Fächer

Fächer

Mehr

Wie kann man ein Sonett deuten? - Analyse von „Ach Liebste lass uns eilen“ und „Sonette von der liebsten Augen“ von Martin Opitz

Öffnen

Wie kann man ein Sonett deuten? - Analyse von „Ach Liebste lass uns eilen“ und „Sonette von der liebsten Augen“ von Martin Opitz
user profile picture

Linda

@linda_boxx

·

1.386 Follower

Follow

Das Sonett "Von der Liebsten Augen" von Martin Opitz thematisiert die komplexe Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und seiner Geliebten. Es zeigt die Zerrissenheit des Sprechers zwischen Liebe und Leid.

  • Das Gedicht folgt der klassischen Sonettform mit 14 Versen.
  • Es verwendet Metaphern und Vergleiche, insbesondere die Augen der Geliebten als "Sonnen".
  • Die Struktur spiegelt die emotionale Entwicklung des lyrischen Ichs wider.
  • Zentrale Themen sind die Macht der Liebe, Abhängigkeit und innerer Konflikt.
  • Das Werk ist ein typisches Beispiel für die Barocklyrik und die Verwendung des Jambus.

19.10.2021

1413

Das Gedicht ,,Sonett von der Liebtsten Augen", geschrieben von Martin
Opitz und im Jahre 1624 veröffentlicht, handelt von der toxischen
Abhä

Öffnen

Die Sonne als Metapher für die Geliebte

In diesem Teil des Gedichts wird die Sonne als zentrale Metapher für die Geliebte des lyrischen Ichs eingeführt. Diese Metapher verdeutlicht die ambivalente Beziehung zwischen dem Sprecher und seiner Angebeteten.

Vocabulary: Metapher - Ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.

Die Augen der Geliebten werden mit "zweier Sonnen Licht" verglichen, was ihre Strahlkraft und Bedeutung für das lyrische Ich unterstreicht. Gleichzeitig wird durch den Vergleich mit der Sonne auch die Lebensnotwendigkeit der Geliebten für das lyrische Ich betont - ohne sie kann es nicht leben, aber zu viel von ihr ist ebenso schädlich.

Quote: "Denn die Sonne ist die Voraussetzung zum Leben. Ohne diese ist Leben nicht möglich."

Das lyrische Ich beschreibt sich selbst metaphorisch als Tier, um seine Triebhaftigkeit und Handlungsunfähigkeit in der Nähe der Geliebten zu verdeutlichen. Die Gegenüberstellung von Tag und Nacht zeigt die ständige Präsenz der Geliebten in den Gedanken des lyrischen Ichs und den Schmerz der Trennung.

Highlight: Die Vergänglichkeit der Schönheit wird durch die Sonnenmetapher angedeutet, ein typisches Motiv der Barocklyrik.

Die Intensität der Gefühle wird durch starke Ausdrücke wie "sterben" und Übertreibungen wie "mehr als zehntausend mal" unterstrichen. Dies zeigt die Zerrissenheit des lyrischen Ichs zwischen Liebe und Leid.

Das Gedicht ,,Sonett von der Liebtsten Augen", geschrieben von Martin
Opitz und im Jahre 1624 veröffentlicht, handelt von der toxischen
Abhä

Öffnen

Verzweiflung und Entscheidung des lyrischen Ichs

In den letzten Versen des Gedichts erreicht die emotionale Intensität ihren Höhepunkt. Das lyrische Ich ringt mit seiner Verzweiflung und der Frage nach dem richtigen Handeln in Bezug auf seine Geliebte.

Example: Die rhetorischen Fragen in Vers zehn und elf ("warum ausgerechnet er dieses Leid ertragen muss") verdeutlichen die innere Zerrissenheit des Sprechers.

Die Wiederholung des Personalpronomens "sie" und die Verwendung von Anaphern in den Versen zwölf und dreizehn unterstreichen die Fixierung des lyrischen Ichs auf die Geliebte. Diese sprachlichen Mittel spiegeln die Verwirrung und emotionale Überwältigung des Sprechers wider.

Highlight: Die Struktur des Gedichts, insbesondere die Verwendung des Jambus, unterstützt den emotionalen Rhythmus der Verse.

Trotz der offensichtlichen Qualen, die die Liebe dem lyrischen Ich bereitet, entscheidet es sich am Ende dafür, bei der Geliebten zu bleiben. Diese Entscheidung zeigt die Macht der Liebe, selbst wenn sie schmerzhaft und möglicherweise schädlich ist.

