App öffnen

Fächer

Sapir-Whorf-Hypothese und Sprache: Einfach erklärt für Kids

Öffnen

131

0

user profile picture

studyforstudents

27.3.2021

Deutsch

Sapir-Whorf-Hypothese

Sapir-Whorf-Hypothese und Sprache: Einfach erklärt für Kids

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre grundlegenden Theorien zur Beziehung zwischen Sprache und Denken prägen unser Verständnis der sprachlichen Weltanschauung.

• Die Hypothese basiert auf den Arbeiten von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf, die den linguistischen Determinismus entwickelten.
• Das Sprachliche Zeichen nach Saussure bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Hypothese.
Wilhelm von Humboldt prägte maßgeblich die Vorstellung von Sprache als bildendem Organ des Denkens.
• Aktuelle Forschungen bestätigen teilweise die Hypothese, zeigen aber auch ihre Grenzen auf.
• Die Debatte zwischen Relativisten und Universalisten verdeutlicht die verschiedenen Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.

...

27.3.2021

4376

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Ferdinand de Saussures Theorie des sprachlichen Zeichens

Ferdinand de Saussure entwickelte die Theorie des sprachlichen Zeichens, die grundlegend für das Verständnis der Sapir-Whorf-Hypothese ist.

Definition: Das sprachliche Zeichen nach Saussure besteht aus zwei Seiten: dem Signifikat BedeutungsseiteBedeutungsseite und dem Signifikant LautseiteLautseite.

Das Signifikat repräsentiert den Gegenstand unserer Gedanken, während der Signifikant das Lautbild oder das verwendete Wort darstellt. Diese beiden Seiten sind eng miteinander verbunden und entsprechen einander, wobei diese Verbindung unbewusst abläuft.

Beispiel: Onomatopoetika sind Wörter, die Geräusche nachahmen und die Vielfalt in der Sprache verdeutlichen.

Saussure betont, dass die Beziehung zwischen Signifikat und Signifikant arbiträr, also beliebig und willkürlich ist. Dies bedeutet, dass unsere Begriffe ohne direkten Bezug zum bezeichneten Gegenstand erfunden wurden und lediglich Konventionen folgen.

Highlight: Die Arbitrarität des sprachlichen Zeichens ist ein zentrales Konzept in Saussures Theorie und hat wichtige Implikationen für die Sapir-Whorf-Hypothese.

Diese Konventionen entstehen in geschlossenen Gruppen und dienen der allgemeinen Verständigung. Menschen sind in der Lage, zwischen verschiedenen Konventionen zu wechseln, was die Grundlage für Mehrsprachigkeit bildet.

Vocabulary: Konvention bezeichnet in diesem Zusammenhang ein gesellschaftliches Abkommen oder einen Vertrag über die Bedeutung sprachlicher Zeichen.

Saussures Theorie betrachtet die Sprache als Zeichensystem, in dem Vorstellung und Lautbild nicht in direkter Beziehung zueinander stehen, sondern durch Konventionen verbunden sind.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie

Wilhelm von Humboldt entwickelte eine einflussreiche Sprachtheorie, die als Vorläufer der Sapir-Whorf-Hypothese gilt. Seine Ideen über die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Weltanschauung bilden eine wichtige Grundlage für spätere linguistische Theorien.

Highlight: Humboldt betrachtete die Sprache als bildendes Organ der Gedanken, was einen direkten Einfluss auf die Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese hatte.

Humboldt betonte die Rolle der subjektiven Wahrnehmung in der Sprachentwicklung. Er argumentierte, dass jeder Mensch einen eigenen Standpunkt der Weltansicht hat, der durch die individuelle Wahrnehmung beeinflusst wird.

Quote: "Sprache ist der Schlüssel zur Welt" - Diese Aussage fasst Humboldts Überzeugung zusammen, dass Sprache unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt formt.

