Fächer

Fächer

Mehr

Entwicklung der Deutschen Sprache: Einfache Erklärungen und Beispiele

Öffnen

Entwicklung der Deutschen Sprache: Einfache Erklärungen und Beispiele
user profile picture

merle

@merle14

·

41 Follower

Follow

Die Entwicklung der deutschen Sprache einfach erklärt von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart, einschließlich wichtiger Lautverschiebungen, sprachgeschichtlicher Epochen und aktueller Trends.

  • Ursprung in der germanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie
  • Erste und Zweite Lautverschiebung als prägende Ereignisse
  • Entwicklung durch Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch bis zum heutigen Neuhochdeutsch
  • Einflüsse durch Sprachgesellschaften, Rechtschreibreformen und moderne Phänomene wie Anglizismen und Gendersprache
  • Vielfalt der deutschen Sprache in Dialekten, Standardsprache und Fachsprachen

3.3.2022

4533


<p>Language change, also known as linguistic change or language evolution, refers to the gradual transformation and development of a langua

Öffnen

Vielfalt der deutschen Sprache: Dialekte, Standardsprache und Fachsprachen

Die deutsche Sprache zeichnet sich durch eine reiche Vielfalt aus, die sich in verschiedenen Sprachvarietäten manifestiert. Diese umfassen Dialekte, die Standardsprache und Fachsprachen, die jeweils ihre eigenen Charakteristika und Funktionen haben.

Dialekte sind ein wesentlicher Bestandteil der Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Sie stammen aus den Wurzeln des Westgermanischen und stellen lokale oder regionale Sprachvarietäten dar. Im deutschen Sprachraum unterscheidet man zwischen niederdeutschen, mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekten. Dialekte können sich in allen Sprachbereichen von der Standardsprache und voneinander unterscheiden und haben oft eine starke emotionale Komponente für ihre Sprecher.

Highlight: Dialekte spielen eine wichtige Rolle für die regionale Identität und den Zusammenhalt in Sprachgemeinschaften.

Die Standardsprache hat sich als relativ einheitliche Schriftsprache etabliert und wird in ihrer mündlichen Form besonders in Großstädten und von der bürgerlichen Ober- und Mittelschicht verwendet. Sie dient als überregionales Kommunikationsmittel und ist die Basis für formelle Kommunikation und Bildung.

Fachsprachen sind ein besonderer Aspekt der Sprachentwicklung und -differenzierung. Sie entwickeln sich aus Expertenwissen und dienen der präzisen Kommunikation in spezifischen Fachbereichen. Charakteristisch für Fachsprachen sind:

  • Ein fachspezifischer Wortschatz (Lexik)
  • Variationen in Syntax und Morphologie
  • Eine Mischung mit gemeinsprachlichen Elementen in Fachtexten
  • Eine horizontale Gliederung nach Domänen (z.B. Wissenschaft, Technik, Institutionen)
  • Eine vertikale Gliederung nach Abstraktionsgrad

Definition: Fachsprache ist das Mittel einer optimalen Verständigung unter Fachleuten und ist gekennzeichnet durch einen spezifischen Fachwortschatz und Normen.

Die vertikale Gliederung der Fachsprachen zeigt, dass der Grad der sprachlichen Abstraktion mit dem Grad der Wissenschaftlichkeit und der Intensität der Kommunikation zunimmt. Dies führt zu unterschiedlichen Abstraktionsebenen innerhalb einer Domäne, was durch eine Hierarchiekette veranschaulicht werden kann.

Beispiel: Die Fachsprache unter Wissenschaftlern in der Medizin ist abstrakter als die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

Fachsprachen lassen sich zudem in verschiedene Stile unterteilen, die an die jeweilige Situation, Intention und Funktion gebunden sind. Mit abnehmender fachlicher Qualifizierung sinkt der Grad der Abstraktion, sodass auch Laien die Sprache verstehen können.

Die Vielfalt der deutschen Sprache in Form von Dialekten, Standardsprache und Fachsprachen trägt zur Reichhaltigkeit und Ausdruckskraft des Deutschen bei und spiegelt die komplexe sprachliche Realität in deutschsprachigen Ländern wider.


<p>Language change, also known as linguistic change or language evolution, refers to the gradual transformation and development of a langua

Öffnen

Sprachgeschichtlicher Wandel des Deutschen

Die Entwicklung der deutschen Sprache lässt sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen, wobei Experten ihren Ursprung noch früher ansetzen. Als Teil der germanischen Sprachgruppe innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie durchlief das Deutsche mehrere bedeutende Entwicklungsphasen.

