Fächer

Fächer

Mehr

Sapir-Whorf-Hypothese: Beispiele, Kritik und Theorien für Deutsch LK

Öffnen

Sapir-Whorf-Hypothese: Beispiele, Kritik und Theorien für Deutsch LK
user profile picture

Aliyah🫐🫐

@al1yah.hlz

·

79 Follower

Follow

Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert einen engen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wahrnehmung der Realität. Diese linguistische Theorie, benannt nach Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf, behauptet, dass die Struktur einer Sprache die Weltanschauung und kognitive Prozesse ihrer Sprecher beeinflusst. Die Hypothese wird in zwei Hauptformen diskutiert: linguistischer Determinismus und linguistisches Relativitätsprinzip. Trotz Kritik und Gegenargumente bleibt die Sapir-Whorf-Hypothese ein wichtiger Diskussionspunkt in der Sprachwissenschaft und Kognitionsforschung.

  • Die Hypothese basiert auf Ideen von Wilhelm von Humboldt zur Verbindung von Sprache und Denken
  • Sie umfasst das linguistische Relativitätsprinzip und den linguistischen Determinismus
  • Kritik richtet sich gegen Whorfs wissenschaftliche Methoden und Schlussfolgerungen
  • Moderne Forscher wie Steven Pinker und Lera Boroditsky haben die Hypothese weiterentwickelt und neu interpretiert

1.12.2021

10571

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Öffnen

Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese ist nicht ohne Kontroversen und hat im Laufe der Zeit verschiedene Kritikpunkte auf sich gezogen:

  1. Kritik an Whorfs wissenschaftlichem Vorgehen:

    • Unzureichende Analyse, insbesondere bei der Hopi-Kontroverse
    • Verwendung sekundärer Quellen
    • Widerlegung durch den Linguisten Malotki
  2. Gegenposition des Universalismus/Nativismus:

    • Vertreter wie Steven Pinker üben Kritik an der Hypothese

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese wird oft für ihre mangelnde empirische Grundlage kritisiert.

Moderne Perspektiven: Lera Boroditsky

Lera Boroditsky, eine zeitgenössische Kognitionswissenschaftlerin, hat die Ideen der Sapir-Whorf-Hypothese weiterentwickelt und neue Forschungsansätze eingeführt:

  • Untersuchung unterschiedlicher kognitiver Fähigkeiten verschiedener Kulturen
  • Fokus auf empirische Studien zur Überprüfung der Hypothese

Example: Boroditskys Forschung zeigt, wie unterschiedliche Sprachen die räumliche Orientierung und Zeitwahrnehmung beeinflussen können.

Die Arbeit von Boroditsky trägt dazu bei, die Debatte um die Sapir-Whorf-Hypothese auf eine solidere wissenschaftliche Grundlage zu stellen und neue Erkenntnisse über den Zusammenhang von Sprache und Denken zu gewinnen.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Öffnen

Implikationen und Schlussfolgerungen der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese führt zu mehreren wichtigen Schlussfolgerungen über die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wahrnehmung:

  1. Menschen filtern Umwelteindrücke durch ihr Sprachsystem.
  2. Die Kommunikation von Eindrücken und Gedanken ist an das linguistische System gebunden.
  3. Der Ausdruck ist an grammatikalische Regeln gebunden.
  4. Die größte Denkfreiheit haben Menschen, die mehrere Sprachsysteme beherrschen.
  5. Sprachen mit ähnlichem grammatikalischem Aufbau führen zu ähnlicher Wahrnehmung der Realität.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese unterstreicht die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für eine erweiterte Weltanschauung.

Vergleich: Humboldt und Sapir-Whorf

Die Theorien von Wilhelm von Humboldt und die Sapir-Whorf-Hypothese weisen viele Übereinstimmungen auf:

  • Beide sehen eine enge Verbindung zwischen Sprache und Denken.
  • Beide vertreten die Idee einer sprachlichen Weltansicht.
  • Beide betonen den Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung der Realität.

