App öffnen

Fächer

Alles zur Sapir-Whorf-Hypothese: Beispiele, Kritik und die Theorie von Lera Boroditsky

Öffnen

219

2

user profile picture

Luana

8.6.2022

Deutsch

Sprachtheorien

Alles zur Sapir-Whorf-Hypothese: Beispiele, Kritik und die Theorie von Lera Boroditsky

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Sprache und Denken stehen im Mittelpunkt dieser sprachtheoretischen Analyse. Die Theorie untersucht, wie verschiedene Sprachen die Wahrnehmung und das Denken ihrer Sprecher beeinflussen.

• Die Hypothese existiert in zwei Interpretationsformen: einer schwachen und einer starken Version
• Verschiedene Wissenschaftler wie Guy Deutscher, Lera Boroditsky und Steven Pinker haben die Theorie weiterentwickelt und kritisch hinterfragt
• Die Theorie zeigt anhand konkreter Beispiele der Sapir-Whorf-Hypothese, wie Sprache das Denken und die Weltwahrnehmung prägt

...

8.6.2022

9199

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Öffnen

Interpretation der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese wird in zwei Hauptformen interpretiert: der schwachen und der starken Form. Beide Interpretationen bieten unterschiedliche Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.

Schwache Form der Interpretation

Die schwache Form der Hypothese besagt, dass Sprache uns eine bestimmte Denkweise oder Wahrnehmung nahelegt und das Denken erleichtert.

Highlight: Je mehr Sprachsysteme man beherrscht, desto größer ist die Freiheit des Denkens.

Whorf begründet dies damit, dass Sprache und Denken in "Bahnen" verlaufen, die die Sicht der Welt prägen. Diese "zwingenden Formen" der Sprache werden von den Sprechern oft nicht oder nur ungenau wahrgenommen.

Example: Im Deutschen gibt es die Begriffe "Burg" und "Schloss", die unterschiedliche Assoziationen hervorrufen. Im Spanischen gibt es dafür nur ein Wort: "castillo", was zu einer anderen mentalen Speicherung führt.

Starke Form der Interpretation

Die starke Form geht davon aus, dass unsere Gedanken von der Sprache determiniert werden.

Definition: Nach der starken Interpretation können wir die Welt nur auf eine bestimmte Weise wahrnehmen, die durch unsere Sprache vorgegeben ist.

Example: Die Raumwahrnehmung der Aborigines, die sich an Himmelsrichtungen statt an "rechts" und "links" orientieren, illustriert, wie Sprache die Wahrnehmung beeinflussen kann.

Diese Seite verdeutlicht, wie die Sapir-Whorf-Hypothese unser Verständnis vom Zusammenhang zwischen Sprache und Denken prägt und bietet konkrete Beispiele für die Sapir-Whorf-Hypothese.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Öffnen

Beispiele der Sapir-Whorf-Hypothese und Kritik

Diese Seite präsentiert konkrete Beispiele für die Sapir-Whorf-Hypothese und führt Kritik an der Theorie ein.

Beispiele der Hypothese

  1. Inuit und ihre Bezeichnung für Schnee: Viele verschiedene Bezeichnungen für "Schnee" Begriffe beziehen sich auf verschiedene Arten von Schnee, wie "fester Schnee" oder "feiner Schnee" Diese Begriffe sind keine Unterkategorien des Wortes "Schnee", sondern eigenständige Konzepte
  2. Hopi und ihre Zeitwahrnehmung: In ihrer Sprache gibt es besondere Zeitkonzepte nichtweiterausgefu¨hrtimTextnicht weiter ausgeführt im Text

Example: Die vielfältigen Schnee-Begriffe der Inuit zeigen, wie Sprache die Wahrnehmung und Kategorisierung der Umwelt beeinflussen kann.

Guy Deutscher's Kritik

Guy Deutscher, ein bekannter Linguist, übt Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese:

  • Er bemängelt die fehlende empirische Basis der Theorie
  • Er unterstellt Whorf, dass dieser die Sprache als Gefängnis sieht
  • Deutscher argumentiert, dass die Struktur der Sprache einen nicht einschränkt, aber dazu bringt, auf bestimmte Dinge zu achten

Highlight: Deutscher's Kritik zeigt, dass die Sapir-Whorf-Hypothese kontrovers diskutiert wird und nicht uneingeschränkt akzeptiert ist.

