Fächer

Fächer

Mehr

Mach mit beim Zeit Dialekt-Test: Sorbisch und mehr!

Öffnen

Mach mit beim Zeit Dialekt-Test: Sorbisch und mehr!

Dialekte in Deutschland stehen vor Herausforderungen und Veränderungen. Der Sprachwissenschaftler Sebastian Kürschner beleuchtet die aktuelle Situation und Entwicklung der deutschen Mundarten.

  • Dialekte sterben aus in manchen Regionen, besonders in Großstädten
  • Lokale Dialekte gleichen sich zunehmend an und bilden großräumigere Sprachgebiete
  • Das Selbstbewusstsein der Sprecher beeinflusst die Vitalität eines Dialekts
  • Längere Schulzeiten fördern den Gebrauch der Standardsprache
  • Kürschner sieht den Rückgang der Dialekte neutral, erkennt aber den kulturellen Verlust an

13.10.2021

4828


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen

Gefährdete Vielfalt der deutschen Dialekte

Der Artikel thematisiert die bedrohte Vielfalt der Dialekte in Deutschland, basierend auf den Erkenntnissen des Dialektforschers Sebastian Kürschner. Er erläutert, dass sich heutzutage eher großräumige Dialektgebiete herausbilden, wobei sich die einzelnen Dialekte sowohl phonetisch als auch lexikalisch annähern.

Highlight: Kürschner betont, dass das Selbstbewusstsein der Dialektsprecher einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung und den Erhalt eines Dialekts hat.

Der Forscher weist darauf hin, dass die lange Schulzeit eine standardisierte Sprache unterstützt, was zur Verdrängung lokaler Mundarten beiträgt. Trotz seiner neutralen Haltung als Wissenschaftler erkennt Kürschner den kulturellen Wert der Dialekte an.

Vocabulary: Soziolekte sind Sprachvarianten, die von bestimmten sozialen Gruppen gesprochen werden, während Dialekte regionale Sprachvarianten darstellen.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen

Regionale Unterschiede und Selbstbewusstsein der Dialektsprecher

Kürschner hebt hervor, dass die Wertschätzung eines Dialekts stark davon abhängt, wie die Bevölkerung zu ihrer Heimatmundart steht. Dies zeigt sich deutlich im Vergleich zwischen Bayern und Franken.

Quote: "Die Altbayern sprechen ihren Dialekt mit einem größeren Selbstbewusstsein als Bundesbürger in anderen Regionen."

Im Gegensatz dazu wird das Fränkische außerhalb Frankens kaum wahrgenommen, und die Franken selbst haben ein geringeres Selbstbewusstsein in Bezug auf ihren Dialekt. Diese Unterschiede im Selbstverständnis beeinflussen maßgeblich die Vitalität und Erhaltung der jeweiligen Mundarten.

Der Artikel betont auch den Einfluss der Bildung auf den Dialekt im Unterricht. Die heute durchschnittlich längere Schulzeit fördert den Gebrauch der standardisierten Schriftsprache, was dazu führt, dass immer mehr junge Menschen Hochdeutsch statt ihrer regionalen Heimatmundart sprechen.

Highlight: Die Zahl der Dialektsprecher nimmt besonders bei jungen Menschen ab, wobei dieser Trend in Städten stärker ausgeprägt ist als auf dem Land.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen

Angleichung und Rückgang lokaler Dialekte

Der Artikel berichtet über die Erkenntnisse des Erlanger Dialektforschers Sebastian Kürschner zur Entwicklung der Dialekte in Deutschland. Kürschner stellt fest, dass sich lokale Dialekte zunehmend angleichen und zu großräumigeren Sprachgebieten verschmelzen.

Example: In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben sich die früher zahlreichen lokalen Dialekte auf zwei großräumige Dialekte reduziert: das Moselfränkische im Westen und das Rheinfränkische im Süden und Osten.

