Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sapir-Whorf-Hypothese
Asli Demircan
27 Followers
Teilen
Speichern
737
11/12/13
Lernzettel
Zusammenhang von Sprache und Denken Sapir-Whorf-Hypothese
linguistische Relativitätsprinzip ● Welt abhängig von der Sprache → je nach Sprache, wird die Welt unterschiedlich wahrgenommen Sapir-Whorf Hypothese O • sprachenabhängiges Weltbild Sprache hat Einfluss auf Denken Kritikpunkte: ● Beispiele zur Stärkung der Thesen : 1. Eskimos: mehrere Wörter um Schnee zu beschreiben 2. Hopi -Indianer: keine zeitlichen Begriffe wie gestern, • Beispiele nicht überzeugend Gegenposition der Nativisten = Sprache prägt Denken linguistischer Determinismus Denken Wahrnehmen Erkennen Determination : • Begrenzung des Denkens Steuerung des Denkens Sprache → linguistisches System (die Grammatik) formt das Denken; ist Schema & Anleitung für die geistige Aktivität -> Muttersprache bestimmt, wie wir denken Denkmuster sind eingeschränkt - andere Muttersprache = anders denken = es gibt keine objektive Wahrnehmung heute morgen haben dementsprechend also kein Zeitkonzept wie wir es kennen : angeborene Denkstrukturen, die die Sprache prägen 1. Denken, 2. Sprache ; Sprache nachgeordnet Gehörlose können also nicht denken? unlogisch • manchmal hat man Schwierigkeiten Gedanken in Worte zu fassen →1. Denken 2. Sprache
App herunterladen
Deutsch /
Sapir-Whorf-Hypothese
Asli Demircan •
Follow
27 Followers
Zusammenhang von Sprache und Denken Sapir-Whorf-Hypothese
4
Sprache-Denken-Wirklichkeit Abiturzusammenfasung
37
11/12/13
Die Sapir Whorf Hypothese
7
11/12/13
Sapir-Whorf-Hypothese
50
11/12/13
5
Sprache Denken Wirklichkeit
40
11/12/13
linguistische Relativitätsprinzip ● Welt abhängig von der Sprache → je nach Sprache, wird die Welt unterschiedlich wahrgenommen Sapir-Whorf Hypothese O • sprachenabhängiges Weltbild Sprache hat Einfluss auf Denken Kritikpunkte: ● Beispiele zur Stärkung der Thesen : 1. Eskimos: mehrere Wörter um Schnee zu beschreiben 2. Hopi -Indianer: keine zeitlichen Begriffe wie gestern, • Beispiele nicht überzeugend Gegenposition der Nativisten = Sprache prägt Denken linguistischer Determinismus Denken Wahrnehmen Erkennen Determination : • Begrenzung des Denkens Steuerung des Denkens Sprache → linguistisches System (die Grammatik) formt das Denken; ist Schema & Anleitung für die geistige Aktivität -> Muttersprache bestimmt, wie wir denken Denkmuster sind eingeschränkt - andere Muttersprache = anders denken = es gibt keine objektive Wahrnehmung heute morgen haben dementsprechend also kein Zeitkonzept wie wir es kennen : angeborene Denkstrukturen, die die Sprache prägen 1. Denken, 2. Sprache ; Sprache nachgeordnet Gehörlose können also nicht denken? unlogisch • manchmal hat man Schwierigkeiten Gedanken in Worte zu fassen →1. Denken 2. Sprache
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.