Diese Beispiele und Kritikpunkte verdeutlichen die Komplexität der Debatte um den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken und zeigen, wie die Sapir-Whorf-Hypothese in der Linguistik diskutiert wird.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Öffnen

Moderne Perspektiven auf die Sapir-Whorf-Hypothese

Diese Seite stellt die Ansichten von Lera Boroditsky vor, einer modernen Forscherin, die neue Perspektiven auf die Sapir-Whorf-Hypothese und den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken bietet.

Lera Boroditsky's Theorie

Boroditsky's Ansatz zur Sapir-Whorf-Hypothese lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Denken als Zusammenspiel: Sie betrachtet das Denken als ein Zusammenspiel aus linguistischen und nicht-linguistischen Prozessen.
  2. Einfluss der Sprache: Boroditsky erkennt einen wesentlichen Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung, Konstruktion und Deutung von Wirklichkeit an.
  3. Reziproke Beziehung: Der Einfluss von Sprache und Denken wird als wechselseitig reziprokreziprok betrachtet.

Highlight: Boroditsky's Ansatz betont, dass Sprache und Denkweise sich gegenseitig beeinflussen, was eine nuanciertere Sicht auf die Sapir-Whorf-Hypothese darstellt.

Example: Boroditsky's Forschung zeigt, wie verschiedene Sprachen die Wahrnehmung von Zeit und Raum beeinflussen können, was die Ideen der Sapir-Whorf-Hypothese in einem modernen Kontext unterstützt.

Diese moderne Perspektive erweitert unser Verständnis der Sapir-Whorf-Hypothese, indem sie die Komplexität und Wechselwirkung zwischen Sprache und Denken hervorhebt. Boroditsky's Arbeit bietet wichtige Einblicke in die Theorien zum Zusammenhang von Sprache und Denken und zeigt, wie die ursprüngliche Hypothese in der zeitgenössischen Linguistik weiterentwickelt wird.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Öffnen

Zusammenfassung und Ausblick

Diese abschließende Seite fasst die Hauptpunkte der Sapir-Whorf-Hypothese zusammen und gibt einen Ausblick auf ihre Bedeutung in der modernen Linguistik.

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als linguistisches Relativitätsprinzip, postuliert einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Sie wird in schwacher und starker Form interpretiert:

  • Die schwache Form besagt, dass Sprache das Denken beeinflusst und lenkt.
  • Die starke Form geht davon aus, dass Sprache das Denken determiniert.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese in ihrer Grundform besagt, dass die Struktur einer Sprache die Wahrnehmung und das Weltbild ihrer Sprecher beeinflusst.

Verschiedene Beispiele, wie die Schnee-Begriffe der Inuit oder die Raumwahrnehmung der Aborigines, werden zur Unterstützung der Hypothese herangezogen. Jedoch gibt es auch kritische Stimmen wie Guy Deutscher, der die empirische Basis der Theorie hinterfragt.

Highlight: Moderne Forscher wie Lera Boroditsky sehen einen reziproken Einfluss von Sprache und Denken, was eine nuanciertere Sicht auf die ursprüngliche Hypothese darstellt.

Die Sapir-Whorf-Hypothese bleibt ein wichtiger Bestandteil der Sprachforschung und beeinflusst weiterhin unser Verständnis davon, wie Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt formt. Sie regt zu weiteren Untersuchungen an und bleibt ein faszinierendes Thema in der Linguistik und Kognitionswissenschaft.

Quote: "Sprache und Denkweise beeinflussen sich gegenseitig." - Diese Erkenntnis fasst die moderne Interpretation der Sapir-Whorf-Hypothese treffend zusammen.

Die fortlaufende Forschung in diesem Bereich verspricht weitere spannende Erkenntnisse über die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Denken und Kultur.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Öffnen

Abschließende Betrachtungen

Die sechste Seite rundet die Diskussion ab und zeigt die Relevanz der Sapir-Whorf-Hypothese für das moderne Verständnis von Sprache und Denken.

Highlight: Die moderne Forschung bestätigt einen differenzierten Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, der weder vollständig deterministisch noch völlig unabhängig ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

9.199

8. Juni 2022

6 Seiten

Alles zur Sapir-Whorf-Hypothese: Beispiele, Kritik und die Theorie von Lera Boroditsky

user profile picture

Luana

@luana.vita

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Sprache und Denken stehen im Mittelpunkt dieser sprachtheoretischen Analyse. Die Theorie untersucht, wie verschiedene Sprachen die Wahrnehmung und das Denken ihrer Sprecher beeinflussen.

