente zum Einsatz. Hier geht es nun darum, sie passend zu einer oder mehreren Thesen vorzubringen. Auf diese Weise begründest du entweder die Pro-Seite eines Themas (lineare Erörterung) oder wägt Pro und Contra ab (dialektische Erörterung). • Lineare Erörterung o suche die wichtigsten Argumente heraus, die deine Position stützen o fange mit dem schwächsten Argument an und beende deine Argumentationskette mit dem stärksten Argument o führe den Leser auf diese Weise plausibel zu deinem Schlussteil und überzeuge ihn dort von deiner Position • Dialektische Erörterung o nenne zunächst alle Argumente der Gegenposition o starte mit dem aussagekräftigsten Gegenargument und beende die Argumentationskette mit dem schwächsten Gegenargument o schaffe einen Übergang zu den Argumenten deiner Position o fange mit dem schwächsten Argument an und beende deine Argumentationskette mit dem stärksten Argument o führe den Leser anschließend plausibel zu deinem Schlussteil und überzeuge ihn dort von deiner Position Bedenke bei deiner Herangehensweise den roten Faden in deinem Text. Zwar sollten die Argumente entsprechend ihrer Wichtigkeit geordnet sein. Dennoch darf auch die thematische Verbundenheit nicht fehlen. Denn so schaffst du nachvollziehbare Übergänge zwischen den einzelnen Argumenten. Deine Argumentationskette kann wie folgt aussehen: Einleitung -> These 1 (Gegenposition) -> Argument 1 -> Beispiel/Beleg -> Argument 2 -> Beispiel/Beleg -> Argument 3 -> Beispiel/Beleg Überleitung -> These 2 (eigene Position) -> Argument 1 -> Beispiel/Beleg -> Argument 2 -> Beispiel/Beleg -> Argument 3 -> Beispiel/Beleg -> Überleitung Schluss Im Schlussteil deiner Erörterung fasst du deine Argumente kurz zusammen. Achte darauf, dass du an dieser Stelle keine neuen Argumente mehr anbringen - dafür ist schließlich der Hauptteil da. Bei textgebundenen Erörterungen beginnst du mit der kurzen Zusammenfassung deiner Analyseergebnisse und gehst dann auf die formulierten Thesen ein. Verknüpfe diese mit den genannten Argumenten und führe den Leser auf diese Weise zu deiner Position. Gib an dieser Stelle deine Meinung wieder und begründe deine Entscheidung anhand der wichtigsten Argumente. Um deinen Text abzurunden, geh kurz auf die in der Einleitung genannte Fragestellung ein und beantworte diese anhand deiner Ergebnisse. Bei Bedarf kannst du einen Ausblick beziehungsweise eine Prognose abgeben um dein Verständnis für das Thema zu demonstrieren.