Fächer

Fächer

Mehr

Spracherwerbstheorien und 5 Axiome Watzlawick Erklärung

Öffnen

Spracherwerbstheorien und 5 Axiome Watzlawick Erklärung

Spracherwerbsmodelle und Kommunikationstheorien im Überblick: Von der Ontogenese bis zur Medienrealität

Die Zusammenfassung behandelt verschiedene Spracherwerbstheorien und Kommunikationsmodelle sowie deren Auswirkungen auf Medien und Gesellschaft. Es werden ontogenetische Spracherwerbsmodelle, die Sapir-Whorf-Hypothese, Kommunikationsmodelle und Medientheorien vorgestellt und kritisch beleuchtet.

  • Ontogenetische Spracherwerbsmodelle umfassen interaktionistische, behavioristische, kognitivistische und nativistische Ansätze
  • Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert einen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeitswahrnehmung
  • Kommunikationsmodelle wie das Vier-Seiten-Modell und Watzlawicks Axiome erklären Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation
  • Medientheorien beleuchten den Einfluss von Massenmedien auf Gesellschaft und Individuum

4.3.2021

5320

Ontogenetische
Spracherwerbsmodelle
Ontogenese: Sprachentwicklung des Einzelnen
Phylogenese: evolutionäre Sprachentwicklung
Interaktionistis

Öffnen

Ontogenetische Spracherwerbsmodelle und Kommunikationstheorien

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Spracherwerbsmodelle und Kommunikationstheorien, die für das Verständnis von Spracherwerb und Kommunikation von grundlegender Bedeutung sind.

Ontogenetische Spracherwerbsmodelle

Die ontogenetischen Spracherwerbsmodelle befassen sich mit der individuellen Sprachentwicklung, im Gegensatz zur phylogenetischen Sprachentwicklung, die die evolutionäre Entwicklung der Sprache betrachtet.

  1. Interaktionistisches Modell: Dieses Modell betont die Bedeutung von Interaktion und wechselseitiger Kommunikation für den Spracherwerb.

  2. Behavioristisches Modell: Hier steht die Nachahmung und Konditionierung im Vordergrund. Das Individuum wird als passiv betrachtet, das durch Lob und Strafe lernt.

  3. Kognitivistisches Modell: Dieses Modell sieht die Denkfähigkeit als Grundlage des Spracherwerbs. Lernen erfolgt durch das Verstehen von Inhalten.

  4. Nativistisches Modell: Vertreter dieses Modells gehen davon aus, dass der Spracherwerb angeboren und genetisch veranlagt ist. Jeder Mensch besitzt demnach eine Universalgrammatik.

Highlight: Das nativistische Modell, vertreten durch Chomsky, postuliert eine angeborene Universalgrammatik als Basis aller Sprachen.

Theorien zum Spracherwerb

Steven Pinker

Pinker vertritt die Ansicht, dass die menschliche Sprachfähigkeit ein Instinkt ist, vergleichbar mit der Webkunst einer Spinne. Er argumentiert, dass sich Sprache ohne bewusste Anstrengung entwickelt und widerspricht damit der traditionellen Meinung, Sprache sei kulturell bedingt.

Quote: "Menschliche Sprachfähigkeit ist ein Instinkt (wie die Webkunst einer Spinne)"

Noam Chomsky

Chomsky entwickelte die Theorie der Universalgrammatik. Er geht davon aus, dass jeder Mensch eine angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb besitzt, die es ermöglicht, eine unendliche Anzahl von Sätzen zu bilden, ohne diese vorher gehört zu haben.

Michael Tomasello

Tomasello betont die Rolle der Kooperation und des gemeinsamen Erfahrungshintergrunds bei der Entstehung von Sprache. Er hebt die "geteilte oder kollektive Intentionalität" als wesentlichen Faktor hervor.

Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache, Wirklichkeit und Denken. Sie postuliert, dass die Sprache das Denken und die Wahrnehmung der Wirklichkeit beeinflusst.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Zwei Hauptaspekte der Hypothese sind:

  1. Sprachlicher Determinismus: Die Idee, dass Denken und Weltansicht durch Sprache vorbestimmt sind.
  2. Linguistisches Relativitätsprinzip: Die Vorstellung, dass das Denken von der jeweiligen Sprache abhängig ist.

Highlight: Die moderne Auffassung der Sapir-Whorf-Hypothese erkennt zwar den Einfluss der Sprache auf das Denken an, geht aber nicht von einer vollständigen Determination aus.

