Sprache

138

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 •Sprachliche Zeichen: Verknüpfung
von Lautbild und Vorstellung
Mittel zum Ausdruck von
Gedanken und Gefühlen
Sprache
Sprache ist eine Gemei
 •Sprachliche Zeichen: Verknüpfung
von Lautbild und Vorstellung
Mittel zum Ausdruck von
Gedanken und Gefühlen
Sprache
Sprache ist eine Gemei
 •Sprachliche Zeichen: Verknüpfung
von Lautbild und Vorstellung
Mittel zum Ausdruck von
Gedanken und Gefühlen
Sprache
Sprache ist eine Gemei
Ähnliche Inhalte
Know Sprache und Sprachgebrauch reflektieren  thumbnail

81

1897

11/12

Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Rahmenthema 6 Abitur 2022 NDS Deutsch • Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache

Know Sprachwandel, Sprachverfall, Anglizismen thumbnail

23

451

11/12

Sprachwandel, Sprachverfall, Anglizismen

Sprachwandel, Sprachverfall, Anglizismen

Know Dialekte und Soziolekte thumbnail

11

277

11/12

Dialekte und Soziolekte

Definition und Pro/Kontra

0

2

12

Sprachwandel- Deutsch Lk - Flashcards

Know Sprachwandel und Sprachvarietäte, thumbnail

9

350

11/12

Sprachwandel und Sprachvarietäte,

Eine Zusammenfassung aus all den Punkten, die in den letzten Jahren in den Abiklausuren gefragt waren.

Know Sprachwandel  thumbnail

0

36

11/12

Sprachwandel

Hier sind einmal meine Lernzettel zum Thema Sprachwandel. Vielleicht helfen sie euch ja :).

•Sprachliche Zeichen: Verknüpfung von Lautbild und Vorstellung Mittel zum Ausdruck von Gedanken und Gefühlen Sprache Sprache ist eine Gemeinschaft Sprache dient zur Kommunikation →Sozialisation SPRACHVARIETÄTEN äußere Mehrsprachigkeit: Fremdsprachen innere Mehrsprachigkeit: verschiedene Ausformungen innerhalb einer Sprache Dialekt: Mundart, regional begrenzt z.B.Bayrisch · Regialekt: dialektal geprägte, Regional begrenzte Umgangssprache z.B. Kölsch, Ruhrdeutsch -Fachsprache: auf berufliche Felder bezogen z. B. wissenschaftssprache ·Soziolekt: Sprachgebrauch einer bestimmten sozialen Schicht z.B. Akademikersprache •Jugendsprache: Idealekt der Jugend Genderlekt geschlechtsspezifische Sprache z.B. Männer-/Frauen-/Diverssprache Ethnolekt: Sprachraum von bestimmter Ethnien von Minderheiten z. B. Hindi, Suaheli Sondersprache: Szenensprache z. B. Rap, HipHop Ideolekt: die eigene Sprache SPRACHWANDEL schnellerer Sprachwandel, je mehr intensiver kontakt mit anderen wird von Sprachteilnehmern nicht wirklich bemerkt ANGLIZISMEN Bisky: für Anglizismen: Sprache kann nur verwendet werden, wenn mind. zwei Henschen diese können System der Sprache besteht aus Normen und Regeln Sprache ist ein natürlicher Organismus: Veränderung, Sterben ohne Einfluss Sprache verändert sich durch ihren Verbrauch ´Sprache hat eine Großzahl von Sprechern → Änderung der Strukturen, Sprache als Kommunikationsmittel Sprachwandel entsteht durch Regelverletzung →Sprachverfall? → Spracherweiterung - bereicherung Rudi Keller: nützliche Veränderungen setzen sich durch nicht mehr gebrauchte Wörter verschwinden Ausschließen bei Nicht-Verstehen der Sprache *Präzisierung (z.B Kids #Kinder) Differenzierungen kulturgeschichtliche Ursachen des Sprachwandels ∙im 17. und 18. Jahrhundert: Einfluss des Französischen in unserer Zeit: Einfluss des Englischen (Fachsprache, technischer Fortschritt, Globalisierung) Schreiber: Anglizismen übernehmen die deutsche Sprache englische Wörter werden ins Deutsche übersetzt und dadurch entstehen neue wortverknüpfung gegen Anglizismen das modische Pseydoenglisch untergrabe die Kulturlandschaft •Ablehnung von ,,Denglisch" Akzeptanz...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

adäquater Anglizismen, wenn das entsprechende deutsche Wort fehlt • Ablehnung eines schlampigen Sprachgebrauchs SPRACHVERFALL WEGEN ANGLIZISHEN Keller: Sprachverfall gibt es nicht → Sprachwandel ,,Denglisch als Nischenprodukt bestimmter Branchen vernünftiges Deutsch existiert in guter Literatur : Deutsch guter Autoren sieht die Bedrohung des Deutschen im 16./17. Jahrhundert durch das Französische und Lateinische als Wissenschaftssprache · Atraktivität des Englischen:kürzer, prägnanter, Adäquatheit das Ausdrucks (z.B.,kids", „Cool","girls") Krömer: Förderung des Deutschen inländische Anwendung •Belästigung durch Denglisch kein reiner Sprachpurist Akzeptanz passender englischer Wörter •Sprachwandel durch Marketing stärkere emotionale Wirkung des Deutschen Kekulé: -Plädoyer für das Englische: Es soll genauso gut beherrscht werden wie das Deutsche Adaquatheit des Ausdrucks Ablehnung von, Denglisch" sient Möglichkeit der Frühförderung ab dem 4. 15. Lebensjahr •Bestimmung der Sprache durch die führende Nation bessere morphologische Formbarkeit des Englischen besserer Klang MEHRSPRACHIGKEIT individuelle Mehrsprachigkeit: eine mehrsprachige Person, die in der täglichen Kommunikation mehr als eine Sprache flüßig spricht institutionelle Mehrsprachigkeit: ALEXANDRA WÖLKE gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: ·verbreitete Anwendung mehrerer Sprachen in einer Gesellschaft, einer Sprachgemeinschaft oder Staat PRO: Erlenen bzw. Anwendung mehrerer Sprachen (Bildungsgedanke) CONTRA: Beschränkung auf das Englische ADOLF MUSCHG *Sprache als Kulturträger ist größtenteils dem ökonomischen Kalkül unterworfen ↳ Englisch für Gebrauchsanweisungen für die globalisierte Zivilisation sieht den Erwerb vieler Sprachen als Ausdruck des Bildungsgedankes und die Grundlage für die genaue Reflexion der Muttersprache →erweiterte Hehrsprachigkeit im privaten Gebrauch über das Englische hinaus