Quote: "Die Sprache ist das bildende Organ des Gedankens." - Wilhelm von Humboldt

Der Hauptunterschied liegt in Whorfs Fokus auf Einzelsprachen, während Humboldt die Sprache allgemeiner als Organ des Denkens betrachtet.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Öffnen

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Kernthesen und Interpretationen

Die Sapir-Whorf-Hypothese, benannt nach Benjamin Lee Whorf und Edward Sapir, ist eine zentrale Theorie in der Linguistik, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken untersucht. Sie basiert auf zwei Kernthesen:

  1. Das linguistische Relativitätsprinzip
  2. Der linguistische Determinismus

Definition: Das linguistische Relativitätsprinzip besagt, dass jede Einzelsprache das Beobachten, Wahrnehmen und Denken ihrer Sprecher beeinflusst.

Definition: Der linguistische Determinismus geht davon aus, dass die geistige Durchdringung der Welt und die Ordnung der Dinge weitgehend von der jeweiligen Sprache abhängig sind.

Diese Hypothese wird in zwei Interpretationsformen diskutiert:

  1. Die schwache Form der Interpretation betont den Einfluss der Sprache auf das Denken.
  2. Die starke Form der Interpretation behauptet, dass die Grammatik einer Sprache bestimmt, was ein Mensch denkt und wie er die Wirklichkeit wahrnimmt.

Example: Ein Beispiel für die Sapir-Whorf-Hypothese ist die Annahme, dass Sprachen mit unterschiedlichen Farbbezeichnungen die Farbwahrnehmung ihrer Sprecher beeinflussen können.

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Sprache, Kultur und Kognition und bleibt ein wichtiger Diskussionspunkt in der Sprachwissenschaft.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Öffnen

Weiterentwicklung und moderne Interpretationen der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat seit ihrer Formulierung zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuinterpretationen erfahren. Moderne Forscher wie Steven Pinker und Lera Boroditsky haben die ursprünglichen Ideen kritisch hinterfragt und neue Perspektiven eingebracht.

Steven Pinker, ein bekannter Vertreter des Nativismus, argumentiert gegen einen starken sprachlichen Determinismus. Er betrachtet Sprache eher als einen Instinkt und betont die Universalität bestimmter kognitiver Strukturen.

Quote: "Sprache ist kein kulturelles Artefakt, das wir auf die gleiche Weise lernen wie die Uhrzeit ablesen oder wie der Bundesstaat nach Washington D.C. funktioniert. Stattdessen ist sie ein eigenständiges Stück der biologischen Ausstattung unseres Gehirns." - Steven Pinker

Lera Boroditsky hingegen führt empirische Studien durch, die subtilere Einflüsse der Sprache auf das Denken untersuchen. Ihre Forschung zeigt, wie verschiedene Aspekte der Sprache, wie Grammatik oder Vokabular, bestimmte kognitive Prozesse beeinflussen können.

Example: Boroditskys Studien zeigen, dass Sprecher von Sprachen, die Geschlecht grammatikalisch markieren, Objekte eher mit geschlechtsspezifischen Eigenschaften assoziieren.

Die moderne Forschung tendiert zu einer nuancierteren Sichtweise der Sapir-Whorf-Hypothese, die sowohl sprachliche Einflüsse als auch universelle kognitive Strukturen berücksichtigt. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit.

Highlight: Die aktuelle Forschung zur Sapir-Whorf-Hypothese konzentriert sich auf empirisch nachweisbare, subtile Einflüsse der Sprache auf spezifische kognitive Prozesse, anstatt einen allumfassenden sprachlichen Determinismus zu postulieren.

