Fächer

Fächer

Mehr

Wie Sprache Denken Beeinflusst: Coole Beispiele und Die Sapir-Whorf-Hypothese

Öffnen

Wie Sprache Denken Beeinflusst: Coole Beispiele und Die Sapir-Whorf-Hypothese
user profile picture

Lilli

@lilli.2106

·

134 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis von Sprache und Denken

Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert, dass die Struktur einer Sprache die Wahrnehmung und das Denken ihrer Sprecher beeinflusst. Diese Theorie zum Einfluss von Sprache auf Gesellschaft hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Kognition und Kultur.

  • Die Hypothese basiert auf der Idee des linguistischen Relativitätsprinzips
  • Sie wurde von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf entwickelt
  • Kritiker argumentieren, dass der Einfluss der Sprache auf das Denken überschätzt wird
  • Trotz Kritik bleibt die Hypothese relevant für Übersetzung, Genderfragen und politische Kommunikation

29.3.2021

9501

Linguistisches Relativitätsprinzip
"Unterschiedliche Wahrnehmung durch
unterschiedliche Sprache"
Die Saphir-Whorf-Hypothese
.
--> Sprachenab

Öffnen

Gegenpositionen und Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat seit ihrer Formulierung viel Kritik und Gegenpositionen hervorgerufen. Diese Gegenpositionen bieten alternative Erklärungen für das Verhältnis zwischen Sprache und Denken und stellen die Grundannahmen der Hypothese in Frage.

  1. Nativismus: Der Nativismus, vertreten durch Linguisten wie Noam Chomsky und Steven Pinker, geht davon aus, dass bestimmte sprachliche Fähigkeiten angeboren sind.

Definition: Der Nativismus ist die Ansicht, dass bestimmte Fähigkeiten oder Vorstellungen angeboren sind, anstatt erlernt zu werden.

Noam Chomsky postulierte die Existenz angeborener Basisstrukturen, die beim Spracherwerb aktiviert werden. Diese Theorie, bekannt als Universalgrammatik, suggeriert, dass die Sprache dem Denken nachgeordnet ist.

Steven Pinker entwickelte diese Idee weiter und prägte den Begriff "Mentalesisch" für die Sprache des Geistes. Er argumentiert, dass Kinder mit einem "Sprachinstinkt" ausgestattet sind, der den Spracherwerb ermöglicht.

Highlight: Im Gegensatz zur Sapir-Whorf-Hypothese behaupten nativistische Theorien, dass die Sprache nur wenig Einfluss auf das Denken hat.

  1. Neurolinguistische Modelle: Neurolinguistische Forschungen haben ein komplexeres Bild des Verhältnisses zwischen Wahrnehmen, Denken und Sprechen gezeichnet.

Highlight: Neurolinguistische Modelle zeigen, dass neben der Sprache auch andere Strukturen für das Denken wesentlich sind, wie zum Beispiel räumliche Kategorien und bildhafte Vorstellungen.

Diese Modelle erkennen zwar Einflüsse der Sprache auf das Denken an, beispielsweise auf die Erinnerungsleistung, lehnen aber eine einseitige Determination des Denkens durch die Sprache ab.

  1. Forschungen von Brent Berlin und Paul Kay: Berlin und Kay führten Studien zur Farbwahrnehmung durch, die einige Annahmen der Sapir-Whorf-Hypothese in Frage stellten.

Example: Berlin und Kay fanden heraus, dass es sprachübergreifend mindestens zwei und höchstens elf Grundfarben gibt, was auf universelle, möglicherweise angeborene Regeln der Farbwahrnehmung hindeutet.

Kritik an Whorfs Forschungsmethoden: Whorfs Arbeit wurde auch methodisch kritisiert. Einige der Hauptkritikpunkte sind:

  • Whorf führte keine empirische Feldforschung vor Ort durch, sondern nutzte lediglich sekundäre Quellen.
  • Die Fremdartigkeit der Hopi-Sprache wurde von Whorf überschätzt.
  • Die These, dass Eskimos sehr viel mehr Wörter für Schnee hätten als andere Sprachgemeinschaften, wurde widerlegt.

Highlight: Ein wichtiges Gegenargument zur Sapir-Whorf-Hypothese ist die Tatsache, dass Gehörlose, die von Geburt an keine Lautsprache erwerben, dennoch komplexe kognitive Fähigkeiten entwickeln.