Kommunikationsmodelle

Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun

Dieses Modell geht davon aus, dass jede Nachricht vier Aspekte enthält:

  1. Sachebene: Die reine Information
  2. Beziehungsebene: Was der Sender vom Empfänger hält
  3. Appellebene: Was der Sender vom Empfänger möchte
  4. Selbstoffenbarung: Was der Sender über sich selbst preisgibt

Fünf Axiome von Paul Watzlawick

Watzlawick formulierte fünf grundlegende Axiome der Kommunikation:

  1. Man kann nicht nicht kommunizieren
  2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
  3. Jede Mitteilung ist zugleich Reaktion und Reiz
  4. Kommunikation erfolgt sowohl digital als auch analog
  5. Kommunikation kann symmetrisch und komplementär verlaufen

Example: Ein Beispiel für Watzlawicks erstes Axiom "Man kann nicht nicht kommunizieren" wäre, dass selbst Schweigen in einer Situation eine Form der Kommunikation darstellt.

Medientheorien

Verschiedene Theoretiker haben sich mit der Rolle und dem Einfluss von Medien in der Gesellschaft auseinandergesetzt:

  1. Niklas Luhmann: Betont den prägenden Einfluss der Massenmedien auf Denkweisen und Vorstellungen.

  2. Michael Bechtel: Sieht Massenmedien als "6. Sinnesorgan" und betont die Notwendigkeit von Medienkompetenzen.

  3. Neil Postman: Kritisiert den Verlust von Denkprozessen durch vorgefertigte Meinungen in Medien.

  4. Manfred Schneider: Diskutiert den Vertrauensverlust in traditionelle Medien zugunsten sozialer Netzwerke.

  5. Thomas Metzinger: Warnt vor dem Verlust willentlicher Aufmerksamkeitslenkung durch das Internet.

  6. Steven Pinker: Argumentiert für die Existenz zeitloser Konstanten des menschlichen Denkens trotz technologischer Veränderungen.

Vocabulary: Ontogenese bezieht sich auf die individuelle Entwicklung eines Organismus, während Phylogenese die stammesgeschichtliche Entwicklung einer Art oder höheren taxonomischen Einheit beschreibt.

Diese Theorien und Modelle bieten wichtige Einblicke in die Komplexität von Spracherwerb, Kommunikation und Medieneinfluss und sind grundlegend für das Verständnis menschlicher Interaktion und gesellschaftlicher Prozesse.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbstheorien und 5 Axiome Watzlawick Erklärung

Spracherwerbsmodelle und Kommunikationstheorien im Überblick: Von der Ontogenese bis zur Medienrealität

Die Zusammenfassung behandelt verschiedene Spracherwerbstheorien und Kommunikationsmodelle sowie deren Auswirkungen auf Medien und Gesellschaft. Es werden ontogenetische Spracherwerbsmodelle, die Sapir-Whorf-Hypothese, Kommunikationsmodelle und Medientheorien vorgestellt und kritisch beleuchtet.

  • Ontogenetische Spracherwerbsmodelle umfassen interaktionistische, behavioristische, kognitivistische und nativistische Ansätze
  • Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert einen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeitswahrnehmung
  • Kommunikationsmodelle wie das Vier-Seiten-Modell und Watzlawicks Axiome erklären Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation
  • Medientheorien beleuchten den Einfluss von Massenmedien auf Gesellschaft und Individuum

4.3.2021

5320

 

11/12

 

Deutsch

179

Ontogenetische
Spracherwerbsmodelle
Ontogenese: Sprachentwicklung des Einzelnen
Phylogenese: evolutionäre Sprachentwicklung
Interaktionistis

Ontogenetische Spracherwerbsmodelle und Kommunikationstheorien

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Spracherwerbsmodelle und Kommunikationstheorien, die für das Verständnis von Spracherwerb und Kommunikation von grundlegender Bedeutung sind.

Ontogenetische Spracherwerbsmodelle

Die ontogenetischen Spracherwerbsmodelle befassen sich mit der individuellen Sprachentwicklung, im Gegensatz zur phylogenetischen Sprachentwicklung, die die evolutionäre Entwicklung der Sprache betrachtet.

  1. Interaktionistisches Modell: Dieses Modell betont die Bedeutung von Interaktion und wechselseitiger Kommunikation für den Spracherwerb.

  2. Behavioristisches Modell: Hier steht die Nachahmung und Konditionierung im Vordergrund. Das Individuum wird als passiv betrachtet, das durch Lob und Strafe lernt.

  3. Kognitivistisches Modell: Dieses Modell sieht die Denkfähigkeit als Grundlage des Spracherwerbs. Lernen erfolgt durch das Verstehen von Inhalten.

