App öffnen

Fächer

Deutsch

5. Okt. 2025

15.337

9 Seiten

Lernzettel Sachtextanalyse für die Klausur im LK mit Spracherwerbstheorien

user profile picture

Johanna @joha_wzvq

Die Sachtextanalyse ist eine grundlegende Fähigkeit im Deutschunterricht, bei der ein Text systematisch untersucht wird. Diese Zusammenfassung erklärt... Mehr anzeigen

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Sachtexte und Sachtextanalyse verstehen

Sachtexte sind informierende Texte, die sich durch bestimmte Merkmale von literarischen Texten unterscheiden. Sie haben die Funktion, Informationen über ein reales Thema weiterzugeben, sind in einem neutralen, präzisen Stil verfasst und folgen einer logischen Struktur.

Bei der Sachtextanalyse zerlegst du einen Text in seine Einzelteile, um Inhalt, Sprache und Struktur genau zu untersuchen. Es geht dabei um mehr als eine bloße Zusammenfassung – du sollst herausarbeiten, welche Intention der Verfasser mit seinem Text verfolgt und mit welchen sprachlichen Mitteln er diese umsetzt.

Zur Vorbereitung einer guten Sachtextanalyse solltest du den Text mehrmals lesen und dabei wichtige Stellen markieren. Unterstreiche auffällige sprachliche Mittel und notiere dir erste Beobachtungen zu Inhalt, Sprache und Struktur. Besonders wichtig ist es, die Absicht des Textes zu erkennen Will er informieren, aufklären, berichten oder normieren?

💡 Tipp Verwende verschiedenfarbige Textmarker, um unterschiedliche Aspekte wie sprachliche Mittel, Schlüsselargumente und thematische Schwerpunkte zu kennzeichnen. Das hilft dir später, deine Analyse strukturiert zu verfassen.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Aufbau einer Sachtextanalyse Einleitung und Hauptteil

Eine gelungene Sachtextanalyse folgt einem klaren Aufbau, der mit einer präzisen Einleitung beginnt. Diese enthält alle wichtigen Informationen zum Text in einem Infosatz Titel, Autor/in, Erscheinungsjahr und -ort sowie die Textsorte (z.B. Reportage, Kommentar, wissenschaftliche Arbeit). Außerdem nennst du das zentrale Thema bzw. die Kernaussage des Textes und schließt mit einem Überleitungssatz ab.

Im Hauptteil analysierst du zuerst die Form des Textes. Teile den Text in Sinnabschnitte ein und beschreibe seinen Aufbau. Nutze dabei passende Formulierungshilfen wie

  • "Der Text lässt sich in ... Abschnitte einteilen"
  • "Eingeleitet wird der Text durch..."
  • "Im weiteren Verlauf wird... anhand von Beispielen dargestellt"
  • "Die Argumentation wird chronologisch aufgebaut"

Du kannst auch verschiedene Sinnabschnitte identifizieren und ihre Funktion im Text erläutern. Achte darauf, wie der Autor seine Argumentation aufbaut – ob chronologisch, nach Gewichtigkeit der Argumente oder in einer anderen Struktur.

💡 Praxistipp Eine gute Sachtextanalyse beschreibt nicht nur die Struktur, sondern erklärt auch, welche Wirkung diese auf den Leser hat. Zum Beispiel "Durch den Wechsel von sachlicher Darstellung zu persönlichen Beispielen gelingt es dem Autor, seine abstrakten Argumente greifbar zu machen."

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Ziel, Adressaten und Argumentation analysieren

Eine umfassende Sachtextanalyse beleuchtet auch die Intention des Autors. Frage dich Was will der Verfasser mit seinem Text erreichen? Handelt es sich um Information, Aufklärung, eine Stellungnahme oder eine Handlungsaufforderung? Formulierungen wie "Die Absicht des Verfassers ist..." oder "Durch... verdeutlicht der Autor die Bedeutung von..." helfen dir dabei, die Intention klar zu benennen.

Die Adressatenanalyse ist ebenfalls wichtig. Überlege, an wen sich der Text richtet und wie die Zielgruppenansprache gestaltet ist. Nutze Formulierungen wie "Die Adressaten des Textes sind..." oder "Der Autor wendet sich mit seinem Text an...". Die Zielgruppe beeinflusst oft die Wortwahl und Argumentationsweise des Textes.

Bei der Argumentationsanalyse untersuchst du, welche Argumente der Autor wie verwendet. Achte auf

  • Fakten, Beweise und Statistiken
  • Gegenargumente und deren Entkräftung
  • Die Überzeugungskraft der Argumentation

Du kannst schreiben "Für seine Position argumentiert er mit..." oder "Als Gegenargument führt der Autor an, dass...". Eine gelungene Argumentationsanalyse zeigt auf, wie der Autor seine Leser von seiner Position überzeugen möchte.