Diese modernen Interpretationen tragen dazu bei, die Debatte um die Sapir-Whorf-Hypothese auf eine solidere wissenschaftliche Grundlage zu stellen und eröffnen neue Perspektiven für das Verständnis des Zusammenhangs von Sprache und Denken in verschiedenen kulturellen und linguistischen Kontexten.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Öffnen

Ferdinand de Saussure und das sprachliche Zeichen

Ferdinand de Saussure legte mit seiner Theorie des sprachlichen Zeichens einen wichtigen Grundstein für die moderne Sprachwissenschaft. Er definierte das sprachliche Zeichen als eine Einheit aus zwei untrennbaren Komponenten: der Inhaltsseite (Signifikant) und der Ausdrucksseite (Signifikat).

Definition: Das sprachliche Zeichen nach Saussure besteht aus dem Signifikanten (Lautbild) und dem Signifikat (Vorstellung).

Saussure betonte die Willkürlichkeit der Verbindung zwischen Lautbild und Vorstellung. Diese Theorie bildete die Basis für viele nachfolgende sprachwissenschaftliche Konzepte, einschließlich der Sapir-Whorf-Hypothese.

Highlight: Saussures Konzept des sprachlichen Zeichens ist fundamental für das Verständnis der Beziehung zwischen Sprache und Denken.

Wilhelm von Humboldt: Sprache als Organ des Denkens

Wilhelm von Humboldt entwickelte eine einflussreiche Theorie über die Beziehung zwischen Sprache und Denken. Er betrachtete Sprache als das "bildende Organ der Gedanken".

Quote: "Die Sprache ist das bildende Organ des Gedankens." - Wilhelm von Humboldt

Humboldt argumentierte, dass Sprache und Denken eine Einheit bilden und sich gegenseitig beeinflussen. Er vertrat die Ansicht, dass verschiedene Sprachen unterschiedliche Weltansichten vermitteln, was ihn zu einem frühen Vertreter des sprachlichen Relativismus macht.

Vocabulary: Sprachlicher Relativismus - die Vorstellung, dass die Struktur einer Sprache die Wahrnehmung und das Denken ihrer Sprecher beeinflusst.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Sapir-Whorf-Hypothese: Beispiele, Kritik und Theorien für Deutsch LK

user profile picture

Aliyah🫐🫐

@al1yah.hlz

·

79 Follower

Follow

Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert einen engen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wahrnehmung der Realität. Diese linguistische Theorie, benannt nach Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf, behauptet, dass die Struktur einer Sprache die Weltanschauung und kognitive Prozesse ihrer Sprecher beeinflusst. Die Hypothese wird in zwei Hauptformen diskutiert: linguistischer Determinismus und linguistisches Relativitätsprinzip. Trotz Kritik und Gegenargumente bleibt die Sapir-Whorf-Hypothese ein wichtiger Diskussionspunkt in der Sprachwissenschaft und Kognitionsforschung.

  • Die Hypothese basiert auf Ideen von Wilhelm von Humboldt zur Verbindung von Sprache und Denken
  • Sie umfasst das linguistische Relativitätsprinzip und den linguistischen Determinismus
  • Kritik richtet sich gegen Whorfs wissenschaftliche Methoden und Schlussfolgerungen
  • Moderne Forscher wie Steven Pinker und Lera Boroditsky haben die Hypothese weiterentwickelt und neu interpretiert

1.12.2021

10571

 

13

 

Deutsch

430

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese ist nicht ohne Kontroversen und hat im Laufe der Zeit verschiedene Kritikpunkte auf sich gezogen:

  1. Kritik an Whorfs wissenschaftlichem Vorgehen:

    • Unzureichende Analyse, insbesondere bei der Hopi-Kontroverse
    • Verwendung sekundärer Quellen
    • Widerlegung durch den Linguisten Malotki
  2. Gegenposition des Universalismus/Nativismus:

    • Vertreter wie Steven Pinker üben Kritik an der Hypothese

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese wird oft für ihre mangelnde empirische Grundlage kritisiert.

