Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Satzglieder & Satzzeichen
~ Franka ~
3145 Followers
Teilen
Speichern
129
7/8/9
Lernzettel
- Kommaregeln bei Zusätzen - Satzglieder/Gliedsätze (Adverbialsätze, Objektsätze, Subjektsätze) - Infinitiv- und Partizipialgruppen
Satzglieder & Satzzeichen KOMMAREGELN BEI ZUSÄTZEN Zusätze oder nachgestellte Erläuterungen trennt man vom übrigen Satz durch ein komma ab. Sind diese eingeschoben, schließt man sie in zwei Kommas ein. Häufige Einleitewörter von nachgestellten Erläuterungen sind und zwar, zum Beispiel, beispielsweise, vor allem, d.h., das ist, insbesonders, nämlich, genauer, etwa, also, wie,... Bsp.: In Großstädten, insbesondere in Ballungsgebieten, gibt es viele Gewalttaten. Die Apposition ist eine besondere Form des Attributs. Sie bestimmt ein vorausgegangenes Substantiv näher und ist in ihrem Kern selbst ein Substantiv. Die Apposition steht im gleichen Kasus / Fall wie ihr Bezugswort. Sie wird mit einem Komma abgetrennt oder von zwei Kommas umgrenzt, wenn sie mitten im Satz steht. Die Apposition beginnt meist, aber nicht immer, mit einem Pronomen (der, die, das, ein, eine, einer ). Bsp.: Bobby, die Koseform von Robert, ist die Bezeichnung für die englischen Polizisten. (Nominativ) Dem Wochentag nachgestellte Datums- und Zeitangaben grenzt man durch Kommas ab. Man kann sie als nachgestellte Fügungen / Erläuterungen auffassen oder als Aufzählung. Insofern ist das letzte Komma freigestellt. Bsp.: Donnerstag, der 15. März 1951, gilt als Gründungstag des BKA. →gleichrangige (nebengeordnete) Adjektive grenzt man mit einem Komma voneinander ab z. B. alte, überholte Untersuchungsmethoden →sind zwei Adjektive nicht gleichrangig, setzt man kein Komma z. B. neuste kriminalistische Ermittlungen SATZGLIEDER & GLIEDSÄTZE I. Adverbialsätze Adverbialbestimmungen können nicht nur...
App herunterladen
als Wort oder Wortgruppe auftreten, sondern auch als Nebensatz. Adverbialsätze haben die Funktion eines Satzgliedes, man nennt sie daher auch Gliedsätze. Sie informieren über nähere Umstände und Zusammenhänge von Handlungen. Nach der Art der Information unterscheidet man Adverbialsatz Temporalsatz Lokalsatz Modalsatz Kausalsatz Finalsatz Information Zeit Ort Richtung Art und Weise Grund, Ursache Zweck, Absicht z. B. eingeleitet durch als, während, bis, bevor, ehe, nachdem, seitdem, wenn, sobald, solange Wo? Wohin? Woher ? wo, wohin, woher Wie? Auf welche Art und Weise? dass, indem, wie, sowie, Fragen Wann? Wie lange ? Seit Wann ? Bis wann? Warum? Weshalb ? Wieso? Weswegen? Wozu? Zu welchem Zweck? (anders) als, ohne dass, als ob, (je) desto, dadurch dass weil, da, zumal damit, auf dass Konditionalsatz Konsekutivsatz Konzessivsatz Bedingung Folge Einräumung, Gegengrund Unter welcher Vorraussetzung, Bedingung? Hit welcher Folge, Wirkung? Trotz welcher Umstände "**) II. Objekt- & Subjektsätze Nebensätze (Gliedsätze) können auch das Objekt oder das Subjekt des Satzes vertreten und heißen daher Objekt-oder Subjektsätze. Sie werden wie Objekt und Subjekt erfragt. Bsp.: Nur wenigsten wissen, dass Doyle Arzt war. (Wen oder) was wissen nur die wenigsten? →Objektsatz dass Doyle Arzt war. Wer das wissen will, muss das Museum in London besuchen. ...) Wer (oder was) muss das Museum in London besuchen? wer das wissen will. → Subjektsatz wenn, falls, sofern