💡 Beachte Bei Sachtextanalysen für Klausuren zum Thema Spracherwerb ist es besonders wichtig, sprachliche Besonderheiten zu identifizieren und zu deuten, da diese oft Rückschlüsse auf die zugrundeliegende Sprachtheorie zulassen.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Stil, Sprache und sprachliche Besonderheiten analysieren

Die Analyse von Stil, Sprache und Wortwahl ist ein zentraler Bestandteil jeder Sachtextanalyse. Untersuche dabei den Satzbau Verwendet der Autor einfache Sätze (Parataxen) oder längere, verschachtelte Konstruktionen (Hypotaxen)? Ein Wechsel zwischen beiden Formen kann bestimmte Wirkungen erzielen.

Achte auch auf die Wortwahl Werden Fachbegriffe, Umgangssprache oder Fremdwörter verwendet? Die Verwendung von Fachsprache kann zum Beispiel die Seriosität eines Textes unterstreichen, während Umgangssprache Nähe zum Leser schafft.

Besonders wichtig sind rhetorische Mittel, die in vielen Sachtexten eingesetzt werden

  • Rhetorische Fragen (um den Leser zum Nachdenken anzuregen)
  • Vergleiche und Metaphern (zur Veranschaulichung)
  • Ich-Botschaften oder Wir-Darstellung (zur Identifikation)
  • Appelle und Aufforderungen (zur Aktivierung)
  • Zitate von Experten (zur Untermauerung der Argumentation)

Formuliere deine Beobachtungen etwa so "Betrachtet man die sprachliche Gestaltung des Textes, fällt die Verwendung von... auf, was... bewirkt." Achte auch auf Besonderheiten wie Bilder, formale Auffälligkeiten oder einen auffälligen Stil.

💡 Tipp für die Klausur Interpretiere nicht nur, was du siehst, sondern erkläre auch die Wirkung der sprachlichen Mittel! Eine gute Sachtextanalyse zeigt, wie Sprache gezielt eingesetzt wird, um die Intention des Autors zu unterstützen.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Den Schluss schreiben und die Analyse abrunden

Der Schluss einer Sachtextanalyse ist mehr als eine bloße Zusammenfassung – er enthält eine kritische Prüfung der Argumentation und ein fundiertes Fazit. Bei der Prüfung bewertest du, ob die Argumentation nachvollziehbar, schlüssig und überzeugend ist. Du kannst Formulierungen verwenden wie

  • "Nachvollziehbar ist, dass..., aber..."
  • "Gut argumentiert ist die These, dass..., denn..."
  • "Unberücksichtigt bleibt bei der Darstellung jedoch..."

Im Fazit fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Analyse zusammen – ohne neue Erkenntnisse einzubringen. Hier einige hilfreiche Formulierungshilfen

  • "Der Autor möchte mit seinem Text darüber informieren/aufklären/aufrufen zu..."
  • "Zusammenfassend kann gesagt werden, dass..."
  • "Abschließend lässt sich feststellen, dass..."

Achte darauf, dass du im Schlussteil keine Interpretation vornimmst, sondern dich auf die Ergebnisse deiner Analyse konzentrierst. Ein guter Schluss rundet deine Sachtextanalyse ab und zeigt, dass du die Intention und die sprachlichen Mittel des Textes durchschaut hast.

💡 Prüfungstipp In einer Klausur zur Sachtextanalyse mit dem Schwerpunkt Spracherwerb solltest du im Schluss noch einmal auf die sprachtheoretischen Aspekte eingehen, die im Text erkennbar sind. Dies zeigt dein tieferes Verständnis des Themas.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Sprachentstehung und Sprachfunktion

Die Fähigkeit zu sprechen ist das Ergebnis einer komplexen Entwicklung, die sowohl anatomische als auch neurologische Faktoren umfasst. Für das Sprechen benötigen wir Sprechorgane wie Zunge, Lippen und Stimmbänder sowie die neuronale Steuerung im Gehirn, wobei das Broca-Areal für die Sprachproduktion und das Wernicke-Areal für das Sprachverständnis zuständig sind.

Die moderne Sprache hat sich erst mit dem anatomisch modernen Menschen entwickelt – Experten gehen davon aus, dass der Mensch seit mindestens 40.000 und höchstens 125.000 Jahren Sprache im heutigen Sinne spricht. Afrika gilt dabei als Ursprungsort sowohl des Menschen als auch der menschlichen Sprache.