Vocabulary: Jambus - Ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe, typisch für die Barocklyrik.

Das Gedicht "Ach Liebste lass uns eilen" von Martin Opitz ist ein weiteres Beispiel für die Thematik der Vergänglichkeit und der intensiven Liebeserfahrung in der Barocklyrik. Es zeigt ähnliche stilistische und thematische Merkmale wie "Von der Liebsten Augen" und verdeutlicht Opitz' Bedeutung für die deutsche Barockdichtung.

Das Gedicht ,,Sonett von der Liebtsten Augen", geschrieben von Martin
Opitz und im Jahre 1624 veröffentlicht, handelt von der toxischen
Abhä

Öffnen

Analyse des Sonetts "Von der Liebsten Augen"

Das Gedicht "Von der Liebsten Augen" von Martin Opitz, veröffentlicht im Jahr 1624, behandelt die komplexe und teilweise toxische Beziehung des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten. Die Struktur des Gedichts folgt der klassischen Sonettform mit zwei Quartetten und zwei Terzetten, insgesamt 14 Verse umfassend.

Definition: Ein Sonett ist eine Gedichtform mit 14 Versen, typischerweise aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette.

Die erste Strophe widmet sich der Beschreibung von Gottes Schöpfungen und der Funktion der Sonne. In der zweiten Strophe wird der innere Konflikt des lyrischen Ichs bezüglich der Beziehung deutlich. Die dritte und vierte Strophe zeigen das Abwägen zwischen Nähe und Distanz zur Geliebten, wobei sich das lyrische Ich am Ende für die Nähe entscheidet.

Highlight: Die Form des Gedichts unterstützt die emotionale Entwicklung des lyrischen Ichs - von anfänglicher Ruhe zu zunehmender Unregelmäßigkeit.

Das Reimschema folgt in den Quartetten einem umarmenden Reim, der im ersten Terzett strophenübergreifend fortgeführt wird. Die letzten zwei Verse bilden einen Kreuzreim.

Example: Ein Beispiel für die bildhafte Sprache ist die Umschreibung der Erde als "dies wunderliche Werk" (Vers 1).

Die Verwendung von Stilmitteln wie Aufzählungen, Paradoxa und Correctio unterstreicht die komplexe Gefühlswelt des lyrischen Ichs und seine Wahrnehmung der Welt und seiner Geliebten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie kann man ein Sonett deuten? - Analyse von „Ach Liebste lass uns eilen“ und „Sonette von der liebsten Augen“ von Martin Opitz

user profile picture

Linda

@linda_boxx

·

1.386 Follower

Follow

Das Sonett "Von der Liebsten Augen" von Martin Opitz thematisiert die komplexe Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und seiner Geliebten. Es zeigt die Zerrissenheit des Sprechers zwischen Liebe und Leid.

  • Das Gedicht folgt der klassischen Sonettform mit 14 Versen.
  • Es verwendet Metaphern und Vergleiche, insbesondere die Augen der Geliebten als "Sonnen".
  • Die Struktur spiegelt die emotionale Entwicklung des lyrischen Ichs wider.
  • Zentrale Themen sind die Macht der Liebe, Abhängigkeit und innerer Konflikt.
  • Das Werk ist ein typisches Beispiel für die Barocklyrik und die Verwendung des Jambus.

19.10.2021

1413

 

11

 

Deutsch

38

Das Gedicht ,,Sonett von der Liebtsten Augen", geschrieben von Martin
Opitz und im Jahre 1624 veröffentlicht, handelt von der toxischen
Abhä

Die Sonne als Metapher für die Geliebte

In diesem Teil des Gedichts wird die Sonne als zentrale Metapher für die Geliebte des lyrischen Ichs eingeführt. Diese Metapher verdeutlicht die ambivalente Beziehung zwischen dem Sprecher und seiner Angebeteten.

Vocabulary: Metapher - Ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.

Die Augen der Geliebten werden mit "zweier Sonnen Licht" verglichen, was ihre Strahlkraft und Bedeutung für das lyrische Ich unterstreicht. Gleichzeitig wird durch den Vergleich mit der Sonne auch die Lebensnotwendigkeit der Geliebten für das lyrische Ich betont - ohne sie kann es nicht leben, aber zu viel von ihr ist ebenso schädlich.

Quote: "Denn die Sonne ist die Voraussetzung zum Leben. Ohne diese ist Leben nicht möglich."

