Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Spracherwerbstheorien
studyforyourfuture
70 Followers
Teilen
Speichern
349
11/12/10
Lernzettel
Die gängigen Spracherwerbstheorien von Skinner (Behaviorismus), Chomsky (Nativismus), Piaget (Kognitivismus) und Brunner (Interaktionismus) tabellarisch zusammengefasst.
Theorie Behaviorismus, Empirismus Nativismus, Innativismus, Mentalismus Kognitivismus, Konstruktivismus Interaktionismus Spracherwerbstheorien Vertreter B.F.Skinner, C.E. Osgood N.Chomsky, J.J. Katz J. Piaget, Genfer Schule, G. Lakoff, R. Langacker J. Brunner, C. Snow Beschreibung Nachahmungstheorie; Imitation und Verstärkung (Belohnung), Eltern reagieren positiv oder negativ auf kindl. Sprachäußerungen Nachahmung reicht nicht aus; Kind lernt syntaktische Regeln und begrenzten Wortschatz; bildet daraus neue Sätze; genetisch determinierter Spracherwerb: angeborene Ideen, Universalien Kritik/Gegenargumente - Erwachsenensprachen wird von Kindern nur unwesentlich imitiert. - Kreativität der Kindersprache bleibt unberücksichtigt. Mensch und Tier werden unterschiedslos gleichgesetzt. der (genetisch determinierten) kognitiven Entwicklung, Frage nach den jeweils notwendigen Denkleistungen Spracherwerb durch progressive soziale Interaktion zwischen Mutter und Kind, abhängig vom Entwicklungsstand keine Betrachtung der Psychologie des Spracherwerbs, der Sprachverarbeitung und der Sprachevolution, Reduktion auf Spracherwerb Spracherwerb als Folge Spracherwerb lässt sich nicht monokausal aus kognitiver Entwicklung herleiten keine Erklärung, nur Beschreibung der Erwerbsbedingungen Fazit: Eine eindeutige und allgemein anerkannte Theorie des Spracherwerbs existiert nicht. Sie wird vermutlich so lange umstritten bleiben, bis geklärt ist, wie unser Gehirn im Hinblick auf Sprachen und Denken funktioniert.
App herunterladen
Deutsch /
Spracherwerbstheorien
studyforyourfuture •
Follow
70 Followers
Die gängigen Spracherwerbstheorien von Skinner (Behaviorismus), Chomsky (Nativismus), Piaget (Kognitivismus) und Brunner (Interaktionismus) tabellarisch zusammengefasst.
2
Spracherwerbstheorien
1
12
1
Abitur 22 Spracherwerb, Theorien
103
12/13
5
Spracherwerbstheorien
113
13
3
Spracherwerbstheorien Zusammenfassung fürs Abitur 2022 NRW
19
11/12/13
Theorie Behaviorismus, Empirismus Nativismus, Innativismus, Mentalismus Kognitivismus, Konstruktivismus Interaktionismus Spracherwerbstheorien Vertreter B.F.Skinner, C.E. Osgood N.Chomsky, J.J. Katz J. Piaget, Genfer Schule, G. Lakoff, R. Langacker J. Brunner, C. Snow Beschreibung Nachahmungstheorie; Imitation und Verstärkung (Belohnung), Eltern reagieren positiv oder negativ auf kindl. Sprachäußerungen Nachahmung reicht nicht aus; Kind lernt syntaktische Regeln und begrenzten Wortschatz; bildet daraus neue Sätze; genetisch determinierter Spracherwerb: angeborene Ideen, Universalien Kritik/Gegenargumente - Erwachsenensprachen wird von Kindern nur unwesentlich imitiert. - Kreativität der Kindersprache bleibt unberücksichtigt. Mensch und Tier werden unterschiedslos gleichgesetzt. der (genetisch determinierten) kognitiven Entwicklung, Frage nach den jeweils notwendigen Denkleistungen Spracherwerb durch progressive soziale Interaktion zwischen Mutter und Kind, abhängig vom Entwicklungsstand keine Betrachtung der Psychologie des Spracherwerbs, der Sprachverarbeitung und der Sprachevolution, Reduktion auf Spracherwerb Spracherwerb als Folge Spracherwerb lässt sich nicht monokausal aus kognitiver Entwicklung herleiten keine Erklärung, nur Beschreibung der Erwerbsbedingungen Fazit: Eine eindeutige und allgemein anerkannte Theorie des Spracherwerbs existiert nicht. Sie wird vermutlich so lange umstritten bleiben, bis geklärt ist, wie unser Gehirn im Hinblick auf Sprachen und Denken funktioniert.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.