Für uns Menschen hat Sprache mehrere zentrale Funktionen

  • Sie ermöglicht uns, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken
  • Sie stellt Begriffe bereit, um die Welt zu bezeichnen und zu verstehen
  • Sie dient als Schlüssel zur Integration in eine Gemeinschaft
  • Sie ist eine Brücke zu anderen Menschen, um Erfahrungen zu teilen
  • Sie bildet unser kulturelles Erbe, das die Menschheitsgeschichte prägt

💡 Vertiefung Die Sprachfähigkeit gilt als eines der Schlüsselmerkmale der menschlichen Evolution. Sie diente ursprünglich der sozialen Organisation und dem Gruppenzusammenhalt – und hat sich so zum mächtigsten Werkzeug unserer Spezies entwickelt.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Spracherwerbstheorien I Behaviorismus und Nativismus

Spracherwerb bezeichnet den unbewussten Prozess des Erlernens der Muttersprache in natürlicher Umgebung. Es gibt verschiedene Theorien, die erklären, wie Kinder Sprache erlernen.

Die behavioristische Spracherwerbstheorie von B.F. Skinner 190419901904-1990 geht davon aus, dass Kinder Sprache durch Imitation und Verstärkung erlernen. Nach dieser Theorie werden "richtige" Lautäußerungen durch Lob verstärkt, während "falsche" Äußerungen ignoriert oder korrigiert werden. Der Behaviorismus sieht das Kind als "Black-Box" und ignoriert innere Prozesse. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist, dass diese Theorie nicht erklären kann, wie Kinder die komplexen Regeln der Grammatik erwerben.

Im Gegensatz dazu steht der nativistische Erklärungsansatz von Noam Chomsky (1928). Seine Hauptthese ist, dass der Spracherwerb auf einer angeborenen Universalgrammatik basiert – einem Grundgerüst aller Sprachgrammatiken, das allen Menschen genetisch mitgegeben ist. Chomsky argumentiert, dass

  • Die sprachliche Kreativität astronomisch viele Satzkombinationen ermöglicht
  • Komplexe Sprache bei allen normal begabten Menschen entsteht
  • Menschen mit Sprache auf unterschiedlichste Situationen reagieren können

Chomsky betrachtet besonders die Grammatik als angeborenes Muster, da diese Logik der Sprache besonders komplex ist und ein bloßes Lernen durch Nachahmung nicht ausreichen würde.

💡 Für die Klausur Die Gegenüberstellung von Behaviorismus und Nativismus ist ein häufiges Thema in Spracherwerb-Klausuren. Achte besonders auf die unterschiedlichen Annahmen über die Rolle von Anlage (Nativismus) versus Umwelt (Behaviorismus).

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Spracherwerbstheorien II Epigenetik und Sprachinstinkt

Der epigenetische Erklärungsansatz von Gisela Szagun (1942) bildet eine Gegenposition zum Nativismus. Diese Theorie basiert auf dem Konstruktivismus und besagt, dass Kinder sprachliche Strukturen durch Analyse des Umweltangebots selbst aufbauen. Der Prozess verläuft in drei Schritten

  1. Aufnahme des sprachlichen Inputs
  2. Entdeckung von Regelhaftigkeiten
  3. Verallgemeinerung dieser Regeln

Die epigenetische Position widerspricht dem Nativismus in zwei zentralen Punkten

  • Kinder können Grammatik durchaus lernen, indem sie komplexere Satzmuster aus einfachen entwickeln und den Sprachinput statistisch analysieren
  • Kinder erhalten sehr wohl Feedback, etwa durch Reformulierungen und Erweiterungen ihrer Äußerungen

Steven Pinker vertritt mit seiner Theorie "Die Sprache als Menschenrüssel" einen anderen Ansatz. Seine Hauptthese ist, dass Sprache angeboren und ein integraler Bestandteil der menschlichen genetischen Ausstattung ist. Er betrachtet Sprache als Sprachinstinkt – ähnlich wie das Spinnen eines Spinnennetzes bei Spinnen. Nach Pinker entwickelt sich Sprache spontan bei Kindern, ohne bewusste Anstrengung und ohne dass sie sich der zugrunde liegenden Logik bewusst werden.

💡 Vergleiche die Theorien Während Chomsky eine angeborene Universalgrammatik annimmt, betont Szagun die aktive Rolle des Kindes beim Konstruieren sprachlicher Regeln. Pinker hingegen sieht Sprache als biologisch verankerten Instinkt. In einer Sachtextanalyse zum Spracherwerb solltest du solche theoretischen Positionen identifizieren können.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Die Sapir-Whorf-Hypothese Wie Sprache unser Denken formt

Die Sapir-Whorf-Hypothese, benannt nach den Linguisten Edward Sapir 188419391884-1939 und Benjamin Lee Whorf 189719411897-1941, beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Die Kernaussage dieser Theorie ist, dass die Sprache, die eine Person spricht, ihr Denken und ihre Wahrnehmung der Welt beeinflusst.

