Fächer

Fächer

Mehr

Deutsche Dialekte und Lautverschiebungen: Einfach Erklärt für Kinder

Öffnen

Deutsche Dialekte und Lautverschiebungen: Einfach Erklärt für Kinder
user profile picture

Louisa

@louisa_hag

·

44 Follower

Follow

Die Zweite Lautverschiebung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Sprachlandschaft

• Die Entwicklung der deutschen Dialekte ist eng mit der Ersten und Zweiten Lautverschiebung verbunden.
• Dialekte sind authentischer und persönlicher als Hochdeutsch, haben aber eine begrenzte Reichweite.
• Hochsprachen entwickeln sich schneller als Dialekte, die oft ältere Sprachformen bewahren.
• In vielen Regionen Deutschlands wird häufiger Hochdeutsch mit regionalem Akzent als reines Hochdeutsch gesprochen.
• Dialekte haben trotz Vorurteilen einen wichtigen Stellenwert in der Sprachkultur und können sogar zu weniger Rechtschreibfehlern führen.

18.2.2021

1138

L
DI
L
ZUSAMMENFASSUNGS
DIALEKT
- Erste Laut verschiebung (0-6. Jh)
↳schwer zu rekonstruieren
- Zweite Laut verschiebung (600-800)
↳ hochdeu

Öffnen

Entwicklung und Bedeutung von Dialekten

Dialekte haben im Vergleich zu Hochsprachen eine begrenzte Reichweite. Hochsprachen hingegen können durch die Schrift größere Entfernungen überbrücken. Der Philosoph Leibniz hatte die Idee, Sprache durch Ziffern (Algebra) zu ersetzen, doch es blieben viele Sprachen mit ihren Dialekten erhalten.

Highlight: Dialekte entwickeln sich viel langsamer als Hochsprachen und bewahren oft Sprachformen, die in der Hochsprache vor Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden verwendet wurden.

Dialekte werden oft als authentischer und persönlicher wahrgenommen. Interessanterweise machen Dialektsprecher 30% weniger Rechtschreibfehler, was dem Vorurteil widerspricht, dass nur Gebildete die Schriftsprache beherrschen könnten.

Example: In Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordostdeutschland, Österreich, Südtirol und der Deutschschweiz sind Dialekte besonders präsent.

Früher wurde der Dialektgebrauch oft mit der Unterschicht assoziiert, während in Regionen wie NRW, Hessen und Mitteldeutschland die Mittel- und Oberschicht Dialekt sprach. Heute ist der Dialekt in vielen Regionen Alltagssprache, während Hochdeutsch als professioneller wahrgenommen wird.

Quote: "Es ist ein Naturgesetz, dass Dialekte keine Schriftlichkeit haben und anpassungsfähiger sind."

Die Umgangssprache hat sich als Ausgleichsprodukt zwischen Dialekt und Hochsprache entwickelt und spiegelt die Abhängigkeit der Sprache von der Gesellschaft wider.

L
DI
L
ZUSAMMENFASSUNGS
DIALEKT
- Erste Laut verschiebung (0-6. Jh)
↳schwer zu rekonstruieren
- Zweite Laut verschiebung (600-800)
↳ hochdeu

Öffnen

Die Erste und Zweite Lautverschiebung

Die Erste Lautverschiebung, die zwischen dem 0. und 6. Jahrhundert stattfand, ist schwer zu rekonstruieren. Die Zweite Lautverschiebung, die sich zwischen 600 und 800 n. Chr. vollzog, hatte einen signifikanten Einfluss auf die Entstehung hochdeutscher und niederdeutscher Sprachgruppen. Im Norden Deutschlands fand diese Lautverschiebung nicht statt, was zur Beibehaltung des Niederdeutschen führte.

Beispiel: Ein klassisches Lautverschiebung Beispiel ist die Veränderung von "wat" zu "was" oder "ik" zu "ich".

Die Schweiz zeigt eine besondere sprachliche Situation: Hier wird Hochdeutsch in Mittel- und Oberdeutsch unterteilt, wobei das Oberdeutsche durch Monophthonge und das Mitteldeutsche durch Diphthonge gekennzeichnet ist.

Highlight: Das Oberdeutsche ist besonders zersplittert, was auf die vorwiegende Mündlichkeit, fehlende Mobilität und natürliche Barrieren zurückzuführen ist.

Interessanterweise sprechen viel mehr Menschen Hochdeutsch mit regionalem Akzent als reines Hochdeutsch. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise sprechen nur 20% reines Hochdeutsch, während 57,5% Hochdeutsch mit regionalem Akzent verwenden. Eine Ausnahme bildet Norddeutschland. In Österreich, Südtirol und der Deutschschweiz sprechen über 55% der Bevölkerung Mundart.

Vocabulary: Mundart ist ein anderer Begriff für Dialekt und bezieht sich auf die regionale Sprechweise.