Diese Kritikpunkte und Gegenpositionen haben dazu geführt, dass die starke Version der Sapir-Whorf-Hypothese, der linguistische Determinismus, heute weitgehend abgelehnt wird. Dennoch bleibt die Idee, dass Sprache einen gewissen Einfluss auf das Denken haben könnte, ein interessantes Forschungsfeld in der Linguistik und Kognitionswissenschaft.

Linguistisches Relativitätsprinzip
"Unterschiedliche Wahrnehmung durch
unterschiedliche Sprache"
Die Saphir-Whorf-Hypothese
.
--> Sprachenab

Öffnen

Die anhaltende Relevanz der Sapir-Whorf-Hypothese

Trotz der vielfältigen Kritik und Gegenpositionen bleibt die Sapir-Whorf-Hypothese in verschiedenen Bereichen relevant und bietet interessante Perspektiven auf die Beziehung zwischen Sprache und Denken.

  1. Übersetzungsschwierigkeiten: Die Relativität der Sprachen, insbesondere in Bezug auf den Wortschatz, wird bei Übersetzungen deutlich.

Example: Ein Beispiel für die Macht der Sprache zeigt sich bei der Übersetzung des Wortes "Onkel" ins Mandarin. Im Chinesischen gibt es mehrere spezifische Begriffe für "Onkel", abhängig davon, ob es sich um einen Onkel mütterlicherseits oder väterlicherseits handelt und ob er blutsverwandt oder angeheiratet ist.

Diese Unterschiede in der sprachlichen Kategorisierung von Verwandtschaftsbeziehungen verdeutlichen, wie Sprachen die Wahrnehmung sozialer Strukturen beeinflussen können.

  1. Geschlechtergerechte Sprache: Die Sapir-Whorf-Hypothese spielt eine Rolle in Diskussionen über geschlechtergerechte Sprache.

Highlight: Die Frage, ob das Denken über bestimmte Sprachverwendungen gesteuert werden kann, ist besonders relevant im Hinblick auf Gendern und den Einfluss von Sprache auf die Gesellschaft.

Die Idee, dass sprachliche Strukturen unser Denken über Geschlechterrollen beeinflussen könnten, hat zu Bemühungen geführt, inklusivere Sprachformen zu entwickeln.

  1. Manipulation durch Sprache: Die Hypothese hat Implikationen für das Verständnis sprachlicher Manipulation, insbesondere im politischen Bereich.

Vocabulary: Euphemismen sind beschönigende Begriffe, die verwendet werden, um unangenehme oder kontroverse Sachverhalte abzumildern.

Die Verwendung von Metaphern und Euphemismen in der politischen Sprache kann die Wahrnehmung und Bewertung von Ereignissen beeinflussen.

Example: Die Verwendung des Begriffs "Flüchtlingsflut" für eine größere Anzahl von Flüchtlingen kann Assoziationen von Bedrohung und Überforderung hervorrufen und somit die öffentliche Meinung beeinflussen.

Ebenso können Euphemismen wie "Umsiedlung" statt "Vertreibung" dazu führen, dass bestimmte Maßnahmen eher akzeptiert werden.

Quote: Benjamin Lee Whorf sagte: "Wir zerlegen die Natur entlang Linien, die von unseren Muttersprachen vorgegeben sind."

Dieses Zitat verdeutlicht die zentrale Idee der Sapir-Whorf-Hypothese, dass unsere Sprache unsere Wahrnehmung und Kategorisierung der Welt beeinflusst.

Die anhaltende Relevanz der Sapir-Whorf-Hypothese zeigt sich also in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens und der gesellschaftlichen Diskussion. Obwohl die starke Version der Hypothese, der linguistische Determinismus, weitgehend abgelehnt wird, bleibt die Idee, dass Sprache einen subtilen Einfluss auf unser Denken und unsere Wahrnehmung haben könnte, ein faszinierendes Forschungsfeld. Die Hypothese regt uns an, kritisch über die Rolle der Sprache in unserem Leben und in der Gesellschaft nachzudenken und sensibel für die Macht der Worte zu sein.

Linguistisches Relativitätsprinzip
"Unterschiedliche Wahrnehmung durch
unterschiedliche Sprache"
Die Saphir-Whorf-Hypothese
.
--> Sprachenab

Öffnen

Das linguistische Relativitätsprinzip und die Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als das linguistische Relativitätsprinzip, ist eine einflussreiche Theorie über den Einfluss von Sprache auf das Denken. Sie besagt, dass unterschiedliche Sprachen zu unterschiedlichen Wahrnehmungen der Wirklichkeit führen.