sodass, so..., dass, als dass obwohl, obgleich, wenngleich, wenn auch INTINITIV- & PARTIZIPIALGRUPPEN Infinitivgruppen Infinitive mit zu können die Funktion von Glied- oder Attributsätzen übernehmen. Darum kann man sie vom Komma abtrennen. Ein Komma muss aber unbedingt gesetz werden, wenn die Infinitivgruppe mit zu -eingeleitet wird durch: um, anstatt, statt, außer, ohne, wie Bsp.: Es gibt heutzutage viele wissenschaftliche Untersuchungsmethoden, um den Täter zu überführen. (Finalfunktion) -durch ein hinweisendes Wort angekündigt wird dazu, daran, darauf, es : Bsp. · Der genetische Fingerabdruck basiert darauf, winzige Spuren auf ihre genetische Struktur hin zu untersuchen. (Objektfunktion) - von einem Substantiv abhängt. Bsp.: Die Ballistiker gaben dem Kommisar den Rat, noch nach weiteren Patronenhülsen am Tatort zu suchen. (Attributfunktion) Ein Komma muss gesetzt werden, wenn die Partizipialgruppen - mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt werden Bsp.: Die verschiedenen Spuren vergleichend, so traf der Kommisar die Kollegen am Tatort an. - bei einem Substantiv oder Pronomen als nachgestellte Erläuterungen /Zusätzen anzusehen sind Bsp.: Er, von einer Kugel tödlich getroffen, fiel vom Dach. übrigen Satz durch ein Partizipialgruppen Partizipialgruppen können sowohl mit dem Partizip Präsens (Infinitiv + -end) als auch mit dem Partizip Perfekt (Partizip I) gebildet werden. Sie können attributiv oder adverbial gebraucht sein. Man kann sie durch ein Komma vom Satz abtrennen, insbesondere dann, wenn man die Gliederung des Satzes verdeutlichen oder Missver- ständnisse vermeiden will.
Deutsch /
Satzglieder & Satzzeichen
~ Franka ~
7/8/9
Lernzettel
- Kommaregeln bei Zusätzen - Satzglieder/Gliedsätze (Adverbialsätze, Objektsätze, Subjektsätze) - Infinitiv- und Partizipialgruppen
5
Verschiedene Arten von Nebensätzen
22
8
3
Rechtschreibung und Grammatik
23
10
Diktat-Regeln
59
8
Deutsche Begriffe
8
6/7/5
Satzglieder & Satzzeichen KOMMAREGELN BEI ZUSÄTZEN Zusätze oder nachgestellte Erläuterungen trennt man vom übrigen Satz durch ein komma ab. Sind diese eingeschoben, schließt man sie in zwei Kommas ein. Häufige Einleitewörter von nachgestellten Erläuterungen sind und zwar, zum Beispiel, beispielsweise, vor allem, d.h., das ist, insbesonders, nämlich, genauer, etwa, also, wie,... Bsp.: In Großstädten, insbesondere in Ballungsgebieten, gibt es viele Gewalttaten. Die Apposition ist eine besondere Form des Attributs. Sie bestimmt ein vorausgegangenes Substantiv näher und ist in ihrem Kern selbst ein Substantiv. Die Apposition steht im gleichen Kasus / Fall wie ihr Bezugswort. Sie wird mit einem Komma abgetrennt oder von zwei Kommas umgrenzt, wenn sie mitten im Satz steht. Die Apposition beginnt meist, aber nicht immer, mit einem Pronomen (der, die, das, ein, eine, einer ). Bsp.: Bobby, die Koseform von Robert, ist die Bezeichnung für die englischen Polizisten. (Nominativ) Dem Wochentag nachgestellte Datums- und Zeitangaben grenzt man durch Kommas ab. Man kann sie als nachgestellte Fügungen / Erläuterungen auffassen oder als Aufzählung. Insofern ist das letzte Komma freigestellt. Bsp.: Donnerstag, der 15. März 1951, gilt als Gründungstag des BKA. →gleichrangige (nebengeordnete) Adjektive grenzt man mit einem Komma voneinander ab z. B. alte, überholte Untersuchungsmethoden →sind zwei Adjektive nicht gleichrangig, setzt man kein Komma z. B. neuste kriminalistische Ermittlungen SATZGLIEDER & GLIEDSÄTZE I. Adverbialsätze Adverbialbestimmungen können nicht nur...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