Humboldt stellte eine Analogie zwischen Gegenständen und Wörtern her:

  • Der Gegenstand wird durch subjektive Wahrnehmung als Bild in der Seele erzeugt.
  • Das Wort entsteht als Abdruck dieses von der Seele erzeugten Bildes.

Diese Theorie impliziert, dass jede Sprache eine eigentümliche Weltansicht repräsentiert, die durch die gleichartige Subjektivität ihrer Sprecher geprägt ist.

Example: Das Erlernen einer Fremdsprache führt nach Humboldt zu einer neuen Weltansicht und einem neuen Standpunkt, was die enge Verbindung zwischen Sprache und Denken verdeutlicht.

Humboldt identifizierte zwei Hauptprinzipien der Sprache:

  1. Die Lautform: Sie ist äußerlich und hängt mit der Nation zusammen.
  2. Der Gebrauch: Er ist innerlich und bei allen Menschen gleich.

Vocabulary: Lautform bezieht sich auf die äußere Gestalt der Sprache, während der Gebrauch die innere Funktion der Sprache zur Bezeichnung von Gegenständen und Verknüpfung von Gedanken beschreibt.

Zusammenfassend sah Humboldt die Sprache als eine Einheit, die allgemeine Gesetze der Menschen beinhaltet, aber gleichzeitig in jeder Sprache eine individuelle Form annimmt. Diese Ideen bildeten eine wichtige Grundlage für die spätere Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Die Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese wurde in den 1950er Jahren entwickelt und basiert auf den Arbeiten von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf. Diese linguistische Hypothese untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken und hat die Sprachphilosophie und Linguistik maßgeblich beeinflusst.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine zentrale Theorie in der Linguistik, die den Einfluss der Sprache auf das Denken und die Wahrnehmung untersucht.

Benjamin Lee Whorf 189719411897-1941 war der Hauptentwickler dieser Hypothese. Obwohl er ursprünglich als Chemieingenieur ausgebildet war, forschte er als Linguist und war ein Schüler von Edward Sapir.

Example: Whorf beschäftigte sich intensiv mit der Sprache der Hopi-Indianer, was seine Theorien über den Zusammenhang von Sprache und Denken maßgeblich beeinflusste.

Die Sapir-Whorf-Hypothese basiert auf mehreren Vorläufern und Einflüssen:

  1. Wilhelm von Humboldt 176718351767-1835: Betrachtete Sprache als bildendes Organ der Gedanken Jede Sprache hat eine eigentümliche Weltansicht Das Erlernen einer Fremdsprache führt zu einem neuen Weltbild
  2. Franz Boas 185819421858-1942: Bekannt für die Beobachtung, dass Eskimos mehr Wörter für Schnee haben Betonte die Kategorisierung der Objekte der Welt über Sprache

Vocabulary: Sprachliche Relativität bezeichnet die Idee, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise ihrer Sprecher beeinflusst, was ein Kernkonzept der Sapir-Whorf-Hypothese ist.

Whorf entwickelte die Idee weiter, dass das Denken nicht von den Gesetzen der Logik abhängt, sondern von sprachlichen Phänomenen beeinflusst wird. Er identifizierte zwei Hauptfehler in der traditionellen Logik:

  1. Der Hintergrundcharakter von Sprachphänomenen, die außerhalb des kritischen Bewusstseins liegen
  2. DerzweiteFehlerwurdeimOriginaltextnichtspezifiziertDer zweite Fehler wurde im Originaltext nicht spezifiziert

Diese Überlegungen führten zur Formulierung der Sapir-Whorf-Hypothese, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken in den Mittelpunkt der linguistischen Forschung rückte.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Die Hypothese hat sowohl in ihrer starken Form sprachlicherDeterminismussprachlicher Determinismus als auch in ihrer schwächeren Form sprachlicheRelativita¨tsprachliche Relativität zu zahlreichen Diskussionen und Forschungen in der Linguistik und Kognitionswissenschaft geführt.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Die Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese

Die linguistische Hypothese wurde maßgeblich von Benjamin Lee Whorf und seinem Lehrer Edward Sapir entwickelt.

