Sprachliche Analyse und Besonderheiten
Bei der Sachtextanalyse ist die Untersuchung von Stil, Sprache und Wortwahl besonders aufschlussreich. Betrachte zunächst den Satzbau: Verwendet der Autor einfache Sätze (Parataxen), längere verschachtelte Sätze (Hypotaxen) oder einen Wechsel? Die Satzstruktur kann viel über die beabsichtigte Wirkung verraten.
Die Wortwahl gibt ebenfalls wichtige Hinweise: Werden Fachbegriffe, Umgangssprache, Fremdwörter oder bestimmte Wortarten bevorzugt? Jede sprachliche Entscheidung des Autors dient einem Zweck und beeinflusst, wie der Text auf die Leser wirkt.
Achte auch auf rhetorische Mittel wie rhetorische Fragen, Vergleiche, Wiederholungen, Übertreibungen, Ich-Botschaften, Wir-Darstellungen, Aufforderungen, Appelle, Scherze, Metaphern oder Zitate. Diese Stilmittel verstärken die Aussage des Textes und seine Wirkung auf den Leser.
Notiere dir zudem alle weiteren Besonderheiten des Textes: Gibt es formale Auffälligkeiten wie Bilder oder ungewöhnliche Gestaltungselemente? Ist der Text besonders kurz, wissenschaftlich oder schwer verständlich? Solche Merkmale können dir helfen, die Gesamtwirkung des Textes zu erfassen.