Benjamin Lee Whorf, ursprünglich Chemieingenieur, entwickelte in den 1950er-Jahren basierend auf den Thesen seines Lehrers Edward Sapir diese einflussreiche Hypothese. Ein anschauliches Beispiel dafür sind Farbkonzepte Menschen aus verschiedenen Kulturen verwenden unterschiedliche Wörter für Farben, und manche Kulturen haben keine spezifischen Begriffe für bestimmte Farbnuancen – was ihre Fähigkeit beeinflussen kann, diese wahrzunehmen und zu beschreiben.

Die moderne Vertreterin dieser Theorie, Lera Boroditsky, zählt zu den Neo-Whorfianern. Ihre Forschung zeigt, dass

  • Die Muttersprache ein sprachliches Weltbild prägt, das von semantischer Struktur und Wortschatz bestimmt wird
  • Sprache grundlegende Dimensionen der menschlichen Erfahrung formt Raum, Zeit, Kausalität und soziale Beziehungen
  • Menschen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen die Realität tatsächlich anders wahrnehmen

Boroditsky hat zahlreiche Experimente durchgeführt, die belegen, dass unterschiedliche Sprachen zu verschiedenen kognitiven Fähigkeiten und Perspektiven führen können.

💡 Für deine Sachtextanalyse Achte in Texten zum Thema Sprache auf Hinweise, ob der Autor eher einer deterministischen Sichtweise (Sprache bestimmt vollständig unser Denken) oder einer relativistischen Position (Sprache beeinflusst unser Denken teilweise) folgt. Diese Unterscheidung kann in einer Spracherwerb-Klausur wichtig sein.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

371

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Whorf-Hypothese: Analyse & Kritik

Diese Analyse des Sachtextes 'Wiedersehen mit Whorf' von Dieter E. Zimmer (2008) beleuchtet die Argumentation und sprachliche Gestaltung des Autors. Es wird eine kritische Erörterung der Sapir-Whorf Hypothese präsentiert, die den Einfluss der Sprache auf das Denken thematisiert. Ideal für Studierende der Soziolinguistik und Sprachwissenschaft.

DeutschDeutsch
12

Sprache und Denken: Relativität

Erforschen Sie das linguistische Relativitätsprinzip und die Sapir-Whorf-Hypothese. Diese Zusammenfassung behandelt die Einflüsse von Sprache auf Denken und Wahrnehmung, sowie die Theorien von Whorf, Zimmer, Boroditsky und Crystal. Ideal für Studierende der Linguistik und Kognitionswissenschaften.

DeutschDeutsch
11

Sprache und Denken

Erforschen Sie die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Denken, einschließlich der Sapir-Whorf-Hypothese und der Theorien von Chomsky, Aristoteles und Humboldt. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Konzepte des Universalismus und Relativismus sowie deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Realität. Ideal für Studierende der Linguistik und Kognitionswissenschaften.

DeutschDeutsch
11

Spracherwerb: Chomsky & Bruner

Diese Analyse untersucht die Argumentationsstrukturen in den Werken von Noam Chomsky und Jerome Bruner zur Sprachentwicklung. Erfahren Sie mehr über Chomskys Konzept der Universalgrammatik und Bruners interaktive Ansätze im Spracherwerb. Ideal für Studierende der Linguistik und Sprachpsychologie. Themen: Spracherwerb, Argumentationsanalyse, linguistische Theorien.

DeutschDeutsch
11

Freuds Instanzenmodell der Psyche

Diese Präsentation bietet eine umfassende Analyse von Sigmund Freuds Instanzenmodell, das die Struktur und Funktionen der menschlichen Psyche beschreibt. Erfahren Sie mehr über die drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich, sowie deren Einfluss auf das Verhalten und die Entscheidungsfindung. Ideal für Studierende der Psychologie und Interessierte an psychodynamischen Theorien.

DeutschDeutsch
11

Theorien des Spracherwerbs

Entdecken Sie die verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, einschließlich des angeborenen Sprachmechanismus (LAD), Interaktionismus, Behaviorismus und Konstruktivismus. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte, wie Kinder Sprache erlernen und welche Rolle Umwelt und kognitive Prozesse dabei spielen. Ideal für Studierende der Linguistik und Sprachwissenschaften.