Vocabulary: Whorf war ursprünglich Chemieingenieur und forschte später als Linguist.

Highlight: Whorf beschäftigte sich intensiv mit der Sprache der Hopi-Indianer und entwickelte daraus wichtige Erkenntnisse.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Der linguistische Determinismus

Der linguistische Determinismus bildet einen Kernaspekt der Sapir-Whorf-Hypothese.

Definition: Der linguistische Determinismus besagt, dass Sprache unsere Gedanken bestimmt und formt.

Highlight: Das linguistische System fungiert als Schema und Anleitung für die geistige Aktivität.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Relativisten versus Universalisten

Die Debatte zwischen Relativisten und Universalisten zeigt die verschiedenen Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.

Definition: Relativisten glauben, dass Sprache das Denken auf unterschiedliche Weise beeinflusst.

Quote: "Sprache ist ein notwendiges Erfordernis zur ersten Erzeugung des Gedankens" - Wilhelm von Humboldt

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese wurde aus verschiedenen Perspektiven kritisch betrachtet.

Highlight: Besonders die Nativisten um Chomsky kritisieren die Hypothese mit dem Verweis auf angeborene Spracherwerbsvoraussetzungen.

Example: Die kognitiven Fähigkeiten von Gehörlosen widersprechen teilweise den Annahmen der Hypothese.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Öffnen

Aktuelle Forschungsergebnisse

Moderne Studien liefern neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Sprache und Denken.

Example: Die Pirahã-Studie zeigt, wie das Fehlen von Zahlwörtern die kognitive Verarbeitung beeinflusst.

Highlight: Sprache wird heute als kulturelles Werkzeug verstanden, das das Denken beeinflusst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

4.376

27. März 2021

9 Seiten

Sapir-Whorf-Hypothese und Sprache: Einfach erklärt für Kids

user profile picture

studyforstudents

@successforstudents

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre grundlegenden Theorien zur Beziehung zwischen Sprache und Denken prägen unser Verständnis der sprachlichen Weltanschauung.

• Die Hypothese basiert auf den Arbeiten von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf, die den linguistischen Determinismus entwickelten.
• Das Sprachliche... Mehr anzeigen

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ferdinand de Saussures Theorie des sprachlichen Zeichens

Ferdinand de Saussure entwickelte die Theorie des sprachlichen Zeichens, die grundlegend für das Verständnis der Sapir-Whorf-Hypothese ist.

Definition: Das sprachliche Zeichen nach Saussure besteht aus zwei Seiten: dem Signifikat BedeutungsseiteBedeutungsseite und dem Signifikant LautseiteLautseite.

Das Signifikat repräsentiert den Gegenstand unserer Gedanken, während der Signifikant das Lautbild oder das verwendete Wort darstellt. Diese beiden Seiten sind eng miteinander verbunden und entsprechen einander, wobei diese Verbindung unbewusst abläuft.

Beispiel: Onomatopoetika sind Wörter, die Geräusche nachahmen und die Vielfalt in der Sprache verdeutlichen.

Saussure betont, dass die Beziehung zwischen Signifikat und Signifikant arbiträr, also beliebig und willkürlich ist. Dies bedeutet, dass unsere Begriffe ohne direkten Bezug zum bezeichneten Gegenstand erfunden wurden und lediglich Konventionen folgen.

Highlight: Die Arbitrarität des sprachlichen Zeichens ist ein zentrales Konzept in Saussures Theorie und hat wichtige Implikationen für die Sapir-Whorf-Hypothese.

Diese Konventionen entstehen in geschlossenen Gruppen und dienen der allgemeinen Verständigung. Menschen sind in der Lage, zwischen verschiedenen Konventionen zu wechseln, was die Grundlage für Mehrsprachigkeit bildet.

