Deutsch /

Sprachwandel

Sprachwandel

 1.) Ebenen der Sprache
Mundart (Dialekt)
O
Melodik und Klang
O Kultur- und Ortsgebundenheit
Mündlichkeit
Grammatische Flexibilität
(Bequeml

Sprachwandel

user profile picture

Niklas

125 Follower

27

Teilen

Speichern

Übersicht über verschieden Begriffe im Bezug auf den Sprachwandel (Sprachvarietäten, …)

 

11/12

Lernzettel

1.) Ebenen der Sprache Mundart (Dialekt) O Melodik und Klang O Kultur- und Ortsgebundenheit Mündlichkeit Grammatische Flexibilität (Bequemlichkeit) O Umgangssprache O O O Alltägliche Nutzbarkeit Nicht/selten schriftlich Leicht verständlich Schnell sprechbar Keine absolute grammatikalische Richtigkeit O Schrift-/ Hochsprache O O In Texten benutzte Sprache Formale Sprache wird meistens in der Schule/ auf der Arbeit verwendet Fachsprache O In wissenschaftlichen Arbeiten O Kommunikation unter Experten 2.) Dialekte Vorteile Sprachwandel Schutzhülle, Narrenfreiheit Vertrautheit Heimatsbezug Einzigartigkeit Stärkung von Zusammenhalt Nachteile Ursache von Diskriminierung Verständnisprobleme Mobbingpotenzial Provokativ Spaltungsverstärkend Historische Gründe: Dialektveränderung ● Einfluss der Medien ● Einfluss der Schule (Institutionen) Globalisierung 3.) Jugendsprache (Merkmale) Oft abfällige Ausdrücke (Provokation) Wandelbarkeit (sehr kurzlebig) Hauptsächlich Akademiker Distanzierung von niedrigen Klassen ● Konstante Weiterentwicklung 4.) Sprachkontakt Einfluss anderer Sprachen als Vereinfachung (z.B. Grammatik) ● Foreigner Talk -> Fehler werden angepasst 5.) Mehrsprachigkeit ● Existenz und Anwendung mehrerer Sprachen Verwendung Fähigkeit einer Person, zwei oder mehrere Sprachen zu sprechen 6.) Soziolekte ● Sprache, die sich innerhalb einer Gruppe etabliert hat und dort gesprochen wird (z.B. Jugendsprache) 7.) Ethnolekte Wenn Einwanderer eine Zweitsprache unter Verwendung ihrer Mutter- sprache normwidrig gebrauchen (primäre Ethnolekte) Wird dies in Serien u.ä. aufgegriffen, spricht man von sekundären Ethnolekten Wird die Sprache (in den Medien verwendet) wiederum in den Sprachgebrauch übertragen, spricht man von tertiären Ethnolekten → Unterscheidung schwierig

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen