Laden im
Google Play
515
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
237
6480
13
Spracherwerbstheorien
Spracherwerbstheorien zusammengefasst:))
444
6007
11/12
Spracherwerbsmodelle
Perfekt zur Vorbereitung für die Abiturklausur.
77
2266
11/12
Spracherwerbsmodelle und Theorien
Deutsch, Abilernzettel, Inhaltsfeld Sprache
7
109
13
Spracherwerbstheorie
Ein Lernzettel zur Spracherwerbstheorie, den ich für mein Abitur 2023 erstellt habe
2
45
11/12
Spracherwerbstheorien
Hier sind einmal meine Lernzettel zum Thema Spracherwerbstheorien. Vielleicht helfen sie euch ja :).
3
40
11/12
Piaget kognitive Entwicklungstheorie
Lernzettel zur Klausurvorbereitung Pädagogik LK
Spracherwerb Definition: Spracherwerb bedeutet, das Erlernen der Regeln der jeweiligen Muttersprache, wie man mit der Sprache eigene Gedanken und Gefühle ausdrücht, wie Handlungen vollzogen und die von anderen verstanden werden können. Hierbei sind auch nonverbale Signale wie Mimik und Gestil bedeutsam Nativismus: (angeborener Spracherwerb) → Noam Chomsky → Das Kind kommt mit einer Art Organ für die Sprache auf die Welt (Universal grammatik) → Bestimmte grammatische Grundregeln sind dem Kind angeboren → Kind erlernt die spezifischen Regeln seiner jeweiligen Muttersprache ->Spracherwerb ist Regelerwerb. Kindern ist eine sprachspezifische Fähigkeit angeboren, aus der gehörten Sprache Regeln abzuleiten, denn kognitiv sind sie dazu noch nicht in der Lage. Kinder erwerben Sprache intuitiv-unbewusst. Stehen einander Gegenüber Konstruktivismus: → Spracherwerb = Zusammenspiel aus genetischen Anlagen und der Interaktion mit der Umwelt → Kinder konstruieren grammatische Strukturen ->In der Theorie des Konstruktivismus ist Lernen ein aktiver Konstruktionsprozess, in dem jeder Lernende eine individuelle Repräsentation der Welt erschafft. Was genau ein Lernender lernt, hängt stark von seinem Vorwissen und der konkreten Lernsituation ab. >>Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entde- cken.<< (Galileo Galilei) Behaviorismus: → Burrhus F. Shinner → Theorie der 1950er (Hystorischer Vorläufer) → Der Mensch erwirbt die Sprache durch einen typischen Lernprozess L>Durch Belohnungen für sprachliche Äußerungen → Dieses Modell wird heute praktisch nicht mehr vertreten → Die Umwelt reagiert bei "richtigen" Lautäußerungen positiv - verstärkend bei "falschen Äußerungen...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
wird negativ oder gar. nicht reagiert → Die Sprache des Kindes wird durch die Reaktionen der Umwelt gestalltet ->Es geht um die Nachahmung und Konditionierung Beispiel: Mutter: ,,Komm, wir machen die Tür zu!" Kind: ,,Tür lu." Mutter: ,,Ja, jetzt ist die Tür zu." 2 ->Spracherwerb ist Imitation. Die Umwelt liefert sprachliche Vorbilder und verstärkt richtige Äußerungen des Kindes durch Lob o.ä. Ein Kind erwirbt sprachliches Verhalten dadurch, dass es auf eine relativ spontane Lautäußerung eine selektive verstärkung einer Sprachgemeinschaft erfährt." (Burrhus F. Shinner 1957). Vergleich zwischen dem را Nativismus und Konstruktivismus Nativismus 1. Wesentliche grammatische Strukturen sind angeboren Sie entfalten sich nach einem fertigen genetischen Bauplan. 2. Die Sprache ist unabhängig von kognitiven Fähigueiten. 3. Die sprachliche Umwelt dient. lediglich als Auslöser für den Erwerb der Sprache. "Die Idee, die Entwicklung der Sprache in Analogie zur Entwicklung eines Körper- organs zu betrachten ist [...] ganz natür- lich und plausibel. [...] Wir können uns sinnvollerweise das Sprachvermögen, das zahlenvermögen u.a. als mentale Organe" vorstellen [...]