Definition: Das linguistische Relativitätsprinzip postuliert, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Die Hypothese geht davon aus, dass Sprecher verschiedener Sprachen die Wirklichkeit auf unterschiedliche Weise wahrnehmen, abhängig von ihrem linguistischen Hintergrund. Dies betrifft sowohl den Wortschatz als auch die grammatikalischen Strukturen einer Sprache.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese suggeriert, dass unsere Muttersprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt fundamental prägt.

Zu den Vorläufern dieser Hypothese gehören:

  1. Wilhelm von Humboldt, der die Sprache als "das bildende Organ des Gedankens" betrachtete. Er argumentierte, dass jede Sprache eine eigentümliche Weltsicht vermittelt und dass das Erlernen einer Fremdsprache auch das Kennenlernen eines neuen Weltbildes bedeutet.

  2. Franz Boas, der die These vertrat, dass die Kategorisierung von Objekten über die Sprache erfolgt. Er warnte vor der Gefahr, sprachliche Kategorien als inhärente Eigenschaften der Objekte selbst zu betrachten.

Example: Ein bekanntes Beispiel für die Macht der Sprache ist Boas' Behauptung, dass Eskimos sehr viel mehr Wörter für Schnee haben als andere Sprachgemeinschaften, was ihre differenzierte Wahrnehmung von Schnee widerspiegeln soll.

Der sprachliche oder linguistische Determinismus, eine starke Form der Sapir-Whorf-Hypothese, geht noch weiter. Er behauptet, dass das Denken durch die Sprache determiniert wird.

Definition: Der linguistische Determinismus postuliert, dass Denken, Erkenntnis und Weltansicht fundamental von der Sprache bestimmt werden.

Diese Theorie impliziert, dass das linguistische System als Schema und Anleitung für geistige Aktivität dient und somit die Gedanken und geistigen Vorstellungen formt. Demnach bestimmt oder limitiert die jeweilige Sprache, was dem Menschen zu denken möglich ist.

Highlight: Eine Konsequenz des linguistischen Determinismus wäre, dass keine objektive Wahrnehmung und Erkenntnis möglich ist, da unser Denken immer durch unsere Sprache gefiltert wird.

Die Forschung von Whorf basierte hauptsächlich auf der Sprache der Hopi-Indianer. Er behauptete, dass diese Sprache kein Zeitkonzept besitze und keine sprachlichen Möglichkeiten habe, über Zeit zu sprechen. Diese Beobachtungen dienten als Grundlage für seine Theorie über den Einfluss von Sprache auf das Denken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie Sprache Denken Beeinflusst: Coole Beispiele und Die Sapir-Whorf-Hypothese

user profile picture

Lilli

@lilli.2106

·

134 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis von Sprache und Denken

Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert, dass die Struktur einer Sprache die Wahrnehmung und das Denken ihrer Sprecher beeinflusst. Diese Theorie zum Einfluss von Sprache auf Gesellschaft hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Kognition und Kultur.

  • Die Hypothese basiert auf der Idee des linguistischen Relativitätsprinzips
  • Sie wurde von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf entwickelt
  • Kritiker argumentieren, dass der Einfluss der Sprache auf das Denken überschätzt wird
  • Trotz Kritik bleibt die Hypothese relevant für Übersetzung, Genderfragen und politische Kommunikation

29.3.2021

9501

 

11/12

 

Deutsch

427

Linguistisches Relativitätsprinzip
"Unterschiedliche Wahrnehmung durch
unterschiedliche Sprache"
Die Saphir-Whorf-Hypothese
.
--> Sprachenab

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gegenpositionen und Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat seit ihrer Formulierung viel Kritik und Gegenpositionen hervorgerufen. Diese Gegenpositionen bieten alternative Erklärungen für das Verhältnis zwischen Sprache und Denken und stellen die Grundannahmen der Hypothese in Frage.

  1. Nativismus: Der Nativismus, vertreten durch Linguisten wie Noam Chomsky und Steven Pinker, geht davon aus, dass bestimmte sprachliche Fähigkeiten angeboren sind.

Definition: Der Nativismus ist die Ansicht, dass bestimmte Fähigkeiten oder Vorstellungen angeboren sind, anstatt erlernt zu werden.

Noam Chomsky postulierte die Existenz angeborener Basisstrukturen, die beim Spracherwerb aktiviert werden. Diese Theorie, bekannt als Universalgrammatik, suggeriert, dass die Sprache dem Denken nachgeordnet ist.

Steven Pinker entwickelte diese Idee weiter und prägte den Begriff "Mentalesisch" für die Sprache des Geistes. Er argumentiert, dass Kinder mit einem "Sprachinstinkt" ausgestattet sind, der den Spracherwerb ermöglicht.

