Die deutsche Sprache befindet sich in einem stetigen Wandel, besonders durch den Einfluss digitaler Medien auf Sprache.
Der Sprachwandel neue Medien zeigt sich besonders deutlich in der Jugendsprache digitale Medien. Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und Online-Kommunikation haben zu einer Vereinfachung und Verkürzung der Sprache geführt. Anglizismen in der deutschen Sprache nehmen stetig zu - von "cringe" über "random" bis "nice" finden sich zahlreiche englische Begriffe im alltäglichen Sprachgebrauch wieder. Diese Veränderung der deutschen Sprache wird kontrovers diskutiert: Während Kritiker einen Sprachverfall der deutschen Sprache beklagen, sehen Befürworter darin eine natürliche Entwicklung der Sprache, die sich den modernen Kommunikationsbedürfnissen anpasst.
Die Moderne Medien in der Diskussion zeigen deutlich die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung. Einerseits ermöglichen digitale Medien eine schnelle, unkomplizierte Kommunikation und fördern sprachliche Kreativität - etwa durch neue Wortschöpfungen und Ausdrucksformen. Andererseits besteht die Gefahr, dass grundlegende Sprachkompetenzen wie Rechtschreibung und Grammatik vernachlässigt werden. Besonders im schulischen Kontext ist der Einfluss digitaler Medien auf die deutsche Sprache ein wichtiges Thema. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, einen ausgewogenen Umgang mit traditionellen Sprachformen und modernen Kommunikationsmitteln zu vermitteln. Die Integration von Sprache und Medien Unterrichtsmaterial in den Schulalltag kann dabei helfen, Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Sprachgebrauch zu sensibilisieren und gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu fördern.