Das lyrische Ich beschreibt sich selbst metaphorisch als Tier, um seine Triebhaftigkeit und Handlungsunfähigkeit in der Nähe der Geliebten zu verdeutlichen. Die Gegenüberstellung von Tag und Nacht zeigt die ständige Präsenz der Geliebten in den Gedanken des lyrischen Ichs und den Schmerz der Trennung.

Highlight: Die Vergänglichkeit der Schönheit wird durch die Sonnenmetapher angedeutet, ein typisches Motiv der Barocklyrik.

Die Intensität der Gefühle wird durch starke Ausdrücke wie "sterben" und Übertreibungen wie "mehr als zehntausend mal" unterstrichen. Dies zeigt die Zerrissenheit des lyrischen Ichs zwischen Liebe und Leid.

Das Gedicht ,,Sonett von der Liebtsten Augen", geschrieben von Martin
Opitz und im Jahre 1624 veröffentlicht, handelt von der toxischen
Abhä

Verzweiflung und Entscheidung des lyrischen Ichs

In den letzten Versen des Gedichts erreicht die emotionale Intensität ihren Höhepunkt. Das lyrische Ich ringt mit seiner Verzweiflung und der Frage nach dem richtigen Handeln in Bezug auf seine Geliebte.

Example: Die rhetorischen Fragen in Vers zehn und elf ("warum ausgerechnet er dieses Leid ertragen muss") verdeutlichen die innere Zerrissenheit des Sprechers.

Die Wiederholung des Personalpronomens "sie" und die Verwendung von Anaphern in den Versen zwölf und dreizehn unterstreichen die Fixierung des lyrischen Ichs auf die Geliebte. Diese sprachlichen Mittel spiegeln die Verwirrung und emotionale Überwältigung des Sprechers wider.

Highlight: Die Struktur des Gedichts, insbesondere die Verwendung des Jambus, unterstützt den emotionalen Rhythmus der Verse.

Trotz der offensichtlichen Qualen, die die Liebe dem lyrischen Ich bereitet, entscheidet es sich am Ende dafür, bei der Geliebten zu bleiben. Diese Entscheidung zeigt die Macht der Liebe, selbst wenn sie schmerzhaft und möglicherweise schädlich ist.

Vocabulary: Jambus - Ein zweisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der zweiten Silbe, typisch für die Barocklyrik.

Das Gedicht "Ach Liebste lass uns eilen" von Martin Opitz ist ein weiteres Beispiel für die Thematik der Vergänglichkeit und der intensiven Liebeserfahrung in der Barocklyrik. Es zeigt ähnliche stilistische und thematische Merkmale wie "Von der Liebsten Augen" und verdeutlicht Opitz' Bedeutung für die deutsche Barockdichtung.

Das Gedicht ,,Sonett von der Liebtsten Augen", geschrieben von Martin
Opitz und im Jahre 1624 veröffentlicht, handelt von der toxischen
Abhä

Analyse des Sonetts "Von der Liebsten Augen"

Das Gedicht "Von der Liebsten Augen" von Martin Opitz, veröffentlicht im Jahr 1624, behandelt die komplexe und teilweise toxische Beziehung des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten. Die Struktur des Gedichts folgt der klassischen Sonettform mit zwei Quartetten und zwei Terzetten, insgesamt 14 Verse umfassend.

Definition: Ein Sonett ist eine Gedichtform mit 14 Versen, typischerweise aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette.

Die erste Strophe widmet sich der Beschreibung von Gottes Schöpfungen und der Funktion der Sonne. In der zweiten Strophe wird der innere Konflikt des lyrischen Ichs bezüglich der Beziehung deutlich. Die dritte und vierte Strophe zeigen das Abwägen zwischen Nähe und Distanz zur Geliebten, wobei sich das lyrische Ich am Ende für die Nähe entscheidet.

Highlight: Die Form des Gedichts unterstützt die emotionale Entwicklung des lyrischen Ichs - von anfänglicher Ruhe zu zunehmender Unregelmäßigkeit.

Das Reimschema folgt in den Quartetten einem umarmenden Reim, der im ersten Terzett strophenübergreifend fortgeführt wird. Die letzten zwei Verse bilden einen Kreuzreim.

Example: Ein Beispiel für die bildhafte Sprache ist die Umschreibung der Erde als "dies wunderliche Werk" (Vers 1).

Die Verwendung von Stilmitteln wie Aufzählungen, Paradoxa und Correctio unterstreicht die komplexe Gefühlswelt des lyrischen Ichs und seine Wahrnehmung der Welt und seiner Geliebten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.