Highlight: Im Gegensatz zur Sapir-Whorf-Hypothese behaupten nativistische Theorien, dass die Sprache nur wenig Einfluss auf das Denken hat.

  1. Neurolinguistische Modelle: Neurolinguistische Forschungen haben ein komplexeres Bild des Verhältnisses zwischen Wahrnehmen, Denken und Sprechen gezeichnet.

Highlight: Neurolinguistische Modelle zeigen, dass neben der Sprache auch andere Strukturen für das Denken wesentlich sind, wie zum Beispiel räumliche Kategorien und bildhafte Vorstellungen.

Diese Modelle erkennen zwar Einflüsse der Sprache auf das Denken an, beispielsweise auf die Erinnerungsleistung, lehnen aber eine einseitige Determination des Denkens durch die Sprache ab.

  1. Forschungen von Brent Berlin und Paul Kay: Berlin und Kay führten Studien zur Farbwahrnehmung durch, die einige Annahmen der Sapir-Whorf-Hypothese in Frage stellten.

Example: Berlin und Kay fanden heraus, dass es sprachübergreifend mindestens zwei und höchstens elf Grundfarben gibt, was auf universelle, möglicherweise angeborene Regeln der Farbwahrnehmung hindeutet.

Kritik an Whorfs Forschungsmethoden: Whorfs Arbeit wurde auch methodisch kritisiert. Einige der Hauptkritikpunkte sind:

  • Whorf führte keine empirische Feldforschung vor Ort durch, sondern nutzte lediglich sekundäre Quellen.
  • Die Fremdartigkeit der Hopi-Sprache wurde von Whorf überschätzt.
  • Die These, dass Eskimos sehr viel mehr Wörter für Schnee hätten als andere Sprachgemeinschaften, wurde widerlegt.

Highlight: Ein wichtiges Gegenargument zur Sapir-Whorf-Hypothese ist die Tatsache, dass Gehörlose, die von Geburt an keine Lautsprache erwerben, dennoch komplexe kognitive Fähigkeiten entwickeln.

Diese Kritikpunkte und Gegenpositionen haben dazu geführt, dass die starke Version der Sapir-Whorf-Hypothese, der linguistische Determinismus, heute weitgehend abgelehnt wird. Dennoch bleibt die Idee, dass Sprache einen gewissen Einfluss auf das Denken haben könnte, ein interessantes Forschungsfeld in der Linguistik und Kognitionswissenschaft.

Linguistisches Relativitätsprinzip
"Unterschiedliche Wahrnehmung durch
unterschiedliche Sprache"
Die Saphir-Whorf-Hypothese
.
--> Sprachenab

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die anhaltende Relevanz der Sapir-Whorf-Hypothese

Trotz der vielfältigen Kritik und Gegenpositionen bleibt die Sapir-Whorf-Hypothese in verschiedenen Bereichen relevant und bietet interessante Perspektiven auf die Beziehung zwischen Sprache und Denken.

  1. Übersetzungsschwierigkeiten: Die Relativität der Sprachen, insbesondere in Bezug auf den Wortschatz, wird bei Übersetzungen deutlich.

Example: Ein Beispiel für die Macht der Sprache zeigt sich bei der Übersetzung des Wortes "Onkel" ins Mandarin. Im Chinesischen gibt es mehrere spezifische Begriffe für "Onkel", abhängig davon, ob es sich um einen Onkel mütterlicherseits oder väterlicherseits handelt und ob er blutsverwandt oder angeheiratet ist.

Diese Unterschiede in der sprachlichen Kategorisierung von Verwandtschaftsbeziehungen verdeutlichen, wie Sprachen die Wahrnehmung sozialer Strukturen beeinflussen können.

  1. Geschlechtergerechte Sprache: Die Sapir-Whorf-Hypothese spielt eine Rolle in Diskussionen über geschlechtergerechte Sprache.

Highlight: Die Frage, ob das Denken über bestimmte Sprachverwendungen gesteuert werden kann, ist besonders relevant im Hinblick auf Gendern und den Einfluss von Sprache auf die Gesellschaft.

Die Idee, dass sprachliche Strukturen unser Denken über Geschlechterrollen beeinflussen könnten, hat zu Bemühungen geführt, inklusivere Sprachformen zu entwickeln.

  1. Manipulation durch Sprache: Die Hypothese hat Implikationen für das Verständnis sprachlicher Manipulation, insbesondere im politischen Bereich.

Vocabulary: Euphemismen sind beschönigende Begriffe, die verwendet werden, um unangenehme oder kontroverse Sachverhalte abzumildern.