Vocabulary: Konvention bezeichnet in diesem Zusammenhang ein gesellschaftliches Abkommen oder einen Vertrag über die Bedeutung sprachlicher Zeichen.

Saussures Theorie betrachtet die Sprache als Zeichensystem, in dem Vorstellung und Lautbild nicht in direkter Beziehung zueinander stehen, sondern durch Konventionen verbunden sind.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie

Wilhelm von Humboldt entwickelte eine einflussreiche Sprachtheorie, die als Vorläufer der Sapir-Whorf-Hypothese gilt. Seine Ideen über die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Weltanschauung bilden eine wichtige Grundlage für spätere linguistische Theorien.

Highlight: Humboldt betrachtete die Sprache als bildendes Organ der Gedanken, was einen direkten Einfluss auf die Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese hatte.

Humboldt betonte die Rolle der subjektiven Wahrnehmung in der Sprachentwicklung. Er argumentierte, dass jeder Mensch einen eigenen Standpunkt der Weltansicht hat, der durch die individuelle Wahrnehmung beeinflusst wird.

Quote: "Sprache ist der Schlüssel zur Welt" - Diese Aussage fasst Humboldts Überzeugung zusammen, dass Sprache unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt formt.

Humboldt stellte eine Analogie zwischen Gegenständen und Wörtern her:

  • Der Gegenstand wird durch subjektive Wahrnehmung als Bild in der Seele erzeugt.
  • Das Wort entsteht als Abdruck dieses von der Seele erzeugten Bildes.

Diese Theorie impliziert, dass jede Sprache eine eigentümliche Weltansicht repräsentiert, die durch die gleichartige Subjektivität ihrer Sprecher geprägt ist.

Example: Das Erlernen einer Fremdsprache führt nach Humboldt zu einer neuen Weltansicht und einem neuen Standpunkt, was die enge Verbindung zwischen Sprache und Denken verdeutlicht.

Humboldt identifizierte zwei Hauptprinzipien der Sprache:

  1. Die Lautform: Sie ist äußerlich und hängt mit der Nation zusammen.
  2. Der Gebrauch: Er ist innerlich und bei allen Menschen gleich.

Vocabulary: Lautform bezieht sich auf die äußere Gestalt der Sprache, während der Gebrauch die innere Funktion der Sprache zur Bezeichnung von Gegenständen und Verknüpfung von Gedanken beschreibt.

Zusammenfassend sah Humboldt die Sprache als eine Einheit, die allgemeine Gesetze der Menschen beinhaltet, aber gleichzeitig in jeder Sprache eine individuelle Form annimmt. Diese Ideen bildeten eine wichtige Grundlage für die spätere Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese wurde in den 1950er Jahren entwickelt und basiert auf den Arbeiten von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf. Diese linguistische Hypothese untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken und hat die Sprachphilosophie und Linguistik maßgeblich beeinflusst.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine zentrale Theorie in der Linguistik, die den Einfluss der Sprache auf das Denken und die Wahrnehmung untersucht.

Benjamin Lee Whorf 189719411897-1941 war der Hauptentwickler dieser Hypothese. Obwohl er ursprünglich als Chemieingenieur ausgebildet war, forschte er als Linguist und war ein Schüler von Edward Sapir.

Example: Whorf beschäftigte sich intensiv mit der Sprache der Hopi-Indianer, was seine Theorien über den Zusammenhang von Sprache und Denken maßgeblich beeinflusste.

Die Sapir-Whorf-Hypothese basiert auf mehreren Vorläufern und Einflüssen:

  1. Wilhelm von Humboldt 176718351767-1835: Betrachtete Sprache als bildendes Organ der Gedanken Jede Sprache hat eine eigentümliche Weltansicht Das Erlernen einer Fremdsprache führt zu einem neuen Weltbild
  2. Franz Boas 185819421858-1942: Bekannt für die Beobachtung, dass Eskimos mehr Wörter für Schnee haben Betonte die Kategorisierung der Objekte der Welt über Sprache

Vocabulary: Sprachliche Relativität bezeichnet die Idee, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise ihrer Sprecher beeinflusst, was ein Kernkonzept der Sapir-Whorf-Hypothese ist.

