Die Auswirkungen von Instagram auf die psychische Gesundheit Jugendlicher
Die Auswirkungen von Social Media auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen zeigen sich besonders deutlich bei Instagram. Die Royal Society for Public Health RSPH hat in einer umfassenden Soziale Medien psychische Gesundheit Studie die Plattform als besonders problematisch eingestuft. Die negative Auswirkungen von Social Media auf die Psyche manifestieren sich vor allem in einem gestörten Körperbild und vermindertem Selbstwertgefühl.
Hinweis: Laut Studien sind 9 von 10 Jugendlichen unzufrieden mit ihrem Körper, und etwa 70% der 18-24-Jährigen wünschen sich kosmetisch-chirurgische Eingriffe.
Der Einfluss von Social Media auf Jugend wird durch den Algorithmus der Plattformen noch verstärkt. Das System schlägt Nutzern gezielt Inhalte vor, die ihren bisherigen Interessen entsprechen. Während dies bei positiven Themen wie Sport oder Unterhaltung unproblematisch erscheint, kann es bei negativen Interessensgebieten zu einer gefährlichen Spirale führen. Besonders besorgniserregend ist die Verstärkung von gesundheitsgefährdenden Inhalten wie Magersucht oder selbstverletzendem Verhalten.
Die Psychische Krankheiten durch Social Media Statistik zeigt beunruhigende Trends: Instagram beeinflusst besonders negativ den Schlaf, das Körperbild und verstärkt die "Fear of Missing Out" FOMO. Auch Angstzustände, Depressionen, Cybermobbing und Einsamkeitsgefühle werden durch die Plattform nachweislich verstärkt. Diese Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft sind besonders bei jungen Menschen zu beobachten, die sich in einer sensiblen Entwicklungsphase befinden.