DeutschDeutsch
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Deutsch

5. Okt. 2025

15.337

9 Seiten

Lernzettel Sachtextanalyse für die Klausur im LK mit Spracherwerbstheorien

user profile picture

Johanna @joha_wzvq

Die Sachtextanalyse ist eine grundlegende Fähigkeit im Deutschunterricht, bei der ein Text systematisch untersucht wird. Diese Zusammenfassung erklärt dir den Aufbau, die wichtigsten Merkmale und Formulierungshilfen für eine gelungene Sachtextanalyse... Mehr anzeigen

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachtexte und Sachtextanalyse verstehen

Sachtexte sind informierende Texte, die sich durch bestimmte Merkmale von literarischen Texten unterscheiden. Sie haben die Funktion, Informationen über ein reales Thema weiterzugeben, sind in einem neutralen, präzisen Stil verfasst und folgen einer logischen Struktur.

Bei der Sachtextanalyse zerlegst du einen Text in seine Einzelteile, um Inhalt, Sprache und Struktur genau zu untersuchen. Es geht dabei um mehr als eine bloße Zusammenfassung – du sollst herausarbeiten, welche Intention der Verfasser mit seinem Text verfolgt und mit welchen sprachlichen Mitteln er diese umsetzt.

Zur Vorbereitung einer guten Sachtextanalyse solltest du den Text mehrmals lesen und dabei wichtige Stellen markieren. Unterstreiche auffällige sprachliche Mittel und notiere dir erste Beobachtungen zu Inhalt, Sprache und Struktur. Besonders wichtig ist es, die Absicht des Textes zu erkennen Will er informieren, aufklären, berichten oder normieren?

💡 Tipp Verwende verschiedenfarbige Textmarker, um unterschiedliche Aspekte wie sprachliche Mittel, Schlüsselargumente und thematische Schwerpunkte zu kennzeichnen. Das hilft dir später, deine Analyse strukturiert zu verfassen.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau einer Sachtextanalyse Einleitung und Hauptteil

Eine gelungene Sachtextanalyse folgt einem klaren Aufbau, der mit einer präzisen Einleitung beginnt. Diese enthält alle wichtigen Informationen zum Text in einem Infosatz Titel, Autor/in, Erscheinungsjahr und -ort sowie die Textsorte (z.B. Reportage, Kommentar, wissenschaftliche Arbeit). Außerdem nennst du das zentrale Thema bzw. die Kernaussage des Textes und schließt mit einem Überleitungssatz ab.

Im Hauptteil analysierst du zuerst die Form des Textes. Teile den Text in Sinnabschnitte ein und beschreibe seinen Aufbau. Nutze dabei passende Formulierungshilfen wie

  • "Der Text lässt sich in ... Abschnitte einteilen"
  • "Eingeleitet wird der Text durch..."
  • "Im weiteren Verlauf wird... anhand von Beispielen dargestellt"
  • "Die Argumentation wird chronologisch aufgebaut"

Du kannst auch verschiedene Sinnabschnitte identifizieren und ihre Funktion im Text erläutern. Achte darauf, wie der Autor seine Argumentation aufbaut – ob chronologisch, nach Gewichtigkeit der Argumente oder in einer anderen Struktur.

💡 Praxistipp Eine gute Sachtextanalyse beschreibt nicht nur die Struktur, sondern erklärt auch, welche Wirkung diese auf den Leser hat. Zum Beispiel "Durch den Wechsel von sachlicher Darstellung zu persönlichen Beispielen gelingt es dem Autor, seine abstrakten Argumente greifbar zu machen."

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ziel, Adressaten und Argumentation analysieren

Eine umfassende Sachtextanalyse beleuchtet auch die Intention des Autors. Frage dich Was will der Verfasser mit seinem Text erreichen? Handelt es sich um Information, Aufklärung, eine Stellungnahme oder eine Handlungsaufforderung? Formulierungen wie "Die Absicht des Verfassers ist..." oder "Durch... verdeutlicht der Autor die Bedeutung von..." helfen dir dabei, die Intention klar zu benennen.

Die Adressatenanalyse ist ebenfalls wichtig. Überlege, an wen sich der Text richtet und wie die Zielgruppenansprache gestaltet ist. Nutze Formulierungen wie "Die Adressaten des Textes sind..." oder "Der Autor wendet sich mit seinem Text an...". Die Zielgruppe beeinflusst oft die Wortwahl und Argumentationsweise des Textes.

Bei der Argumentationsanalyse untersuchst du, welche Argumente der Autor wie verwendet. Achte auf

  • Fakten, Beweise und Statistiken
  • Gegenargumente und deren Entkräftung
  • Die Überzeugungskraft der Argumentation

Du kannst schreiben "Für seine Position argumentiert er mit..." oder "Als Gegenargument führt der Autor an, dass...". Eine gelungene Argumentationsanalyse zeigt auf, wie der Autor seine Leser von seiner Position überzeugen möchte.