als Wort oder Wortgruppe auftreten, sondern auch als Nebensatz. Adverbialsätze haben die Funktion eines Satzgliedes, man nennt sie daher auch Gliedsätze. Sie informieren über nähere Umstände und Zusammenhänge von Handlungen. Nach der Art der Information unterscheidet man Adverbialsatz Temporalsatz Lokalsatz Modalsatz Kausalsatz Finalsatz Information Zeit Ort Richtung Art und Weise Grund, Ursache Zweck, Absicht z. B. eingeleitet durch als, während, bis, bevor, ehe, nachdem, seitdem, wenn, sobald, solange Wo? Wohin? Woher ? wo, wohin, woher Wie? Auf welche Art und Weise? dass, indem, wie, sowie, Fragen Wann? Wie lange ? Seit Wann ? Bis wann? Warum? Weshalb ? Wieso? Weswegen? Wozu? Zu welchem Zweck? (anders) als, ohne dass, als ob, (je) desto, dadurch dass weil, da, zumal damit, auf dass Konditionalsatz Konsekutivsatz Konzessivsatz Bedingung Folge Einräumung, Gegengrund Unter welcher Vorraussetzung, Bedingung? Hit welcher Folge, Wirkung? Trotz welcher Umstände "**) II. Objekt- & Subjektsätze Nebensätze (Gliedsätze) können auch das Objekt oder das Subjekt des Satzes vertreten und heißen daher Objekt-oder Subjektsätze. Sie werden wie Objekt und Subjekt erfragt. Bsp.: Nur wenigsten wissen, dass Doyle Arzt war. (Wen oder) was wissen nur die wenigsten? →Objektsatz dass Doyle Arzt war. Wer das wissen will, muss das Museum in London besuchen. ...) Wer (oder was) muss das Museum in London besuchen? wer das wissen will. → Subjektsatz wenn, falls, sofern sodass, so..., dass, als dass obwohl, obgleich, wenngleich, wenn auch INTINITIV- & PARTIZIPIALGRUPPEN Infinitivgruppen Infinitive mit zu können die Funktion von Glied- oder Attributsätzen übernehmen. Darum kann man sie vom Komma abtrennen. Ein Komma muss aber unbedingt gesetz werden, wenn die Infinitivgruppe mit zu -eingeleitet wird durch: um, anstatt, statt, außer, ohne, wie Bsp.: Es gibt heutzutage viele wissenschaftliche Untersuchungsmethoden, um den Täter zu überführen. (Finalfunktion) -durch ein hinweisendes Wort angekündigt wird dazu, daran, darauf, es : Bsp. · Der genetische Fingerabdruck basiert darauf, winzige Spuren auf ihre genetische Struktur hin zu untersuchen. (Objektfunktion) - von einem Substantiv abhängt. Bsp.: Die Ballistiker gaben dem Kommisar den Rat, noch nach weiteren Patronenhülsen am Tatort zu suchen. (Attributfunktion) Ein Komma muss gesetzt werden, wenn die Partizipialgruppen - mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt werden Bsp.: Die verschiedenen Spuren vergleichend, so traf der Kommisar die Kollegen am Tatort an. - bei einem Substantiv oder Pronomen als nachgestellte Erläuterungen /Zusätzen anzusehen sind Bsp.: Er, von einer Kugel tödlich getroffen, fiel vom Dach. übrigen Satz durch ein Partizipialgruppen Partizipialgruppen können sowohl mit dem Partizip Präsens (Infinitiv + -end) als auch mit dem Partizip Perfekt (Partizip I) gebildet werden. Sie können attributiv oder adverbial gebraucht sein. Man kann sie durch ein Komma vom Satz abtrennen, insbesondere dann, wenn man die Gliederung des Satzes verdeutlichen oder Missver- ständnisse vermeiden will.