Diese Angleichung betrifft sowohl die Aussprache als auch den Wortschatz. In großstädtischen Regionen beobachtet Kürschner sogar einen vollständigen Rückzug der Dialekte, wobei "tiefe Dialektsprecher" immer seltener anzutreffen sind.

Definition: "Tiefe Dialektsprecher" sind Personen, die den traditionellen, stark ausgeprägten Dialekt einer Region sprechen.

Der Forscher identifiziert einen deutlichen Nord-Süd-Trend in Deutschland, wobei Dialekte in Süddeutschland einen stärkeren Status genießen als im Norden. Besonders der altbayerische Dialekt spielt eine bedeutende Rolle und wird mit großem Selbstbewusstsein gesprochen.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen

Wissenschaftliche Perspektive und kulturelle Bedeutung

Als Sprachforscher betrachtet Kürschner den Rückgang der Dialekte neutral. Er betont, dass man Menschen nicht zum Dialektsprechen zwingen kann, wenn es ihnen nicht wichtig ist. Dennoch erkennt er an, dass der Verlust von Dialekten einen kulturellen Verlust darstellt.

Quote: "Wir können Menschen nicht dazu zwingen, Dialekt zu sprechen, wenn er ihnen nicht wichtig ist."

Diese Aussage verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen sprachlicher Entwicklung und kultureller Identität. Dialekte sind eng mit regionaler Kultur verbunden und ihr Verschwinden bedeutet auch den Verlust eines Teils dieser Kultur.

Der Artikel regt zum Nachdenken über die Zukunft der sprachlichen Vielfalt in Deutschland an und wirft Fragen zur Bedeutung von Dialekten in der Schule auf. Es wird deutlich, dass die Erhaltung von Dialekten eine aktive Auseinandersetzung und Wertschätzung in der Gesellschaft erfordert.

Vocabulary: Dialekt Unterrichtsmaterial könnte eine Möglichkeit sein, das Bewusstsein für regionale Sprachvarietäten in Schulen zu fördern und somit zur Erhaltung der sprachlichen Vielfalt beizutragen.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Mach mit beim Zeit Dialekt-Test: Sorbisch und mehr!

Dialekte in Deutschland stehen vor Herausforderungen und Veränderungen. Der Sprachwissenschaftler Sebastian Kürschner beleuchtet die aktuelle Situation und Entwicklung der deutschen Mundarten.

  • Dialekte sterben aus in manchen Regionen, besonders in Großstädten
  • Lokale Dialekte gleichen sich zunehmend an und bilden großräumigere Sprachgebiete
  • Das Selbstbewusstsein der Sprecher beeinflusst die Vitalität eines Dialekts
  • Längere Schulzeiten fördern den Gebrauch der Standardsprache
  • Kürschner sieht den Rückgang der Dialekte neutral, erkennt aber den kulturellen Verlust an

13.10.2021

4828

 

11/12

 

Deutsch

278


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Gefährdete Vielfalt der deutschen Dialekte

Der Artikel thematisiert die bedrohte Vielfalt der Dialekte in Deutschland, basierend auf den Erkenntnissen des Dialektforschers Sebastian Kürschner. Er erläutert, dass sich heutzutage eher großräumige Dialektgebiete herausbilden, wobei sich die einzelnen Dialekte sowohl phonetisch als auch lexikalisch annähern.

Highlight: Kürschner betont, dass das Selbstbewusstsein der Dialektsprecher einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung und den Erhalt eines Dialekts hat.

Der Forscher weist darauf hin, dass die lange Schulzeit eine standardisierte Sprache unterstützt, was zur Verdrängung lokaler Mundarten beiträgt. Trotz seiner neutralen Haltung als Wissenschaftler erkennt Kürschner den kulturellen Wert der Dialekte an.

Vocabulary: Soziolekte sind Sprachvarianten, die von bestimmten sozialen Gruppen gesprochen werden, während Dialekte regionale Sprachvarianten darstellen.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Regionale Unterschiede und Selbstbewusstsein der Dialektsprecher

Kürschner hebt hervor, dass die Wertschätzung eines Dialekts stark davon abhängt, wie die Bevölkerung zu ihrer Heimatmundart steht. Dies zeigt sich deutlich im Vergleich zwischen Bayern und Franken.

