Tabellarischer Überblick zu Positionen des Spracherwerbsmodells
Dieser Überblick präsentiert verschiedene Spracherwerbstheorien und ihre Hauptvertreter. Die Tabelle vergleicht die Ansätze von Skinner, Chomsky, Szagun und Pinker, wobei jeder eine einzigartige Perspektive auf den Spracherwerb bietet.
Skinners behavioristischer Ansatz betont die Rolle der Verstärkung bei spontanen Lautäußerungen. Er argumentiert, dass bestimmte Stimuli bestimmte Reaktionen hervorrufen, wobei der Spracherwerb nicht erzwungen werden kann, sondern auf das natürliche Auftreten von Reaktionen wartet.
Highlight: Der Behaviorismus sieht Spracherwerb als Ergebnis von Verstärkung und Stimulus-Reaktions-Verbindungen.
Chomskys nativistischer Ansatz führt das Konzept der Universalgrammatik ein. Er betont die produktive Natur der Sprache, die unendliche Möglichkeiten für Satzkonstruktionen bietet.
Vocabulary: Nativismus im Spracherwerb bezieht sich auf die Theorie, dass Menschen mit angeborenen sprachlichen Fähigkeiten ausgestattet sind.
Szaguns Perspektive unterstreicht die Fähigkeit des Kindes, Grammatik aus Umweltangeboten zu erlernen. Sie betont die Notwendigkeit von Feedback und die Eigeninitiative des Kindes beim Erkennen von Regelmäßigkeiten.
Example: Ein Kind lernt die Regel "Ich gehe, er geht" durch Beobachtung und aktive Teilnahme an Gesprächen.
Pinkers Theorie des Sprachinstinkts hebt die Bedeutung realer Situationen für den Spracherwerb hervor. Er argumentiert, dass Kinder ohne Sprachdefizit grammatische Strukturen nebenbei lernen.
Definition: Der Sprachinstinkt nach Steven Pinker beschreibt die angeborene Fähigkeit des Menschen, Sprache zu erwerben und zu verwenden.
Die Tabelle wirft auch kritische Fragen auf, wie die Übertragbarkeit von Tierexperimenten auf den menschlichen Spracherwerb im Behaviorismus und die Rolle der sozialen Intelligenz bei der Situationsangemessenheit von Sprache.
Quote: "Spracherwerb kann nicht erzwungen werden" - Diese Aussage unterstreicht die Komplexität und Natürlichkeit des Spracherwerbsprozesses.
Abschließend zeigt die Übersicht, dass jede Theorie wichtige Aspekte des Spracherwerbs beleuchtet, von der Rolle der Umwelt bis hin zu angeborenen Fähigkeiten. Die moderne Spracherwerbsforschung tendiert zu einem integrativen Ansatz, der Elemente aus verschiedenen Theorien kombiniert, um den komplexen Prozess des Spracherwerbs umfassend zu erklären.