💡 Beachte Bei Sachtextanalysen für Klausuren zum Thema Spracherwerb ist es besonders wichtig, sprachliche Besonderheiten zu identifizieren und zu deuten, da diese oft Rückschlüsse auf die zugrundeliegende Sprachtheorie zulassen.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stil, Sprache und sprachliche Besonderheiten analysieren

Die Analyse von Stil, Sprache und Wortwahl ist ein zentraler Bestandteil jeder Sachtextanalyse. Untersuche dabei den Satzbau Verwendet der Autor einfache Sätze (Parataxen) oder längere, verschachtelte Konstruktionen (Hypotaxen)? Ein Wechsel zwischen beiden Formen kann bestimmte Wirkungen erzielen.

Achte auch auf die Wortwahl Werden Fachbegriffe, Umgangssprache oder Fremdwörter verwendet? Die Verwendung von Fachsprache kann zum Beispiel die Seriosität eines Textes unterstreichen, während Umgangssprache Nähe zum Leser schafft.

Besonders wichtig sind rhetorische Mittel, die in vielen Sachtexten eingesetzt werden

  • Rhetorische Fragen (um den Leser zum Nachdenken anzuregen)
  • Vergleiche und Metaphern (zur Veranschaulichung)
  • Ich-Botschaften oder Wir-Darstellung (zur Identifikation)
  • Appelle und Aufforderungen (zur Aktivierung)
  • Zitate von Experten (zur Untermauerung der Argumentation)

Formuliere deine Beobachtungen etwa so "Betrachtet man die sprachliche Gestaltung des Textes, fällt die Verwendung von... auf, was... bewirkt." Achte auch auf Besonderheiten wie Bilder, formale Auffälligkeiten oder einen auffälligen Stil.

💡 Tipp für die Klausur Interpretiere nicht nur, was du siehst, sondern erkläre auch die Wirkung der sprachlichen Mittel! Eine gute Sachtextanalyse zeigt, wie Sprache gezielt eingesetzt wird, um die Intention des Autors zu unterstützen.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Den Schluss schreiben und die Analyse abrunden

Der Schluss einer Sachtextanalyse ist mehr als eine bloße Zusammenfassung – er enthält eine kritische Prüfung der Argumentation und ein fundiertes Fazit. Bei der Prüfung bewertest du, ob die Argumentation nachvollziehbar, schlüssig und überzeugend ist. Du kannst Formulierungen verwenden wie

  • "Nachvollziehbar ist, dass..., aber..."
  • "Gut argumentiert ist die These, dass..., denn..."
  • "Unberücksichtigt bleibt bei der Darstellung jedoch..."

Im Fazit fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Analyse zusammen – ohne neue Erkenntnisse einzubringen. Hier einige hilfreiche Formulierungshilfen

  • "Der Autor möchte mit seinem Text darüber informieren/aufklären/aufrufen zu..."
  • "Zusammenfassend kann gesagt werden, dass..."
  • "Abschließend lässt sich feststellen, dass..."

Achte darauf, dass du im Schlussteil keine Interpretation vornimmst, sondern dich auf die Ergebnisse deiner Analyse konzentrierst. Ein guter Schluss rundet deine Sachtextanalyse ab und zeigt, dass du die Intention und die sprachlichen Mittel des Textes durchschaut hast.

💡 Prüfungstipp In einer Klausur zur Sachtextanalyse mit dem Schwerpunkt Spracherwerb solltest du im Schluss noch einmal auf die sprachtheoretischen Aspekte eingehen, die im Text erkennbar sind. Dies zeigt dein tieferes Verständnis des Themas.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachentstehung und Sprachfunktion

Die Fähigkeit zu sprechen ist das Ergebnis einer komplexen Entwicklung, die sowohl anatomische als auch neurologische Faktoren umfasst. Für das Sprechen benötigen wir Sprechorgane wie Zunge, Lippen und Stimmbänder sowie die neuronale Steuerung im Gehirn, wobei das Broca-Areal für die Sprachproduktion und das Wernicke-Areal für das Sprachverständnis zuständig sind.

Die moderne Sprache hat sich erst mit dem anatomisch modernen Menschen entwickelt – Experten gehen davon aus, dass der Mensch seit mindestens 40.000 und höchstens 125.000 Jahren Sprache im heutigen Sinne spricht. Afrika gilt dabei als Ursprungsort sowohl des Menschen als auch der menschlichen Sprache.