Die erste Lautverschiebung, die zwischen 1200 und 300 v.Chr. stattfand, markierte die Differenzierung zwischen den germanischen und indoeuropäischen Sprachen. Hierbei wandelten sich Verschlusslaute und es kam zu einem Akzentwandel.

Highlight: Die erste Lautverschiebung war ein entscheidender Schritt in der Entstehung der germanischen Sprachen, zu denen auch das Deutsche gehört.

Die zweite Lautverschiebung, die von etwa 500 bis 800 n.Chr. dauerte, führte zur Trennung des Hochdeutschen vom Niederdeutschen durch eine Konsonantenverschiebung.

Die weitere Entwicklung des Deutschen wird in verschiedene Epochen unterteilt:

  1. Althochdeutsch (750-1050): In dieser Zeit entstand eine einheitliche Sprache innerhalb bestimmter Grenzen, basierend auf oberdeutschen Stammessprachen.

  2. Mittelhochdeutsch (1050-1350): Diese Phase war geprägt durch den Einfluss von Dichtern und spezifische Ausprägungen durch jüdische Sprachgemeinschaften.

  3. Frühneuhochdeutsch (1350-1650): Politische und kulturelle Faktoren beeinflussten maßgeblich die Sprachentwicklung.

  4. Neuhochdeutsch (1648 bis heute): In dieser Periode bildeten sich Sprachgesellschaften zur Reinigung und Verbesserung der deutschen Sprache.

Beispiel: Die Rechtschreibreform 1996 und ihre Nachfolgereformen sind Beispiele für moderne Bemühungen, die deutsche Sprache zu standardisieren und zu vereinfachen.

Aktuelle Entwicklungen umfassen den Einfluss von Anglizismen, die Entstehung neuer Grammatikformen in der Jugendsprache und das Phänomen des Kiezdeutsch. Zudem gibt es Diskussionen um die Gefährdung von Dialekten und grammatikalischen Formen wie dem Genitiv. Feministische Bewegungen haben Einfluss auf die Sprache genommen, was sich in der Verwendung von Gendersternchen und dem Binnen-I zeigt.

Vocabulary: Nebensilbenabschwächung ist ein wichtiger Prozess in der Entwicklung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen, bei dem unbetonte Silben abgeschwächt wurden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entwicklung der Deutschen Sprache: Einfache Erklärungen und Beispiele

user profile picture

merle

@merle14

·

41 Follower

Follow

Die Entwicklung der deutschen Sprache einfach erklärt von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart, einschließlich wichtiger Lautverschiebungen, sprachgeschichtlicher Epochen und aktueller Trends.

  • Ursprung in der germanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie
  • Erste und Zweite Lautverschiebung als prägende Ereignisse
  • Entwicklung durch Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch bis zum heutigen Neuhochdeutsch
  • Einflüsse durch Sprachgesellschaften, Rechtschreibreformen und moderne Phänomene wie Anglizismen und Gendersprache
  • Vielfalt der deutschen Sprache in Dialekten, Standardsprache und Fachsprachen

3.3.2022

4533

 

12

 

Deutsch

132


<p>Language change, also known as linguistic change or language evolution, refers to the gradual transformation and development of a langua

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vielfalt der deutschen Sprache: Dialekte, Standardsprache und Fachsprachen

Die deutsche Sprache zeichnet sich durch eine reiche Vielfalt aus, die sich in verschiedenen Sprachvarietäten manifestiert. Diese umfassen Dialekte, die Standardsprache und Fachsprachen, die jeweils ihre eigenen Charakteristika und Funktionen haben.

Dialekte sind ein wesentlicher Bestandteil der Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Sie stammen aus den Wurzeln des Westgermanischen und stellen lokale oder regionale Sprachvarietäten dar. Im deutschen Sprachraum unterscheidet man zwischen niederdeutschen, mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekten. Dialekte können sich in allen Sprachbereichen von der Standardsprache und voneinander unterscheiden und haben oft eine starke emotionale Komponente für ihre Sprecher.

Highlight: Dialekte spielen eine wichtige Rolle für die regionale Identität und den Zusammenhalt in Sprachgemeinschaften.

Die Standardsprache hat sich als relativ einheitliche Schriftsprache etabliert und wird in ihrer mündlichen Form besonders in Großstädten und von der bürgerlichen Ober- und Mittelschicht verwendet. Sie dient als überregionales Kommunikationsmittel und ist die Basis für formelle Kommunikation und Bildung.