Die Verwendung von Metaphern und Euphemismen in der politischen Sprache kann die Wahrnehmung und Bewertung von Ereignissen beeinflussen.

Example: Die Verwendung des Begriffs "Flüchtlingsflut" für eine größere Anzahl von Flüchtlingen kann Assoziationen von Bedrohung und Überforderung hervorrufen und somit die öffentliche Meinung beeinflussen.

Ebenso können Euphemismen wie "Umsiedlung" statt "Vertreibung" dazu führen, dass bestimmte Maßnahmen eher akzeptiert werden.

Quote: Benjamin Lee Whorf sagte: "Wir zerlegen die Natur entlang Linien, die von unseren Muttersprachen vorgegeben sind."

Dieses Zitat verdeutlicht die zentrale Idee der Sapir-Whorf-Hypothese, dass unsere Sprache unsere Wahrnehmung und Kategorisierung der Welt beeinflusst.

Die anhaltende Relevanz der Sapir-Whorf-Hypothese zeigt sich also in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens und der gesellschaftlichen Diskussion. Obwohl die starke Version der Hypothese, der linguistische Determinismus, weitgehend abgelehnt wird, bleibt die Idee, dass Sprache einen subtilen Einfluss auf unser Denken und unsere Wahrnehmung haben könnte, ein faszinierendes Forschungsfeld. Die Hypothese regt uns an, kritisch über die Rolle der Sprache in unserem Leben und in der Gesellschaft nachzudenken und sensibel für die Macht der Worte zu sein.

Linguistisches Relativitätsprinzip
"Unterschiedliche Wahrnehmung durch
unterschiedliche Sprache"
Die Saphir-Whorf-Hypothese
.
--> Sprachenab

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das linguistische Relativitätsprinzip und die Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als das linguistische Relativitätsprinzip, ist eine einflussreiche Theorie über den Einfluss von Sprache auf das Denken. Sie besagt, dass unterschiedliche Sprachen zu unterschiedlichen Wahrnehmungen der Wirklichkeit führen.

Definition: Das linguistische Relativitätsprinzip postuliert, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Die Hypothese geht davon aus, dass Sprecher verschiedener Sprachen die Wirklichkeit auf unterschiedliche Weise wahrnehmen, abhängig von ihrem linguistischen Hintergrund. Dies betrifft sowohl den Wortschatz als auch die grammatikalischen Strukturen einer Sprache.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese suggeriert, dass unsere Muttersprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt fundamental prägt.

Zu den Vorläufern dieser Hypothese gehören:

  1. Wilhelm von Humboldt, der die Sprache als "das bildende Organ des Gedankens" betrachtete. Er argumentierte, dass jede Sprache eine eigentümliche Weltsicht vermittelt und dass das Erlernen einer Fremdsprache auch das Kennenlernen eines neuen Weltbildes bedeutet.

  2. Franz Boas, der die These vertrat, dass die Kategorisierung von Objekten über die Sprache erfolgt. Er warnte vor der Gefahr, sprachliche Kategorien als inhärente Eigenschaften der Objekte selbst zu betrachten.

Example: Ein bekanntes Beispiel für die Macht der Sprache ist Boas' Behauptung, dass Eskimos sehr viel mehr Wörter für Schnee haben als andere Sprachgemeinschaften, was ihre differenzierte Wahrnehmung von Schnee widerspiegeln soll.

Der sprachliche oder linguistische Determinismus, eine starke Form der Sapir-Whorf-Hypothese, geht noch weiter. Er behauptet, dass das Denken durch die Sprache determiniert wird.

Definition: Der linguistische Determinismus postuliert, dass Denken, Erkenntnis und Weltansicht fundamental von der Sprache bestimmt werden.

Diese Theorie impliziert, dass das linguistische System als Schema und Anleitung für geistige Aktivität dient und somit die Gedanken und geistigen Vorstellungen formt. Demnach bestimmt oder limitiert die jeweilige Sprache, was dem Menschen zu denken möglich ist.

Highlight: Eine Konsequenz des linguistischen Determinismus wäre, dass keine objektive Wahrnehmung und Erkenntnis möglich ist, da unser Denken immer durch unsere Sprache gefiltert wird.

Die Forschung von Whorf basierte hauptsächlich auf der Sprache der Hopi-Indianer. Er behauptete, dass diese Sprache kein Zeitkonzept besitze und keine sprachlichen Möglichkeiten habe, über Zeit zu sprechen. Diese Beobachtungen dienten als Grundlage für seine Theorie über den Einfluss von Sprache auf das Denken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.