Deutsch /

Schilderung

Schilderung

 Einlertung: die Einleitung führt zur geschilderten Situation hin;
Einstieg zur Situation [Ort und Zeit, Personen]
Beschreibung
wathmehmunge
 Einlertung: die Einleitung führt zur geschilderten Situation hin;
Einstieg zur Situation [Ort und Zeit, Personen]
Beschreibung
wathmehmunge

Schilderung

user profile picture

~Jesika~

1.284 Followers

448

Teilen

Speichern

In diesem ausführlichen Know könnt ihr den Aufbau, Merkmale, Grammatik sowie Regeln von einer Schilderung lesen. Hoffentlich kann ich euch somit weiterhelfen :)

 

8/9

Lernzettel

Einlertung: die Einleitung führt zur geschilderten Situation hin; Einstieg zur Situation [Ort und Zeit, Personen] Beschreibung wathmehmungen Hauptteil die Situation wird geschildert (Gedanken, Gefühle/ Emotionen, Sinneseindrücke) Ich-Form, chronologisch keine Zeitsprünge Schluss: Schilderung wird abgerundet offener Schluss [Anfang einer weiteren Geschichte] kurzer Abschluss; Situationsbezogen (Wunsch, Feststellung) ● Aufbau Schilderung ● ● ● Merkmale Momentaufnahme" 5-10 min ich-Form Zeitform Präsens innerer Monolag Sinneswahmehmungen Innerer Monolog Iseine Spannung wortliche Rede In einem inneren Moralbag spricht eine Figur in der ich- Form zu sich selbst und äußert Gedanken und Gefühle. Der innere Honolag kann folgende sprachliche Besonderheiten: • Gedankensprünge; · Fragen; • Ausrufe; • interjektionen O nain! Oje!; Vermutungen; Schluss sollte nachvollziehbar sein → Wünsche, Feststellungan Schilderung Schildern heißt, die Eindrücke und Stimmungen, die eine Situation auslöst, so anschaulich und lebendig darzustellen, dass die Situation vorstellbar ist und nacherlebt werden kann. Schilderungen geben Sinneseindrücke (sehen, hören, riechen, fühlen, schmecken), Gedanken und Gefühle wieder. Mit folgenden sprachlichen Mitteln könnt ihr eure Schilderung anschaulich gestalten: • ausdrucksstarke Verben; z.B.: schweifen, knurren • anschauliche Adjektive und Partiziplen, z. B.: unglaublich, erlösend, gelangweilt • sprachliche Bilder wie - Vergleiche, z. B.: dehnt sich wie ein Kaugummi, ringeen sich wie Schlangen - Netaphem, z.B.: Houer des Schweigens, Totenstille - Personifikationen, z. B. die Luft steht, main Hagen knurrt für Schilderungen verwendet ihr das Prosens. Anschaulich und genau schildern Zur Beschreibung von Gedanken und Gefühlen, könnt ihr neben ausdrucksstarken Adjektiven, Partizipien, treffende Verben, Vergleiche, Metapher, Personifikation, Symbole folgende Mittel nutzen: - Redewendungen; - abwechslungsreiche Satzanfänge- kurze Sätze und Satzbruchstücken [Ellipsen] •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

innerer Monolag

Deutsch /

Schilderung

user profile picture

~Jesika~

1.284 Followers

 Einlertung: die Einleitung führt zur geschilderten Situation hin;
Einstieg zur Situation [Ort und Zeit, Personen]
Beschreibung
wathmehmunge

Öffnen

In diesem ausführlichen Know könnt ihr den Aufbau, Merkmale, Grammatik sowie Regeln von einer Schilderung lesen. Hoffentlich kann ich euch somit weiterhelfen :)

Ähnliche Knows

Know Schildern thumbnail

13

Schildern

Wie man richtig schildert.

Know Schilderung thumbnail

6

Schilderung

Checkliste

Know Erzähltechnik thumbnail

45

Erzähltechnik

Deutsch Erzähltechniken (Form, Verhalten, Perspektive, Erzählrede, Zeitstruktur)

Know Die Epik thumbnail

61

Die Epik

Textsorten, Merkmale erzählender Texte, Interpretation eines Erzähltextes

Know sprachlich - formale Textgestaltung  thumbnail

3

sprachlich - formale Textgestaltung

Erzählform, Erzählperspektive, Wortwahl usw

Know Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung thumbnail

524

Deutsch Vorbereitung Abschlussprüfung

Zusammenfassung und Erklärung der Themen

Einlertung: die Einleitung führt zur geschilderten Situation hin; Einstieg zur Situation [Ort und Zeit, Personen] Beschreibung wathmehmungen Hauptteil die Situation wird geschildert (Gedanken, Gefühle/ Emotionen, Sinneseindrücke) Ich-Form, chronologisch keine Zeitsprünge Schluss: Schilderung wird abgerundet offener Schluss [Anfang einer weiteren Geschichte] kurzer Abschluss; Situationsbezogen (Wunsch, Feststellung) ● Aufbau Schilderung ● ● ● Merkmale Momentaufnahme" 5-10 min ich-Form Zeitform Präsens innerer Monolag Sinneswahmehmungen Innerer Monolog Iseine Spannung wortliche Rede In einem inneren Moralbag spricht eine Figur in der ich- Form zu sich selbst und äußert Gedanken und Gefühle. Der innere Honolag kann folgende sprachliche Besonderheiten: • Gedankensprünge; · Fragen; • Ausrufe; • interjektionen O nain! Oje!; Vermutungen; Schluss sollte nachvollziehbar sein → Wünsche, Feststellungan Schilderung Schildern heißt, die Eindrücke und Stimmungen, die eine Situation auslöst, so anschaulich und lebendig darzustellen, dass die Situation vorstellbar ist und nacherlebt werden kann. Schilderungen geben Sinneseindrücke (sehen, hören, riechen, fühlen, schmecken), Gedanken und Gefühle wieder. Mit folgenden sprachlichen Mitteln könnt ihr eure Schilderung anschaulich gestalten: • ausdrucksstarke Verben; z.B.: schweifen, knurren • anschauliche Adjektive und Partiziplen, z. B.: unglaublich, erlösend, gelangweilt • sprachliche Bilder wie - Vergleiche, z. B.: dehnt sich wie ein Kaugummi, ringeen sich wie Schlangen - Netaphem, z.B.: Houer des Schweigens, Totenstille - Personifikationen, z. B. die Luft steht, main Hagen knurrt für Schilderungen verwendet ihr das Prosens. Anschaulich und genau schildern Zur Beschreibung von Gedanken und Gefühlen, könnt ihr neben ausdrucksstarken Adjektiven, Partizipien, treffende Verben, Vergleiche, Metapher, Personifikation, Symbole folgende Mittel nutzen: - Redewendungen; - abwechslungsreiche Satzanfänge- kurze Sätze und Satzbruchstücken [Ellipsen] •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

innerer Monolag