Deutsch /

Sprachvarietäten (+ Infos zu materialgestütztem Schreiben)

Sprachvarietäten (+ Infos zu materialgestütztem Schreiben)

 Materialgestütztes Schreiben (argumentierend/informierend)
Worauf man achten sollte:
- Adressat berücksichtigen
Einleitung die den Leser fe

Sprachvarietäten (+ Infos zu materialgestütztem Schreiben)

user profile picture

Lea

329 Followers

84

Teilen

Speichern

Alles wichtige zu Sprachvarietäten und grundlegende Infos zu materialgestütztem Schreiben

 

12/13

Lernzettel

Materialgestütztes Schreiben (argumentierend/informierend) Worauf man achten sollte: - Adressat berücksichtigen Einleitung die den Leser festhält (zum Beispiel eine Frage, den Leser persönlich ansprechen etc.) - Sprache passend zum Adressaten (formal, informal, gehoben, niveauvoll) - Position erkennbar Berücksichtigung aller Materialien (nur wichtige und relevante Informationen, welche die Aufgabenstellung fordert) sinnvolle Argumente passen zur Position Struktur (sinnvolles, verständliches wiedergeben) - keine Wiederholungen etc. - unter dem Text: verwendete Materialien M1-M.... - überzeugend argumentiert/informiert - Vorarbeit: Text lesen, unterstreichen etc. Dialekte: verschiedene Aussprachen & Betonungen von Wörtern, sowie teils eigene Wörter gab es bereits vor dem Hochdeutsch - ist in einzelnen Regionen verankert (Regional) - an soziale Schichten gebunden - vorwiegend mündlich Umgangssprache: - Ausgleichsprodukt zwischen Standarddeutsch und dialektalere Elemente - SPRACHVARIETÄTEN Standarddeutsch: Überregional schriftlich; mündlich alltäglich gesprochen Satzabbrüche; lautliche Kontraktionen Partikel, Füllwörter etc. - wird unterrichtet - Norm für öffentlichen Sprachgebrauch - ausgehend von den aufklärerischen & bildungspolitischen Entwicklungen in den Großstädten Soziolekt: - Schichtenspezifisch (z.B. Jugendsprache, Berufssprache) restringierter Code - Unterschiede in Sozialisation Fachsprache: Berufsgebunden - besonderer Wortschatz - Verständigung unter Fachleuten - Jugendsprache: - mündlich Vulgarismen Auch: Kanaksprak - Codeswitching - sehr variabel - Regiolekt: - In einer bestimmten Region gesprochener Dialekt Funktiolekt: -sprachliche Variation bezogen auf einen Kommunikationsbereich bzw. einer Tätigkeitssituation (z. B. Handwerker haben ihre eigene Art zu kommunizieren (Worttechnisch)) Kurz deutsch/ Kiez deutsch: Sprechweise: - zunächst verbreitet unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund - auch bei Jugendlichen mit Deutsch als Muttersprache - gesprochen im sozial benachteiligten Miliue Merkmale: - weglassen/verkürzen: Präpositionen und Artikel Verniedlichung - grammatikalisch falsche Sätze - Reduktion der Komplexität von Sätzen Einflüsse: - Grammatik (Muttersprachlich) - Berliner Dialekt selbst Sprache ist ein Zeichensystem ↓ Dient...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