Whorf entwickelte die Idee weiter, dass das Denken nicht von den Gesetzen der Logik abhängt, sondern von sprachlichen Phänomenen beeinflusst wird. Er identifizierte zwei Hauptfehler in der traditionellen Logik:

  1. Der Hintergrundcharakter von Sprachphänomenen, die außerhalb des kritischen Bewusstseins liegen
  2. DerzweiteFehlerwurdeimOriginaltextnichtspezifiziertDer zweite Fehler wurde im Originaltext nicht spezifiziert

Diese Überlegungen führten zur Formulierung der Sapir-Whorf-Hypothese, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken in den Mittelpunkt der linguistischen Forschung rückte.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Die Hypothese hat sowohl in ihrer starken Form sprachlicherDeterminismussprachlicher Determinismus als auch in ihrer schwächeren Form sprachlicheRelativita¨tsprachliche Relativität zu zahlreichen Diskussionen und Forschungen in der Linguistik und Kognitionswissenschaft geführt.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Sapir-Whorf-Hypothese

Die linguistische Hypothese wurde maßgeblich von Benjamin Lee Whorf und seinem Lehrer Edward Sapir entwickelt.

Vocabulary: Whorf war ursprünglich Chemieingenieur und forschte später als Linguist.

Highlight: Whorf beschäftigte sich intensiv mit der Sprache der Hopi-Indianer und entwickelte daraus wichtige Erkenntnisse.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der linguistische Determinismus

Der linguistische Determinismus bildet einen Kernaspekt der Sapir-Whorf-Hypothese.

Definition: Der linguistische Determinismus besagt, dass Sprache unsere Gedanken bestimmt und formt.

Highlight: Das linguistische System fungiert als Schema und Anleitung für die geistige Aktivität.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Relativisten versus Universalisten

Die Debatte zwischen Relativisten und Universalisten zeigt die verschiedenen Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.

Definition: Relativisten glauben, dass Sprache das Denken auf unterschiedliche Weise beeinflusst.

Quote: "Sprache ist ein notwendiges Erfordernis zur ersten Erzeugung des Gedankens" - Wilhelm von Humboldt

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese wurde aus verschiedenen Perspektiven kritisch betrachtet.

Highlight: Besonders die Nativisten um Chomsky kritisieren die Hypothese mit dem Verweis auf angeborene Spracherwerbsvoraussetzungen.

Example: Die kognitiven Fähigkeiten von Gehörlosen widersprechen teilweise den Annahmen der Hypothese.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktuelle Forschungsergebnisse

Moderne Studien liefern neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Sprache und Denken.

Example: Die Pirahã-Studie zeigt, wie das Fehlen von Zahlwörtern die kognitive Verarbeitung beeinflusst.

Highlight: Sprache wird heute als kulturelles Werkzeug verstanden, das das Denken beeinflusst.

Die Sapir-Whorf-Hypothese
Denken
Wahrnehmen
Erkennen
Determination
Sprache
STARK
erklärt...
Sapir-Whorf-
Hypothese -
Grundlagen Saussure::
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Grundlagen

Die Sapir-Whorf-Hypothese untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache, Denken, Wahrnehmen und Erkennen. Sie stellt die Frage, inwieweit unsere Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt beeinflusst oder sogar determiniert.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine zentrale Theorie in der Linguistik und Sprachphilosophie, die den Einfluss der Sprache auf das Denken untersucht.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Diese Theorie hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Sprache, Kultur und Kognition und ist ein wichtiger Bestandteil des Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user