Deutsch /
Sprachliche Stilmittel
Sprachliche Stilmittel

Sprachliche Stilmittel

~Jesika~
1.286 Follower
348
Teilen
Speichern
In diesem Know gibt es die verschiedensten Stilmittel, die man in Aufsätzen nutzen kann. Dazu noch eine Erklärung und zahlreiche Besipiele :)
8/9
Lernzettel
Rhetorische Mittel Gestaltungsmittel Allegorie Alliteration Anapher Euphemismus Hyperbel Inversion Ironie Gegenüberstellung (Antithese) Klimax Onomatopoesie onomatopoetisch) (Adj.: Erklärung / Wirkung Veranschaulichung eines abstrakten (=nicht sicht- oder greifbaren) Begriffs durch ein mit dem Verstand fassbares Bild Stimmung erzeugen, veranschaulichen gleicher Anfangsbuchstabe aufeinander folgender Wörter prägt sich gut ein (Werbung) Wiederholung gleicher Satzanfänge besondere Betonung eines Wortes Beschönigung oft ironisch gebraucht oft unglaubwürdige Übertreibung zur Darstellung des Außerordentlichen Veränderung der üblichen Wortstellung Hervorhebung des ersten Satzgliedes unwahre Behauptung, die das Gegenteil des Gesagten meint Betonung eines Gegensatzes stufenweise Steigerung im Inhalt (auch synonymer Wörter) betont die Aussage = lautmalerisch Veranschaulichung, Stimmung herstellen Beispiel Tod= Skelett mit Sense „Alternde Astern atmen schwach im Beet" (R. M. Rilke) entschlafen statt sterben“ vollschlank" statt dick todmüde Sie weinte ein Meer aus Tränen. „Ein Dieb ist er!" statt „Er ist ein Dieb." Schöne Bescherung!" „Doch so pünktlich heute." (Lehrer zu zuspätkommenden Schüler) heiß geliebt und kalt getrunken Er kam, sah, siegte. „Es knistert und knastert." „Zisch!" „Muh!" Gestaltungsmittel Metapher Neologismus Oxymoron Paradoxon Parallelismus Personifikation Rhetorische Frage Symbol Synästhesie Erklärung / Wirkung bildhafter Ausdruck mit übertragener Bedeutung; kann nicht wörtlich verstanden werden veranschaulicht, macht mit Hilfe des Bildes deutlich Wortneuschöpfung (oft in der Werbung) Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander (scheinbar) widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen mehrdeutiger, vielschichtiger Inhalt soll so verdeutlicht werden (oft in der Lyrik verwendet) scheinbar unsinnige, widersprüchliche Behauptung sich wiederholende, gleichartige Satzkonstruktion Vermenschlichung von Tieren (Fabel), Gegenständen, Abstrakta Scheinfrage, die keine Antwort erwartet Sinnbild, bildhaftes Zeichen mit großer Allgemeingültigkeit (oft biblischen Ursprungs) Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke (oft in der Lyrik) Beispiel am Fuß des Berges ein Meer von Tränen schwarzer Schimmel „schwarze Milch" Paul Celan Alter Knabe, Hassliebe „Ich weiß, dass ich nicht weiß." Sokrates Die Nacht ist dunkel, der Tag ist hell. Die Sonne lacht vom Himmel. Taube als Friedenssymbol Rabe als Unglücksvogel Granatapfel als Zeichen der Nächstenliebe (der Liebe Jesu) mit sehenden Händen fühlen Gestaltungsmittel Synekdoche Pars pro toto Totum pro parte Vergleich Zitat Erklärung / Wirkung Ersetzung durch...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
numerisch verwandte Begriffe ein Teil steht für das Ganze Beispiel dient der Veranschaulichung oft unter Verwendung von „wie" dient der Stützung von Thesen Komm unter mein Dach (für Haus)! Labello für alle Lippenpflegestifte das Ganze/der Oberbegriff steht für Deutschland gewinnt! (anstatt die einen Teil deutsche Fußballmannschaft) stark wie ein Löwe schön wie der Morgen