Moderne Perspektiven: Lera Boroditsky

Lera Boroditsky, eine zeitgenössische Kognitionswissenschaftlerin, hat die Ideen der Sapir-Whorf-Hypothese weiterentwickelt und neue Forschungsansätze eingeführt:

  • Untersuchung unterschiedlicher kognitiver Fähigkeiten verschiedener Kulturen
  • Fokus auf empirische Studien zur Überprüfung der Hypothese

Example: Boroditskys Forschung zeigt, wie unterschiedliche Sprachen die räumliche Orientierung und Zeitwahrnehmung beeinflussen können.

Die Arbeit von Boroditsky trägt dazu bei, die Debatte um die Sapir-Whorf-Hypothese auf eine solidere wissenschaftliche Grundlage zu stellen und neue Erkenntnisse über den Zusammenhang von Sprache und Denken zu gewinnen.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Implikationen und Schlussfolgerungen der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese führt zu mehreren wichtigen Schlussfolgerungen über die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wahrnehmung:

  1. Menschen filtern Umwelteindrücke durch ihr Sprachsystem.
  2. Die Kommunikation von Eindrücken und Gedanken ist an das linguistische System gebunden.
  3. Der Ausdruck ist an grammatikalische Regeln gebunden.
  4. Die größte Denkfreiheit haben Menschen, die mehrere Sprachsysteme beherrschen.
  5. Sprachen mit ähnlichem grammatikalischem Aufbau führen zu ähnlicher Wahrnehmung der Realität.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese unterstreicht die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für eine erweiterte Weltanschauung.

Vergleich: Humboldt und Sapir-Whorf

Die Theorien von Wilhelm von Humboldt und die Sapir-Whorf-Hypothese weisen viele Übereinstimmungen auf:

  • Beide sehen eine enge Verbindung zwischen Sprache und Denken.
  • Beide vertreten die Idee einer sprachlichen Weltansicht.
  • Beide betonen den Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung der Realität.

Quote: "Die Sprache ist das bildende Organ des Gedankens." - Wilhelm von Humboldt

Der Hauptunterschied liegt in Whorfs Fokus auf Einzelsprachen, während Humboldt die Sprache allgemeiner als Organ des Denkens betrachtet.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Kernthesen und Interpretationen

Die Sapir-Whorf-Hypothese, benannt nach Benjamin Lee Whorf und Edward Sapir, ist eine zentrale Theorie in der Linguistik, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken untersucht. Sie basiert auf zwei Kernthesen:

  1. Das linguistische Relativitätsprinzip
  2. Der linguistische Determinismus

Definition: Das linguistische Relativitätsprinzip besagt, dass jede Einzelsprache das Beobachten, Wahrnehmen und Denken ihrer Sprecher beeinflusst.

Definition: Der linguistische Determinismus geht davon aus, dass die geistige Durchdringung der Welt und die Ordnung der Dinge weitgehend von der jeweiligen Sprache abhängig sind.

Diese Hypothese wird in zwei Interpretationsformen diskutiert:

  1. Die schwache Form der Interpretation betont den Einfluss der Sprache auf das Denken.
  2. Die starke Form der Interpretation behauptet, dass die Grammatik einer Sprache bestimmt, was ein Mensch denkt und wie er die Wirklichkeit wahrnimmt.

Example: Ein Beispiel für die Sapir-Whorf-Hypothese ist die Annahme, dass Sprachen mit unterschiedlichen Farbbezeichnungen die Farbwahrnehmung ihrer Sprecher beeinflussen können.

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Sprache, Kultur und Kognition und bleibt ein wichtiger Diskussionspunkt in der Sprachwissenschaft.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weiterentwicklung und moderne Interpretationen der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese hat seit ihrer Formulierung zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuinterpretationen erfahren. Moderne Forscher wie Steven Pinker und Lera Boroditsky haben die ursprünglichen Ideen kritisch hinterfragt und neue Perspektiven eingebracht.

