Fächer

Fächer

Mehr

Spracherwerbstheorien - Nativismus, Kognitivismus, Interaktionismus, Behaviorismus PDF

Öffnen

Spracherwerbstheorien - Nativismus, Kognitivismus, Interaktionismus, Behaviorismus PDF
user profile picture

studyforyourfuture

@studyforyourfuture

·

111 Follower

Follow

Der Spracherwerb bei Kindern: Ein Überblick über verschiedene Theorien und ihre Kritikpunkte

Die Entwicklung der Sprache bei Kindern ist ein faszinierender Prozess, der von verschiedenen theoretischen Ansätzen zu erklären versucht wird. Diese Zusammenfassung bietet einen Einblick in die wichtigsten Spracherwerbstheorien und ihre Vertreter:

  • Der Behaviorismus betont die Rolle von Nachahmung und Verstärkung.
  • Der Nativismus geht von angeborenen sprachlichen Fähigkeiten aus.
  • Der Kognitivismus sieht Spracherwerb als Teil der allgemeinen kognitiven Entwicklung.
  • Der Interaktionismus betont die Bedeutung sozialer Interaktionen für den Spracherwerb.

Jede Theorie hat ihre Stärken, aber auch Kritikpunkte. Eine allgemein anerkannte Theorie des Spracherwerbs existiert bisher nicht.

4.12.2020

10592

Theorie
Behaviorismus,
Empirismus
Nativismus,
Innativismus,
Mentalismus
Kognitivismus,
Konstruktivismus
Interaktionismus
Spracherwerbstheori

Öffnen

Übersicht der Spracherwerbstheorien und ihre Kritik

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Spracherwerbstheorien, ihre Vertreter, Hauptmerkmale und Kritikpunkte. Es werden vier Haupttheorien vorgestellt: Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus.

Der Behaviorismus, vertreten durch B.F. Skinner und C.E. Osgood, basiert auf der Nachahmungstheorie. Diese Theorie geht davon aus, dass Kinder Sprache durch Imitation und Verstärkung erlernen. Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie positiv oder negativ auf die sprachlichen Äußerungen des Kindes reagieren.

Kritik: Der Behaviorismus wird kritisiert, weil er die Kreativität der Kindersprache nicht berücksichtigt und die Tatsache übersieht, dass Kinder die Erwachsenensprache nur unwesentlich imitieren.

Der Nativismus, auch als Innativismus oder Mentalismus bekannt, wird von N. Chomsky und J.J. Katz vertreten. Diese Theorie postuliert, dass die Nachahmung allein nicht ausreicht, um den Spracherwerb zu erklären. Stattdessen wird angenommen, dass Kinder syntaktische Regeln und einen begrenzten Wortschatz erlernen, aus denen sie neue Sätze bilden können. Der Nativismus geht von einem genetisch determinierten Spracherwerb mit angeborenen Ideen und Universalien aus.

Kritik: Der Nativismus wird dafür kritisiert, dass er die Psychologie des Spracherwerbs, der Sprachverarbeitung und der Sprachevolution nicht berücksichtigt und sich auf den reinen Spracherwerb reduziert.

Der Kognitivismus oder Konstruktivismus, vertreten durch J. Piaget, die Genfer Schule, G. Lakoff und R. Langacker, betrachtet den Spracherwerb als Folge der kognitiven Entwicklung. Diese Theorie untersucht die notwendigen Denkleistungen, die für den Spracherwerb erforderlich sind.

Kritik: Kritiker argumentieren, dass sich der Spracherwerb nicht monokausal aus der kognitiven Entwicklung herleiten lässt.

Der Interaktionismus, vertreten durch J. Brunner und C. Snow, betont die Bedeutung der progressiven sozialen Interaktion zwischen Mutter und Kind für den Spracherwerb. Diese Theorie berücksichtigt den Entwicklungsstand des Kindes als wichtigen Faktor.

Kritik: Dem Interaktionismus wird vorgeworfen, dass er lediglich die Erwerbsbedingungen beschreibt, ohne eine Erklärung für den Spracherwerb zu liefern.

Highlight: Eine wichtige Schlussfolgerung ist, dass es keine eindeutige und allgemein anerkannte Theorie des Spracherwerbs gibt. Die Debatte wird wahrscheinlich so lange fortbestehen, bis wir ein tieferes Verständnis davon haben, wie unser Gehirn in Bezug auf Sprache und Denken funktioniert.