Für uns Menschen hat Sprache mehrere zentrale Funktionen

  • Sie ermöglicht uns, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken
  • Sie stellt Begriffe bereit, um die Welt zu bezeichnen und zu verstehen
  • Sie dient als Schlüssel zur Integration in eine Gemeinschaft
  • Sie ist eine Brücke zu anderen Menschen, um Erfahrungen zu teilen
  • Sie bildet unser kulturelles Erbe, das die Menschheitsgeschichte prägt

💡 Vertiefung Die Sprachfähigkeit gilt als eines der Schlüsselmerkmale der menschlichen Evolution. Sie diente ursprünglich der sozialen Organisation und dem Gruppenzusammenhalt – und hat sich so zum mächtigsten Werkzeug unserer Spezies entwickelt.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbstheorien I Behaviorismus und Nativismus

Spracherwerb bezeichnet den unbewussten Prozess des Erlernens der Muttersprache in natürlicher Umgebung. Es gibt verschiedene Theorien, die erklären, wie Kinder Sprache erlernen.

Die behavioristische Spracherwerbstheorie von B.F. Skinner 190419901904-1990 geht davon aus, dass Kinder Sprache durch Imitation und Verstärkung erlernen. Nach dieser Theorie werden "richtige" Lautäußerungen durch Lob verstärkt, während "falsche" Äußerungen ignoriert oder korrigiert werden. Der Behaviorismus sieht das Kind als "Black-Box" und ignoriert innere Prozesse. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist, dass diese Theorie nicht erklären kann, wie Kinder die komplexen Regeln der Grammatik erwerben.

Im Gegensatz dazu steht der nativistische Erklärungsansatz von Noam Chomsky (1928). Seine Hauptthese ist, dass der Spracherwerb auf einer angeborenen Universalgrammatik basiert – einem Grundgerüst aller Sprachgrammatiken, das allen Menschen genetisch mitgegeben ist. Chomsky argumentiert, dass

  • Die sprachliche Kreativität astronomisch viele Satzkombinationen ermöglicht
  • Komplexe Sprache bei allen normal begabten Menschen entsteht
  • Menschen mit Sprache auf unterschiedlichste Situationen reagieren können

Chomsky betrachtet besonders die Grammatik als angeborenes Muster, da diese Logik der Sprache besonders komplex ist und ein bloßes Lernen durch Nachahmung nicht ausreichen würde.

💡 Für die Klausur Die Gegenüberstellung von Behaviorismus und Nativismus ist ein häufiges Thema in Spracherwerb-Klausuren. Achte besonders auf die unterschiedlichen Annahmen über die Rolle von Anlage (Nativismus) versus Umwelt (Behaviorismus).

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbstheorien II Epigenetik und Sprachinstinkt

Der epigenetische Erklärungsansatz von Gisela Szagun (1942) bildet eine Gegenposition zum Nativismus. Diese Theorie basiert auf dem Konstruktivismus und besagt, dass Kinder sprachliche Strukturen durch Analyse des Umweltangebots selbst aufbauen. Der Prozess verläuft in drei Schritten

  1. Aufnahme des sprachlichen Inputs
  2. Entdeckung von Regelhaftigkeiten
  3. Verallgemeinerung dieser Regeln

Die epigenetische Position widerspricht dem Nativismus in zwei zentralen Punkten

  • Kinder können Grammatik durchaus lernen, indem sie komplexere Satzmuster aus einfachen entwickeln und den Sprachinput statistisch analysieren
  • Kinder erhalten sehr wohl Feedback, etwa durch Reformulierungen und Erweiterungen ihrer Äußerungen

Steven Pinker vertritt mit seiner Theorie "Die Sprache als Menschenrüssel" einen anderen Ansatz. Seine Hauptthese ist, dass Sprache angeboren und ein integraler Bestandteil der menschlichen genetischen Ausstattung ist. Er betrachtet Sprache als Sprachinstinkt – ähnlich wie das Spinnen eines Spinnennetzes bei Spinnen. Nach Pinker entwickelt sich Sprache spontan bei Kindern, ohne bewusste Anstrengung und ohne dass sie sich der zugrunde liegenden Logik bewusst werden.

💡 Vergleiche die Theorien Während Chomsky eine angeborene Universalgrammatik annimmt, betont Szagun die aktive Rolle des Kindes beim Konstruieren sprachlicher Regeln. Pinker hingegen sieht Sprache als biologisch verankerten Instinkt. In einer Sachtextanalyse zum Spracherwerb solltest du solche theoretischen Positionen identifizieren können.