Steven Pinker, ein bekannter Vertreter des Nativismus, argumentiert gegen einen starken sprachlichen Determinismus. Er betrachtet Sprache eher als einen Instinkt und betont die Universalität bestimmter kognitiver Strukturen.

Quote: "Sprache ist kein kulturelles Artefakt, das wir auf die gleiche Weise lernen wie die Uhrzeit ablesen oder wie der Bundesstaat nach Washington D.C. funktioniert. Stattdessen ist sie ein eigenständiges Stück der biologischen Ausstattung unseres Gehirns." - Steven Pinker

Lera Boroditsky hingegen führt empirische Studien durch, die subtilere Einflüsse der Sprache auf das Denken untersuchen. Ihre Forschung zeigt, wie verschiedene Aspekte der Sprache, wie Grammatik oder Vokabular, bestimmte kognitive Prozesse beeinflussen können.

Example: Boroditskys Studien zeigen, dass Sprecher von Sprachen, die Geschlecht grammatikalisch markieren, Objekte eher mit geschlechtsspezifischen Eigenschaften assoziieren.

Die moderne Forschung tendiert zu einer nuancierteren Sichtweise der Sapir-Whorf-Hypothese, die sowohl sprachliche Einflüsse als auch universelle kognitive Strukturen berücksichtigt. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit.

Highlight: Die aktuelle Forschung zur Sapir-Whorf-Hypothese konzentriert sich auf empirisch nachweisbare, subtile Einflüsse der Sprache auf spezifische kognitive Prozesse, anstatt einen allumfassenden sprachlichen Determinismus zu postulieren.

Diese modernen Interpretationen tragen dazu bei, die Debatte um die Sapir-Whorf-Hypothese auf eine solidere wissenschaftliche Grundlage zu stellen und eröffnen neue Perspektiven für das Verständnis des Zusammenhangs von Sprache und Denken in verschiedenen kulturellen und linguistischen Kontexten.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ferdinand de Saussure und das sprachliche Zeichen

Ferdinand de Saussure legte mit seiner Theorie des sprachlichen Zeichens einen wichtigen Grundstein für die moderne Sprachwissenschaft. Er definierte das sprachliche Zeichen als eine Einheit aus zwei untrennbaren Komponenten: der Inhaltsseite (Signifikant) und der Ausdrucksseite (Signifikat).

Definition: Das sprachliche Zeichen nach Saussure besteht aus dem Signifikanten (Lautbild) und dem Signifikat (Vorstellung).

Saussure betonte die Willkürlichkeit der Verbindung zwischen Lautbild und Vorstellung. Diese Theorie bildete die Basis für viele nachfolgende sprachwissenschaftliche Konzepte, einschließlich der Sapir-Whorf-Hypothese.

Highlight: Saussures Konzept des sprachlichen Zeichens ist fundamental für das Verständnis der Beziehung zwischen Sprache und Denken.

Wilhelm von Humboldt: Sprache als Organ des Denkens

Wilhelm von Humboldt entwickelte eine einflussreiche Theorie über die Beziehung zwischen Sprache und Denken. Er betrachtete Sprache als das "bildende Organ der Gedanken".

Quote: "Die Sprache ist das bildende Organ des Gedankens." - Wilhelm von Humboldt

Humboldt argumentierte, dass Sprache und Denken eine Einheit bilden und sich gegenseitig beeinflussen. Er vertrat die Ansicht, dass verschiedene Sprachen unterschiedliche Weltansichten vermitteln, was ihn zu einem frühen Vertreter des sprachlichen Relativismus macht.

Vocabulary: Sprachlicher Relativismus - die Vorstellung, dass die Struktur einer Sprache die Wahrnehmung und das Denken ihrer Sprecher beeinflusst.

osprachwissenschaftliche Theorien
→Ferdinand de Sassure.
→Willhelm von Humboldt
→→ Benjamin Lee Whorf
→ Steven Pinker
→ Noam Chomsky.
→Guy D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.