Definition: Der Begriff "Dialekt" stammt vom griechischen "dialegein" ab, was "untereinander reden" bedeutet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutsche Dialekte und Lautverschiebungen: Einfach Erklärt für Kinder

user profile picture

Louisa

@louisa_hag

·

44 Follower

Follow

Die Zweite Lautverschiebung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Sprachlandschaft

• Die Entwicklung der deutschen Dialekte ist eng mit der Ersten und Zweiten Lautverschiebung verbunden.
• Dialekte sind authentischer und persönlicher als Hochdeutsch, haben aber eine begrenzte Reichweite.
• Hochsprachen entwickeln sich schneller als Dialekte, die oft ältere Sprachformen bewahren.
• In vielen Regionen Deutschlands wird häufiger Hochdeutsch mit regionalem Akzent als reines Hochdeutsch gesprochen.
• Dialekte haben trotz Vorurteilen einen wichtigen Stellenwert in der Sprachkultur und können sogar zu weniger Rechtschreibfehlern führen.

18.2.2021

1138

 

11/12

 

Deutsch

47

L
DI
L
ZUSAMMENFASSUNGS
DIALEKT
- Erste Laut verschiebung (0-6. Jh)
↳schwer zu rekonstruieren
- Zweite Laut verschiebung (600-800)
↳ hochdeu

Entwicklung und Bedeutung von Dialekten

Dialekte haben im Vergleich zu Hochsprachen eine begrenzte Reichweite. Hochsprachen hingegen können durch die Schrift größere Entfernungen überbrücken. Der Philosoph Leibniz hatte die Idee, Sprache durch Ziffern (Algebra) zu ersetzen, doch es blieben viele Sprachen mit ihren Dialekten erhalten.

Highlight: Dialekte entwickeln sich viel langsamer als Hochsprachen und bewahren oft Sprachformen, die in der Hochsprache vor Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden verwendet wurden.

Dialekte werden oft als authentischer und persönlicher wahrgenommen. Interessanterweise machen Dialektsprecher 30% weniger Rechtschreibfehler, was dem Vorurteil widerspricht, dass nur Gebildete die Schriftsprache beherrschen könnten.

Example: In Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordostdeutschland, Österreich, Südtirol und der Deutschschweiz sind Dialekte besonders präsent.

Früher wurde der Dialektgebrauch oft mit der Unterschicht assoziiert, während in Regionen wie NRW, Hessen und Mitteldeutschland die Mittel- und Oberschicht Dialekt sprach. Heute ist der Dialekt in vielen Regionen Alltagssprache, während Hochdeutsch als professioneller wahrgenommen wird.

Quote: "Es ist ein Naturgesetz, dass Dialekte keine Schriftlichkeit haben und anpassungsfähiger sind."

Die Umgangssprache hat sich als Ausgleichsprodukt zwischen Dialekt und Hochsprache entwickelt und spiegelt die Abhängigkeit der Sprache von der Gesellschaft wider.

L
DI
L
ZUSAMMENFASSUNGS
DIALEKT
- Erste Laut verschiebung (0-6. Jh)
↳schwer zu rekonstruieren
- Zweite Laut verschiebung (600-800)
↳ hochdeu

Die Erste und Zweite Lautverschiebung

Die Erste Lautverschiebung, die zwischen dem 0. und 6. Jahrhundert stattfand, ist schwer zu rekonstruieren. Die Zweite Lautverschiebung, die sich zwischen 600 und 800 n. Chr. vollzog, hatte einen signifikanten Einfluss auf die Entstehung hochdeutscher und niederdeutscher Sprachgruppen. Im Norden Deutschlands fand diese Lautverschiebung nicht statt, was zur Beibehaltung des Niederdeutschen führte.

Beispiel: Ein klassisches Lautverschiebung Beispiel ist die Veränderung von "wat" zu "was" oder "ik" zu "ich".

Die Schweiz zeigt eine besondere sprachliche Situation: Hier wird Hochdeutsch in Mittel- und Oberdeutsch unterteilt, wobei das Oberdeutsche durch Monophthonge und das Mitteldeutsche durch Diphthonge gekennzeichnet ist.

Highlight: Das Oberdeutsche ist besonders zersplittert, was auf die vorwiegende Mündlichkeit, fehlende Mobilität und natürliche Barrieren zurückzuführen ist.

Interessanterweise sprechen viel mehr Menschen Hochdeutsch mit regionalem Akzent als reines Hochdeutsch. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise sprechen nur 20% reines Hochdeutsch, während 57,5% Hochdeutsch mit regionalem Akzent verwenden. Eine Ausnahme bildet Norddeutschland. In Österreich, Südtirol und der Deutschschweiz sprechen über 55% der Bevölkerung Mundart.

Vocabulary: Mundart ist ein anderer Begriff für Dialekt und bezieht sich auf die regionale Sprechweise.

Definition: Der Begriff "Dialekt" stammt vom griechischen "dialegein" ab, was "untereinander reden" bedeutet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.