Deutungsebenen und Motivik in "Der Sandmann"
Die Der Sandmann Interpretation erschließt sich über verschiedene Deutungsebenen. Zentral ist das Traum Motiv Literatur, das die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Nacht und Traum als Raum der Entgrenzung Romantik ermöglichen es Hoffmann, die psychologischen Abgründe seiner Charaktere zu erkunden.
Definition: Das Motiv des Unheimlichen entsteht durch die Vermischung von Vertrautem und Fremdartigem, von Realität und Wahnsinn.
Die Der Sandmann wichtige Textstellen offenbaren eine komplexe Verflechtung von Motiven. Die Horrorgeschichte der Amme vom Sandmann, der Kindern die Augen stiehlt, verknüpft sich mit Nathanaels traumatischen Erlebnissen. Seine Ängste materialisieren sich in den Figuren Coppelius und Coppola, wodurch die subjektive Wahrnehmung der Realität thematisiert wird.
Die philosophische Dimension des Werks zeigt sich in der Kritik am aufklärerischen Menschenbild. Hoffmann, einer der e.t.a. hoffmann bekannteste werke romantik Autoren, hinterfragt die absolute Gültigkeit von Vernunft und Rationalität. Die Geschichte problematisiert zudem die zunehmende Technisierung der Gesellschaft und warnt vor der Gefahr, dass Maschinen die menschliche Individualität ersetzen könnten.