Fachsprachen sind ein besonderer Aspekt der Sprachentwicklung und -differenzierung. Sie entwickeln sich aus Expertenwissen und dienen der präzisen Kommunikation in spezifischen Fachbereichen. Charakteristisch für Fachsprachen sind:

  • Ein fachspezifischer Wortschatz (Lexik)
  • Variationen in Syntax und Morphologie
  • Eine Mischung mit gemeinsprachlichen Elementen in Fachtexten
  • Eine horizontale Gliederung nach Domänen (z.B. Wissenschaft, Technik, Institutionen)
  • Eine vertikale Gliederung nach Abstraktionsgrad

Definition: Fachsprache ist das Mittel einer optimalen Verständigung unter Fachleuten und ist gekennzeichnet durch einen spezifischen Fachwortschatz und Normen.

Die vertikale Gliederung der Fachsprachen zeigt, dass der Grad der sprachlichen Abstraktion mit dem Grad der Wissenschaftlichkeit und der Intensität der Kommunikation zunimmt. Dies führt zu unterschiedlichen Abstraktionsebenen innerhalb einer Domäne, was durch eine Hierarchiekette veranschaulicht werden kann.

Beispiel: Die Fachsprache unter Wissenschaftlern in der Medizin ist abstrakter als die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

Fachsprachen lassen sich zudem in verschiedene Stile unterteilen, die an die jeweilige Situation, Intention und Funktion gebunden sind. Mit abnehmender fachlicher Qualifizierung sinkt der Grad der Abstraktion, sodass auch Laien die Sprache verstehen können.

Die Vielfalt der deutschen Sprache in Form von Dialekten, Standardsprache und Fachsprachen trägt zur Reichhaltigkeit und Ausdruckskraft des Deutschen bei und spiegelt die komplexe sprachliche Realität in deutschsprachigen Ländern wider.


<p>Language change, also known as linguistic change or language evolution, refers to the gradual transformation and development of a langua

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachgeschichtlicher Wandel des Deutschen

Die Entwicklung der deutschen Sprache lässt sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen, wobei Experten ihren Ursprung noch früher ansetzen. Als Teil der germanischen Sprachgruppe innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie durchlief das Deutsche mehrere bedeutende Entwicklungsphasen.

Die erste Lautverschiebung, die zwischen 1200 und 300 v.Chr. stattfand, markierte die Differenzierung zwischen den germanischen und indoeuropäischen Sprachen. Hierbei wandelten sich Verschlusslaute und es kam zu einem Akzentwandel.

Highlight: Die erste Lautverschiebung war ein entscheidender Schritt in der Entstehung der germanischen Sprachen, zu denen auch das Deutsche gehört.

Die zweite Lautverschiebung, die von etwa 500 bis 800 n.Chr. dauerte, führte zur Trennung des Hochdeutschen vom Niederdeutschen durch eine Konsonantenverschiebung.

Die weitere Entwicklung des Deutschen wird in verschiedene Epochen unterteilt:

  1. Althochdeutsch (750-1050): In dieser Zeit entstand eine einheitliche Sprache innerhalb bestimmter Grenzen, basierend auf oberdeutschen Stammessprachen.

  2. Mittelhochdeutsch (1050-1350): Diese Phase war geprägt durch den Einfluss von Dichtern und spezifische Ausprägungen durch jüdische Sprachgemeinschaften.

  3. Frühneuhochdeutsch (1350-1650): Politische und kulturelle Faktoren beeinflussten maßgeblich die Sprachentwicklung.

  4. Neuhochdeutsch (1648 bis heute): In dieser Periode bildeten sich Sprachgesellschaften zur Reinigung und Verbesserung der deutschen Sprache.

Beispiel: Die Rechtschreibreform 1996 und ihre Nachfolgereformen sind Beispiele für moderne Bemühungen, die deutsche Sprache zu standardisieren und zu vereinfachen.

Aktuelle Entwicklungen umfassen den Einfluss von Anglizismen, die Entstehung neuer Grammatikformen in der Jugendsprache und das Phänomen des Kiezdeutsch. Zudem gibt es Diskussionen um die Gefährdung von Dialekten und grammatikalischen Formen wie dem Genitiv. Feministische Bewegungen haben Einfluss auf die Sprache genommen, was sich in der Verwendung von Gendersternchen und dem Binnen-I zeigt.

Vocabulary: Nebensilbenabschwächung ist ein wichtiger Prozess in der Entwicklung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen, bei dem unbetonte Silben abgeschwächt wurden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.