  4. Nativistisches Modell: Vertreter dieses Modells gehen davon aus, dass der Spracherwerb angeboren und genetisch veranlagt ist. Jeder Mensch besitzt demnach eine Universalgrammatik.

Highlight: Das nativistische Modell, vertreten durch Chomsky, postuliert eine angeborene Universalgrammatik als Basis aller Sprachen.

Theorien zum Spracherwerb

Steven Pinker

Pinker vertritt die Ansicht, dass die menschliche Sprachfähigkeit ein Instinkt ist, vergleichbar mit der Webkunst einer Spinne. Er argumentiert, dass sich Sprache ohne bewusste Anstrengung entwickelt und widerspricht damit der traditionellen Meinung, Sprache sei kulturell bedingt.

Quote: "Menschliche Sprachfähigkeit ist ein Instinkt (wie die Webkunst einer Spinne)"

Noam Chomsky

Chomsky entwickelte die Theorie der Universalgrammatik. Er geht davon aus, dass jeder Mensch eine angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb besitzt, die es ermöglicht, eine unendliche Anzahl von Sätzen zu bilden, ohne diese vorher gehört zu haben.

Michael Tomasello

Tomasello betont die Rolle der Kooperation und des gemeinsamen Erfahrungshintergrunds bei der Entstehung von Sprache. Er hebt die "geteilte oder kollektive Intentionalität" als wesentlichen Faktor hervor.

Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache, Wirklichkeit und Denken. Sie postuliert, dass die Sprache das Denken und die Wahrnehmung der Wirklichkeit beeinflusst.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Zwei Hauptaspekte der Hypothese sind:

  1. Sprachlicher Determinismus: Die Idee, dass Denken und Weltansicht durch Sprache vorbestimmt sind.
  2. Linguistisches Relativitätsprinzip: Die Vorstellung, dass das Denken von der jeweiligen Sprache abhängig ist.

Highlight: Die moderne Auffassung der Sapir-Whorf-Hypothese erkennt zwar den Einfluss der Sprache auf das Denken an, geht aber nicht von einer vollständigen Determination aus.

Kommunikationsmodelle

Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun

Dieses Modell geht davon aus, dass jede Nachricht vier Aspekte enthält:

  1. Sachebene: Die reine Information
  2. Beziehungsebene: Was der Sender vom Empfänger hält
  3. Appellebene: Was der Sender vom Empfänger möchte
  4. Selbstoffenbarung: Was der Sender über sich selbst preisgibt

Fünf Axiome von Paul Watzlawick

Watzlawick formulierte fünf grundlegende Axiome der Kommunikation:

  1. Man kann nicht nicht kommunizieren
  2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
  3. Jede Mitteilung ist zugleich Reaktion und Reiz
  4. Kommunikation erfolgt sowohl digital als auch analog
  5. Kommunikation kann symmetrisch und komplementär verlaufen

Example: Ein Beispiel für Watzlawicks erstes Axiom "Man kann nicht nicht kommunizieren" wäre, dass selbst Schweigen in einer Situation eine Form der Kommunikation darstellt.

Medientheorien

Verschiedene Theoretiker haben sich mit der Rolle und dem Einfluss von Medien in der Gesellschaft auseinandergesetzt:

  1. Niklas Luhmann: Betont den prägenden Einfluss der Massenmedien auf Denkweisen und Vorstellungen.

  2. Michael Bechtel: Sieht Massenmedien als "6. Sinnesorgan" und betont die Notwendigkeit von Medienkompetenzen.

  3. Neil Postman: Kritisiert den Verlust von Denkprozessen durch vorgefertigte Meinungen in Medien.

  4. Manfred Schneider: Diskutiert den Vertrauensverlust in traditionelle Medien zugunsten sozialer Netzwerke.

  5. Thomas Metzinger: Warnt vor dem Verlust willentlicher Aufmerksamkeitslenkung durch das Internet.

  6. Steven Pinker: Argumentiert für die Existenz zeitloser Konstanten des menschlichen Denkens trotz technologischer Veränderungen.

Vocabulary: Ontogenese bezieht sich auf die individuelle Entwicklung eines Organismus, während Phylogenese die stammesgeschichtliche Entwicklung einer Art oder höheren taxonomischen Einheit beschreibt.

Diese Theorien und Modelle bieten wichtige Einblicke in die Komplexität von Spracherwerb, Kommunikation und Medieneinfluss und sind grundlegend für das Verständnis menschlicher Interaktion und gesellschaftlicher Prozesse.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.