Diese Übersicht verdeutlicht die Komplexität des Spracherwerbs und zeigt, dass jede Theorie ihre eigenen Stärken und Schwächen hat. Für ein umfassendes Verständnis des Spracherwerbs ist es wichtig, die verschiedenen Ansätze zu kennen und kritisch zu betrachten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbstheorien - Nativismus, Kognitivismus, Interaktionismus, Behaviorismus PDF

user profile picture

studyforyourfuture

@studyforyourfuture

·

111 Follower

Follow

Der Spracherwerb bei Kindern: Ein Überblick über verschiedene Theorien und ihre Kritikpunkte

Die Entwicklung der Sprache bei Kindern ist ein faszinierender Prozess, der von verschiedenen theoretischen Ansätzen zu erklären versucht wird. Diese Zusammenfassung bietet einen Einblick in die wichtigsten Spracherwerbstheorien und ihre Vertreter:

  • Der Behaviorismus betont die Rolle von Nachahmung und Verstärkung.
  • Der Nativismus geht von angeborenen sprachlichen Fähigkeiten aus.
  • Der Kognitivismus sieht Spracherwerb als Teil der allgemeinen kognitiven Entwicklung.
  • Der Interaktionismus betont die Bedeutung sozialer Interaktionen für den Spracherwerb.

Jede Theorie hat ihre Stärken, aber auch Kritikpunkte. Eine allgemein anerkannte Theorie des Spracherwerbs existiert bisher nicht.

4.12.2020

10592

 

11/12

 

Deutsch

368

Theorie
Behaviorismus,
Empirismus
Nativismus,
Innativismus,
Mentalismus
Kognitivismus,
Konstruktivismus
Interaktionismus
Spracherwerbstheori

Übersicht der Spracherwerbstheorien und ihre Kritik

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Spracherwerbstheorien, ihre Vertreter, Hauptmerkmale und Kritikpunkte. Es werden vier Haupttheorien vorgestellt: Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus.

Der Behaviorismus, vertreten durch B.F. Skinner und C.E. Osgood, basiert auf der Nachahmungstheorie. Diese Theorie geht davon aus, dass Kinder Sprache durch Imitation und Verstärkung erlernen. Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie positiv oder negativ auf die sprachlichen Äußerungen des Kindes reagieren.

Kritik: Der Behaviorismus wird kritisiert, weil er die Kreativität der Kindersprache nicht berücksichtigt und die Tatsache übersieht, dass Kinder die Erwachsenensprache nur unwesentlich imitieren.

Der Nativismus, auch als Innativismus oder Mentalismus bekannt, wird von N. Chomsky und J.J. Katz vertreten. Diese Theorie postuliert, dass die Nachahmung allein nicht ausreicht, um den Spracherwerb zu erklären. Stattdessen wird angenommen, dass Kinder syntaktische Regeln und einen begrenzten Wortschatz erlernen, aus denen sie neue Sätze bilden können. Der Nativismus geht von einem genetisch determinierten Spracherwerb mit angeborenen Ideen und Universalien aus.

Kritik: Der Nativismus wird dafür kritisiert, dass er die Psychologie des Spracherwerbs, der Sprachverarbeitung und der Sprachevolution nicht berücksichtigt und sich auf den reinen Spracherwerb reduziert.

Der Kognitivismus oder Konstruktivismus, vertreten durch J. Piaget, die Genfer Schule, G. Lakoff und R. Langacker, betrachtet den Spracherwerb als Folge der kognitiven Entwicklung. Diese Theorie untersucht die notwendigen Denkleistungen, die für den Spracherwerb erforderlich sind.

Kritik: Kritiker argumentieren, dass sich der Spracherwerb nicht monokausal aus der kognitiven Entwicklung herleiten lässt.

Der Interaktionismus, vertreten durch J. Brunner und C. Snow, betont die Bedeutung der progressiven sozialen Interaktion zwischen Mutter und Kind für den Spracherwerb. Diese Theorie berücksichtigt den Entwicklungsstand des Kindes als wichtigen Faktor.

Kritik: Dem Interaktionismus wird vorgeworfen, dass er lediglich die Erwerbsbedingungen beschreibt, ohne eine Erklärung für den Spracherwerb zu liefern.

Highlight: Eine wichtige Schlussfolgerung ist, dass es keine eindeutige und allgemein anerkannte Theorie des Spracherwerbs gibt. Die Debatte wird wahrscheinlich so lange fortbestehen, bis wir ein tieferes Verständnis davon haben, wie unser Gehirn in Bezug auf Sprache und Denken funktioniert.

Diese Übersicht verdeutlicht die Komplexität des Spracherwerbs und zeigt, dass jede Theorie ihre eigenen Stärken und Schwächen hat. Für ein umfassendes Verständnis des Spracherwerbs ist es wichtig, die verschiedenen Ansätze zu kennen und kritisch zu betrachten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.