zur Kommunikation Sprache ist Gesellschaftsabhängig/ viele Varietäten ↓ Sprache verändert sich immer wieder ↓ Standarddeutsch ist eine auf ostmitteldeutschschreibsprachlich basierte einheitliche Schriftsprache ↓ Entwicklung im 18. Jahrhundert ↓ Wichtige Rolle im öffentlichen Leben (Bildungssystem) ↓ Bandbreite an Dialekten nimmt von Süden nach Norden ab ↓ Gebrauch: abhängig von vielen Faktoren ↓ Ziel: gegenseitige Kommunikation ↓ Abhängig von Ort, Zeit, Gesellschaft ↓ Aufteilung der SprecherInnen in verschieden Gruppen Sprachwandel Bezeichnung/ Definition des Kiezdeutsch Sprache sprachliche Merkmale der Texte Parameter ¹ Phonologie (Sprachlaute) Kritikpunkte (an Wiese) - Qualität nicht kontrollierbar Semantik (Bedeutung) Parameter Kategoriesierung nach Löffler: Soziale Soziolekt Gruppen Sprachvarietät Sprache Funktion - transitorische Sondersprache > wird in einem bestimmten Lebensalter verwendet und dann wieder abgelegt -> Kiezdeutsch ist eine sozial, bezüglich des Lebensalters & im Hinblick auf den Verwendungsradius markierte, kommunikativ beschränkte Sondersprache Sprachvarietät - 2 Berliner Schulen: 24 Jugendliche (für Verallgemeinerung zu wenig) Helmut Glück - gequetschte Sprachweise fröhlich, neu, beachtenswert darzustellen - Sie missachtet die geltende linguistische Terminologie - geht nicht um die Beschreibung/Analyse => möchte Kiezdeutsch sozial aufwerten - offen parteilich => Erkenntnisse wissenschaftlich wertlos - konstruktive Lexik (Wortschatz) Syntax (Satzbau) Funktiolekt Beispiele Jugendsprache, Gruppensprache, Schichtensprache Beispiele Fachsprache, Sondersprache, Literatursprache, Pressesprache Parameter ¹ Parameter Parameter ¹ - soziolekt > Sprache einer bestimmten Schicht - Provokation (?) - bezeichnet Menschen als rassistisch, die Kiezdeutsch als defizitäre Sprache halten - Kiezdeutsch (Begriff) erfunden, um die deutsche Sprachgrammatik ignorierender Jagon von Migrantenkindern aufzuwerten - verfolgt klassische linke Onkel-Tom-Strategie - erniedrigt die Geschützten so allesamt zu sprachlichen Onkel- Toms (lustige zurückgebliebene, auf die die Mehrheitsgesellschaft herabsieht) - sehr direkt - nutzt stilistische Mittel: z.B. Vergleiche Zeit/ Raum Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit Matthias Heine Situation Sprachvarietät Sprachvarietät Sprachvarietät Dialekt, Regiolekt, Chrono- bzw. Historiolekt Genderlekt, Gerontolekt, Ethnolekt Situolekt Beispiele Bairisch, Plattdeutsch etc. Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch Beispiele Kinder- & Jugendsprache, Frauen-/ Männersprache Beispiele monologisch, dialogisch

Deutsch /

Sprachvarietäten (+ Infos zu materialgestütztem Schreiben)

user profile picture

Lea

329 Followers

 Materialgestütztes Schreiben (argumentierend/informierend)
Worauf man achten sollte:
- Adressat berücksichtigen
Einleitung die den Leser fe

Öffnen

Alles wichtige zu Sprachvarietäten und grundlegende Infos zu materialgestütztem Schreiben

Ähnliche Knows
Know Dialekte und Soziolekte  thumbnail

16

573

Dialekte und Soziolekte

Zusammenfassung Rund um das Thema Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Know Sprache Abi 2022 thumbnail

188

4870

Sprache Abi 2022

Sprachebenen, Anxiome der Kommunikation, Spracherwerb und Spracherwerbstheorien/Modelle, sprachgeschichtlicher Wandel, Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, Sprachwandel und Sprachverfall

Know Soziolekte thumbnail

35

742

Soziolekte

Zusammenfassung aller wichtiger Informationen zu Soziolekten (Deutsch GK) - innersprachlich& außersprachliche Merkmale - Kiezdeutsch, Chatsprache - Sprachverfall oder Erweiterung?

Know Kiezdeutsch  thumbnail

41

1412

Kiezdeutsch

Kiezdeutsch Heike Wiese Helmut Glück Matthias Heine

Know Sprachvarietäten  thumbnail

4

88

Sprachvarietäten

Sprachvarietäten & ihre gesellschaftliche Bedeutung, Dialekte, Soziolekte, Jugendsprache, Kiezdeutsch, Sprachverfall- oder erweiterung?