Quote: "Die Altbayern sprechen ihren Dialekt mit einem größeren Selbstbewusstsein als Bundesbürger in anderen Regionen."

Im Gegensatz dazu wird das Fränkische außerhalb Frankens kaum wahrgenommen, und die Franken selbst haben ein geringeres Selbstbewusstsein in Bezug auf ihren Dialekt. Diese Unterschiede im Selbstverständnis beeinflussen maßgeblich die Vitalität und Erhaltung der jeweiligen Mundarten.

Der Artikel betont auch den Einfluss der Bildung auf den Dialekt im Unterricht. Die heute durchschnittlich längere Schulzeit fördert den Gebrauch der standardisierten Schriftsprache, was dazu führt, dass immer mehr junge Menschen Hochdeutsch statt ihrer regionalen Heimatmundart sprechen.

Highlight: Die Zahl der Dialektsprecher nimmt besonders bei jungen Menschen ab, wobei dieser Trend in Städten stärker ausgeprägt ist als auf dem Land.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Angleichung und Rückgang lokaler Dialekte

Der Artikel berichtet über die Erkenntnisse des Erlanger Dialektforschers Sebastian Kürschner zur Entwicklung der Dialekte in Deutschland. Kürschner stellt fest, dass sich lokale Dialekte zunehmend angleichen und zu großräumigeren Sprachgebieten verschmelzen.

Example: In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben sich die früher zahlreichen lokalen Dialekte auf zwei großräumige Dialekte reduziert: das Moselfränkische im Westen und das Rheinfränkische im Süden und Osten.

Diese Angleichung betrifft sowohl die Aussprache als auch den Wortschatz. In großstädtischen Regionen beobachtet Kürschner sogar einen vollständigen Rückzug der Dialekte, wobei "tiefe Dialektsprecher" immer seltener anzutreffen sind.

Definition: "Tiefe Dialektsprecher" sind Personen, die den traditionellen, stark ausgeprägten Dialekt einer Region sprechen.

Der Forscher identifiziert einen deutlichen Nord-Süd-Trend in Deutschland, wobei Dialekte in Süddeutschland einen stärkeren Status genießen als im Norden. Besonders der altbayerische Dialekt spielt eine bedeutende Rolle und wird mit großem Selbstbewusstsein gesprochen.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Wissenschaftliche Perspektive und kulturelle Bedeutung

Als Sprachforscher betrachtet Kürschner den Rückgang der Dialekte neutral. Er betont, dass man Menschen nicht zum Dialektsprechen zwingen kann, wenn es ihnen nicht wichtig ist. Dennoch erkennt er an, dass der Verlust von Dialekten einen kulturellen Verlust darstellt.

Quote: "Wir können Menschen nicht dazu zwingen, Dialekt zu sprechen, wenn er ihnen nicht wichtig ist."

Diese Aussage verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen sprachlicher Entwicklung und kultureller Identität. Dialekte sind eng mit regionaler Kultur verbunden und ihr Verschwinden bedeutet auch den Verlust eines Teils dieser Kultur.

Der Artikel regt zum Nachdenken über die Zukunft der sprachlichen Vielfalt in Deutschland an und wirft Fragen zur Bedeutung von Dialekten in der Schule auf. Es wird deutlich, dass die Erhaltung von Dialekten eine aktive Auseinandersetzung und Wertschätzung in der Gesellschaft erfordert.

Vocabulary: Dialekt Unterrichtsmaterial könnte eine Möglichkeit sein, das Bewusstsein für regionale Sprachvarietäten in Schulen zu fördern und somit zur Erhaltung der sprachlichen Vielfalt beizutragen.


<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

<p>Soziolekte und Dialekte im Deutschen sind verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Verwendung und sozialen Bedeutung unterscheid

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.