# Klausur No. 1

Spracherwerb

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu
vermitteln. Der Sachtext

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sapir-Whorf-Hypothese Wie Sprache unser Denken formt

Die Sapir-Whorf-Hypothese, benannt nach den Linguisten Edward Sapir 188419391884-1939 und Benjamin Lee Whorf 189719411897-1941, beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Die Kernaussage dieser Theorie ist, dass die Sprache, die eine Person spricht, ihr Denken und ihre Wahrnehmung der Welt beeinflusst.

Benjamin Lee Whorf, ursprünglich Chemieingenieur, entwickelte in den 1950er-Jahren basierend auf den Thesen seines Lehrers Edward Sapir diese einflussreiche Hypothese. Ein anschauliches Beispiel dafür sind Farbkonzepte Menschen aus verschiedenen Kulturen verwenden unterschiedliche Wörter für Farben, und manche Kulturen haben keine spezifischen Begriffe für bestimmte Farbnuancen – was ihre Fähigkeit beeinflussen kann, diese wahrzunehmen und zu beschreiben.

Die moderne Vertreterin dieser Theorie, Lera Boroditsky, zählt zu den Neo-Whorfianern. Ihre Forschung zeigt, dass

  • Die Muttersprache ein sprachliches Weltbild prägt, das von semantischer Struktur und Wortschatz bestimmt wird
  • Sprache grundlegende Dimensionen der menschlichen Erfahrung formt Raum, Zeit, Kausalität und soziale Beziehungen
  • Menschen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen die Realität tatsächlich anders wahrnehmen

Boroditsky hat zahlreiche Experimente durchgeführt, die belegen, dass unterschiedliche Sprachen zu verschiedenen kognitiven Fähigkeiten und Perspektiven führen können.

💡 Für deine Sachtextanalyse Achte in Texten zum Thema Sprache auf Hinweise, ob der Autor eher einer deterministischen Sichtweise (Sprache bestimmt vollständig unser Denken) oder einer relativistischen Position (Sprache beeinflusst unser Denken teilweise) folgt. Diese Unterscheidung kann in einer Spracherwerb-Klausur wichtig sein.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

371

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Whorf-Hypothese: Analyse & Kritik

Diese Analyse des Sachtextes 'Wiedersehen mit Whorf' von Dieter E. Zimmer (2008) beleuchtet die Argumentation und sprachliche Gestaltung des Autors. Es wird eine kritische Erörterung der Sapir-Whorf Hypothese präsentiert, die den Einfluss der Sprache auf das Denken thematisiert. Ideal für Studierende der Soziolinguistik und Sprachwissenschaft.

DeutschDeutsch
12

Sprache und Denken: Relativität

Erforschen Sie das linguistische Relativitätsprinzip und die Sapir-Whorf-Hypothese. Diese Zusammenfassung behandelt die Einflüsse von Sprache auf Denken und Wahrnehmung, sowie die Theorien von Whorf, Zimmer, Boroditsky und Crystal. Ideal für Studierende der Linguistik und Kognitionswissenschaften.

DeutschDeutsch
11

Sprache und Denken

Erforschen Sie die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Denken, einschließlich der Sapir-Whorf-Hypothese und der Theorien von Chomsky, Aristoteles und Humboldt. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Konzepte des Universalismus und Relativismus sowie deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Realität. Ideal für Studierende der Linguistik und Kognitionswissenschaften.

DeutschDeutsch
11

Spracherwerb: Chomsky & Bruner

Diese Analyse untersucht die Argumentationsstrukturen in den Werken von Noam Chomsky und Jerome Bruner zur Sprachentwicklung. Erfahren Sie mehr über Chomskys Konzept der Universalgrammatik und Bruners interaktive Ansätze im Spracherwerb. Ideal für Studierende der Linguistik und Sprachpsychologie. Themen: Spracherwerb, Argumentationsanalyse, linguistische Theorien.

DeutschDeutsch
11

Freuds Instanzenmodell der Psyche

Diese Präsentation bietet eine umfassende Analyse von Sigmund Freuds Instanzenmodell, das die Struktur und Funktionen der menschlichen Psyche beschreibt. Erfahren Sie mehr über die drei Instanzen: Es, Ich und Über-Ich, sowie deren Einfluss auf das Verhalten und die Entscheidungsfindung. Ideal für Studierende der Psychologie und Interessierte an psychodynamischen Theorien.

DeutschDeutsch
11

Theorien des Spracherwerbs

Entdecken Sie die verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, einschließlich des angeborenen Sprachmechanismus (LAD), Interaktionismus, Behaviorismus und Konstruktivismus. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte, wie Kinder Sprache erlernen und welche Rolle Umwelt und kognitive Prozesse dabei spielen. Ideal für Studierende der Linguistik und Sprachwissenschaften.

DeutschDeutsch
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user