Know Dialekte und Soziolekte thumbnail

73

1980

Dialekte und Soziolekte

Definitionen und Pro/Kontra

Materialgestütztes Schreiben (argumentierend/informierend) Worauf man achten sollte: - Adressat berücksichtigen Einleitung die den Leser festhält (zum Beispiel eine Frage, den Leser persönlich ansprechen etc.) - Sprache passend zum Adressaten (formal, informal, gehoben, niveauvoll) - Position erkennbar Berücksichtigung aller Materialien (nur wichtige und relevante Informationen, welche die Aufgabenstellung fordert) sinnvolle Argumente passen zur Position Struktur (sinnvolles, verständliches wiedergeben) - keine Wiederholungen etc. - unter dem Text: verwendete Materialien M1-M.... - überzeugend argumentiert/informiert - Vorarbeit: Text lesen, unterstreichen etc. Dialekte: verschiedene Aussprachen & Betonungen von Wörtern, sowie teils eigene Wörter gab es bereits vor dem Hochdeutsch - ist in einzelnen Regionen verankert (Regional) - an soziale Schichten gebunden - vorwiegend mündlich Umgangssprache: - Ausgleichsprodukt zwischen Standarddeutsch und dialektalere Elemente - SPRACHVARIETÄTEN Standarddeutsch: Überregional schriftlich; mündlich alltäglich gesprochen Satzabbrüche; lautliche Kontraktionen Partikel, Füllwörter etc. - wird unterrichtet - Norm für öffentlichen Sprachgebrauch - ausgehend von den aufklärerischen & bildungspolitischen Entwicklungen in den Großstädten Soziolekt: - Schichtenspezifisch (z.B. Jugendsprache, Berufssprache) restringierter Code - Unterschiede in Sozialisation Fachsprache: Berufsgebunden - besonderer Wortschatz - Verständigung unter Fachleuten - Jugendsprache: - mündlich Vulgarismen Auch: Kanaksprak - Codeswitching - sehr variabel - Regiolekt: - In einer bestimmten Region gesprochener Dialekt Funktiolekt: -sprachliche Variation bezogen auf einen Kommunikationsbereich bzw. einer Tätigkeitssituation (z. B. Handwerker haben ihre eigene Art zu kommunizieren (Worttechnisch)) Kurz deutsch/ Kiez deutsch: Sprechweise: - zunächst verbreitet unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund - auch bei Jugendlichen mit Deutsch als Muttersprache - gesprochen im sozial benachteiligten Miliue Merkmale: - weglassen/verkürzen: Präpositionen und Artikel Verniedlichung - grammatikalisch falsche Sätze - Reduktion der Komplexität von Sätzen Einflüsse: - Grammatik (Muttersprachlich) - Berliner Dialekt selbst Sprache ist ein Zeichensystem ↓ Dient...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

zur Kommunikation Sprache ist Gesellschaftsabhängig/ viele Varietäten ↓ Sprache verändert sich immer wieder ↓ Standarddeutsch ist eine auf ostmitteldeutschschreibsprachlich basierte einheitliche Schriftsprache ↓ Entwicklung im 18. Jahrhundert ↓ Wichtige Rolle im öffentlichen Leben (Bildungssystem) ↓ Bandbreite an Dialekten nimmt von Süden nach Norden ab ↓ Gebrauch: abhängig von vielen Faktoren ↓ Ziel: gegenseitige Kommunikation ↓ Abhängig von Ort, Zeit, Gesellschaft ↓ Aufteilung der SprecherInnen in verschieden Gruppen Sprachwandel Bezeichnung/ Definition des Kiezdeutsch Sprache sprachliche Merkmale der Texte Parameter ¹ Phonologie (Sprachlaute) Kritikpunkte (an Wiese) - Qualität nicht kontrollierbar Semantik (Bedeutung) Parameter Kategoriesierung nach Löffler: Soziale Soziolekt Gruppen Sprachvarietät Sprache Funktion - transitorische Sondersprache > wird in einem bestimmten Lebensalter verwendet und dann wieder abgelegt -> Kiezdeutsch ist eine sozial, bezüglich des Lebensalters & im Hinblick auf den Verwendungsradius markierte, kommunikativ beschränkte Sondersprache Sprachvarietät - 2 Berliner Schulen: 24 Jugendliche (für Verallgemeinerung zu wenig) Helmut Glück - gequetschte Sprachweise fröhlich, neu, beachtenswert darzustellen - Sie missachtet die geltende linguistische Terminologie - geht nicht um die Beschreibung/Analyse => möchte Kiezdeutsch sozial aufwerten - offen parteilich => Erkenntnisse wissenschaftlich wertlos - konstruktive Lexik (Wortschatz) Syntax (Satzbau) Funktiolekt Beispiele Jugendsprache, Gruppensprache, Schichtensprache Beispiele Fachsprache, Sondersprache, Literatursprache, Pressesprache Parameter ¹ Parameter Parameter ¹ - soziolekt > Sprache einer bestimmten Schicht - Provokation (?) - bezeichnet Menschen als rassistisch, die Kiezdeutsch als defizitäre Sprache halten - Kiezdeutsch (Begriff) erfunden, um die deutsche Sprachgrammatik ignorierender Jagon von Migrantenkindern aufzuwerten - verfolgt klassische linke Onkel-Tom-Strategie - erniedrigt die Geschützten so allesamt zu sprachlichen Onkel- Toms (lustige zurückgebliebene, auf die die Mehrheitsgesellschaft herabsieht) - sehr direkt - nutzt stilistische Mittel: z.B. Vergleiche Zeit/ Raum Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit Matthias Heine Situation Sprachvarietät Sprachvarietät Sprachvarietät Dialekt, Regiolekt, Chrono- bzw. Historiolekt Genderlekt, Gerontolekt, Ethnolekt Situolekt Beispiele Bairisch, Plattdeutsch etc. Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch Beispiele Kinder- & Jugendsprache, Frauen-/ Männersprache Beispiele monologisch, dialogisch