. So verstanden ist die [allen Sprachen gemeinsame] Universalgrammatil ein Bestandteil des Genotyps." (Noam Chomsky 1975/80) Konstruktivismus 1. Sprache entsteht auf der Basis der kognitiven und sozialen Fähigkeiten zur Imitation, Kategorisierung und Abstraktion. (Hystorischer Vorläufer) 2. Kinder konstruieren grammatische Strukturen aus der Sprache der Umwelt Heutige Grundpositionen zum Spracherwerb 3. Sprachentwicklung ist Teil der kognitiven Entwicklung. Bei der Sprachentwicklung werden allgemeine Lernmechanismen angewandt, gerichtet auf die Sprachliche Umwelt. Kognitivistisches Erklärungsmodell: →> Jean Piaget ->Die Sprachentwicklung führt auf eine allgemeine Entwicklung kognitiver Strukturen zurück. , Kinder erwerben eine Grammatil, indem sie ihre Fähigkeiten zur Imitation, Kategorisierung, verallgemeinerung und Abstraktion ähnlicher Umweltstimuli auf die Erfahrung mit Sprache anwenden. Dazu nutzen Sie die Sprache der Umwelt. Aus ihr konstruieren sie eine Grammatik.. (Gisela Szagun 2013) Entstehung von Entwicklungsphasen des Spracherwerbs Verknüpfung von kognitiver und sprachlichen Entwicklung -> Piaget betrachtet nicht die grammatikalischen Aspekte → Das Kind muss die Fähigkeit zum Perspektivwechsel erlernen ->Grundlegende Voraussetzung für kognitive und sprachliche Entwicklung ist die konkrete Erfahrung der Umwelt mit allen Sinnen. Durch sie werden Vorstellungen vom Gegenständen erworben, immer weiter verfeinert, verinnerlicht, und schließlich durch ein Wort symbolisiert. Daher ist Sprache gleichzeitig auch Voraussetzung der Weiterentwicklung zum abstrakten Denken. Interaktionistisches Erklärungsmodell: → Lew Wygotski, Jerome Bruner →> Die Betreuungspersonen müssen sich in ihrer Kommunikation auf das Entwicklungsniveau des Kindes einstellen → Dadurch wird das Kind angeregt, sich auf die jeweils nächste zone der Entwicklung zuzubewegen. →>Die Interaction orientiert sich an dem jeweiligen hognitiven und Sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes →>Das Kind wird häufig dazu aufgefordert, Gesten und laute durch sprachliche Äußerungen zu ersetzen (Hystorischer Vorläufer) Ab dem sechsten Monat. beginnt die Call phase Etwa ab dem 9.-25. Monat werden erste Wörter gebildet Ab dem 18. 30. Monat vollzieht sich eine regelrechte Wortschatz- explosion Mit 4 Jahren sind die grammatischen Grundregeln bekannt Die Stufen des Spracherwerbs: →> Kinder lernen eine komplexe Sprache in vergleichsweise kurzer Zeit. Wann die verschiedenen Lernphasen beginnen, variiert je nach Kind bis zu einem Jahr. •Silbenketten: dadada, gaga, jaja •Laufreihen mit genauer Bedeutung: wauwau •Nomen und kleine" Wörter: Mama, ab, auf Übergeneralisierung: Jeder Mann kann „Papa" sein überspezifizierung: Nur der eine Ball ist „, Balla" grammatische Grundregeln • Vergrößerung des Wortschatzes • Verben und Adjektive • Verbbeugung (der Besitzer des Balles), Pluralbildung • längere Sätze Inhalt Lew Wygotshi Jerome Brune- Sachtextanalyse: Thema Informationen, Fakten, Anschauungsbeispiele •Themenbereich: 2.3. Spracherwerb, Sprachursprung thematische Aspekte: Hintergründe, Auswir- kungen und Folgen, Zusammenhänge •Thesen • Argumente, Belege, Beispiele Absicht, Funktion •Informieren • argumentieren •appellieren •Unterhalten Beispiel: Sie guckt wieder hinter dem Tuch hervor und ruft: ,,Hallo!" Richard schaut zu und lacht, babbelt. Mit 1;2 versteckt Richard selbst sein Gesicht, lässt es hervorkommen, die Mutter ruft ,,Hallo!" Mit 1;9 versteckt er Puzzelteile in einem Topf. Er holt jedes einzelne hervor und ruft jedes Mal: ,,Hallo Haus!". Er lässt es verschwinden und ruft: ,,Tschüß Haus!" Während dieses Spiels klingelt es an der Tür. Richard zeigt auf die Tür und ruft: ,,Hallo!" In diesem Alter sagt er: ,,Hallo!" wenn sein Vater nach Hause kommt, und ,,Tschüß!" wenn er das Haus verlässt. Die Mutter versteckt ihr Gesicht hinter einem Tuch, und sagt: ,,Tschüß!" ->Sprache wird in Interaktion erworben, durch gemeinsame Handlung, durch ein wiederholtes Spiel, dessen Ablauf immer gleich bleibt, in dem das Kind zunehmend die aktive Rolle übernimmt und das Gelernte schließlich auf reale Situationen überträgt. Textsorte, Medium •Textsorten: 2.B. fachwissenschaft- licher Aufsatz, populärwissenschaft- licher Artikel •Fachgebiet, Medium: Sachtexte wissenschaftlicher / journalistischer/ juristischer/Text →Fachbuch, Zeitung, Internet textüberschreitende Aspekte • Quelle, Autorenbiografie •thematischer zusammenhang • aktuelle oder historische Bezüge, Anlass Bezug zu anderen Texten Darstellungsweise • gedankliche Struktur, Textaufbau ·leserlenkung • Argumentationsstruktur • Argumentationsweise • Sprache, stil ·Satzbau, Wortwahl Stilmittel, rhetorische Figuren. Leseransprache