• Die Hypothese existiert in zwei Interpretationsformen: einer... Mehr anzeigen

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation der Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese wird in zwei Hauptformen interpretiert: der schwachen und der starken Form. Beide Interpretationen bieten unterschiedliche Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.

Schwache Form der Interpretation

Die schwache Form der Hypothese besagt, dass Sprache uns eine bestimmte Denkweise oder Wahrnehmung nahelegt und das Denken erleichtert.

Highlight: Je mehr Sprachsysteme man beherrscht, desto größer ist die Freiheit des Denkens.

Whorf begründet dies damit, dass Sprache und Denken in "Bahnen" verlaufen, die die Sicht der Welt prägen. Diese "zwingenden Formen" der Sprache werden von den Sprechern oft nicht oder nur ungenau wahrgenommen.

Example: Im Deutschen gibt es die Begriffe "Burg" und "Schloss", die unterschiedliche Assoziationen hervorrufen. Im Spanischen gibt es dafür nur ein Wort: "castillo", was zu einer anderen mentalen Speicherung führt.

Starke Form der Interpretation

Die starke Form geht davon aus, dass unsere Gedanken von der Sprache determiniert werden.

Definition: Nach der starken Interpretation können wir die Welt nur auf eine bestimmte Weise wahrnehmen, die durch unsere Sprache vorgegeben ist.

Example: Die Raumwahrnehmung der Aborigines, die sich an Himmelsrichtungen statt an "rechts" und "links" orientieren, illustriert, wie Sprache die Wahrnehmung beeinflussen kann.

Diese Seite verdeutlicht, wie die Sapir-Whorf-Hypothese unser Verständnis vom Zusammenhang zwischen Sprache und Denken prägt und bietet konkrete Beispiele für die Sapir-Whorf-Hypothese.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispiele der Sapir-Whorf-Hypothese und Kritik

Diese Seite präsentiert konkrete Beispiele für die Sapir-Whorf-Hypothese und führt Kritik an der Theorie ein.

Beispiele der Hypothese

  1. Inuit und ihre Bezeichnung für Schnee: Viele verschiedene Bezeichnungen für "Schnee" Begriffe beziehen sich auf verschiedene Arten von Schnee, wie "fester Schnee" oder "feiner Schnee" Diese Begriffe sind keine Unterkategorien des Wortes "Schnee", sondern eigenständige Konzepte
  2. Hopi und ihre Zeitwahrnehmung: In ihrer Sprache gibt es besondere Zeitkonzepte nichtweiterausgefu¨hrtimTextnicht weiter ausgeführt im Text

Example: Die vielfältigen Schnee-Begriffe der Inuit zeigen, wie Sprache die Wahrnehmung und Kategorisierung der Umwelt beeinflussen kann.

Guy Deutscher's Kritik

Guy Deutscher, ein bekannter Linguist, übt Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese:

  • Er bemängelt die fehlende empirische Basis der Theorie
  • Er unterstellt Whorf, dass dieser die Sprache als Gefängnis sieht
  • Deutscher argumentiert, dass die Struktur der Sprache einen nicht einschränkt, aber dazu bringt, auf bestimmte Dinge zu achten

Highlight: Deutscher's Kritik zeigt, dass die Sapir-Whorf-Hypothese kontrovers diskutiert wird und nicht uneingeschränkt akzeptiert ist.

Diese Beispiele und Kritikpunkte verdeutlichen die Komplexität der Debatte um den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken und zeigen, wie die Sapir-Whorf-Hypothese in der Linguistik diskutiert wird.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Perspektiven auf die Sapir-Whorf-Hypothese

Diese Seite stellt die Ansichten von Lera Boroditsky vor, einer modernen Forscherin, die neue Perspektiven auf die Sapir-Whorf-Hypothese und den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken bietet.

Lera Boroditsky's Theorie

Boroditsky's Ansatz zur Sapir-Whorf-Hypothese lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Denken als Zusammenspiel: Sie betrachtet das Denken als ein Zusammenspiel aus linguistischen und nicht-linguistischen Prozessen.
  2. Einfluss der Sprache: Boroditsky erkennt einen wesentlichen Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung, Konstruktion und Deutung von Wirklichkeit an.
  3. Reziproke Beziehung: Der Einfluss von Sprache und Denken wird als wechselseitig reziprokreziprok betrachtet.

Highlight: Boroditsky's Ansatz betont, dass Sprache und Denkweise sich gegenseitig beeinflussen, was eine nuanciertere Sicht auf die Sapir-Whorf-Hypothese darstellt.

Example: Boroditsky's Forschung zeigt, wie verschiedene Sprachen die Wahrnehmung von Zeit und Raum beeinflussen können, was die Ideen der Sapir-Whorf-Hypothese in einem modernen Kontext unterstützt.

Diese moderne Perspektive erweitert unser Verständnis der Sapir-Whorf-Hypothese, indem sie die Komplexität und Wechselwirkung zwischen Sprache und Denken hervorhebt. Boroditsky's Arbeit bietet wichtige Einblicke in die Theorien zum Zusammenhang von Sprache und Denken und zeigt, wie die ursprüngliche Hypothese in der zeitgenössischen Linguistik weiterentwickelt wird.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung und Ausblick

Diese abschließende Seite fasst die Hauptpunkte der Sapir-Whorf-Hypothese zusammen und gibt einen Ausblick auf ihre Bedeutung in der modernen Linguistik.

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als linguistisches Relativitätsprinzip, postuliert einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Sie wird in schwacher und starker Form interpretiert:

  • Die schwache Form besagt, dass Sprache das Denken beeinflusst und lenkt.
  • Die starke Form geht davon aus, dass Sprache das Denken determiniert.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese in ihrer Grundform besagt, dass die Struktur einer Sprache die Wahrnehmung und das Weltbild ihrer Sprecher beeinflusst.

Verschiedene Beispiele, wie die Schnee-Begriffe der Inuit oder die Raumwahrnehmung der Aborigines, werden zur Unterstützung der Hypothese herangezogen. Jedoch gibt es auch kritische Stimmen wie Guy Deutscher, der die empirische Basis der Theorie hinterfragt.

Highlight: Moderne Forscher wie Lera Boroditsky sehen einen reziproken Einfluss von Sprache und Denken, was eine nuanciertere Sicht auf die ursprüngliche Hypothese darstellt.

Die Sapir-Whorf-Hypothese bleibt ein wichtiger Bestandteil der Sprachforschung und beeinflusst weiterhin unser Verständnis davon, wie Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt formt. Sie regt zu weiteren Untersuchungen an und bleibt ein faszinierendes Thema in der Linguistik und Kognitionswissenschaft.

Quote: "Sprache und Denkweise beeinflussen sich gegenseitig." - Diese Erkenntnis fasst die moderne Interpretation der Sapir-Whorf-Hypothese treffend zusammen.

Die fortlaufende Forschung in diesem Bereich verspricht weitere spannende Erkenntnisse über die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Denken und Kultur.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abschließende Betrachtungen

Die sechste Seite rundet die Diskussion ab und zeigt die Relevanz der Sapir-Whorf-Hypothese für das moderne Verständnis von Sprache und Denken.

Highlight: Die moderne Forschung bestätigt einen differenzierten Zusammenhang zwischen Sprache und Denken, der weder vollständig deterministisch noch völlig unabhängig ist.

SPRACHTHEORIEN Deutsch
Inhalt
Sapir-whorf-Hypothese...
Linguistisches Relativitätsprinzip.....
Interpretation der whorf-Hypothese..
Schwache

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachtheorien: Die Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als linguistisches Relativitätsprinzip, ist eine zentrale Theorie in der Sprachwissenschaft, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken untersucht. Diese Seite bietet eine Übersicht über die Hauptthemen, die im Zusammenhang mit dieser Hypothese diskutiert werden.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Wahrnehmung und das Weltbild ihrer Sprecher beeinflusst.

Die Theorie geht davon aus, dass Strukturverschiedenheiten von Sprachen zu unterschiedlichen Beobachtungen und Bewertungen bei ähnlicher äußerer Beobachtung führen. Dies impliziert, dass verschiedene Sprachen zu unterschiedlichen Weltansichten und Wirklichkeitssegmentierungen führen können.

Highlight: Ein Kerngedanke der Hypothese ist, dass Grammatik nicht nur ein Ausdruck von Gedanken ist, sondern diese Gedanken aktiv formt.

Die Seite deutet auch an, dass die Hypothese in verschiedenen Formen interpretiert wird und dass es Beispiele und Kritik von Linguisten wie Guy Deutscher, Lera Boroditsky und Steven Pinker gibt, die in den folgenden Abschnitten näher erläutert werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user