Deutsch /

Sprachwandel/ Funktion von Sprache/ Sprache, Denken, Wirklichkeit

Sprachwandel/ Funktion von Sprache/ Sprache, Denken, Wirklichkeit

 Sprachwandel
Ursprung.
· Naturalisten Sprache: Mensch & Tier
a
Sprach eroverb.
D
Kulturalisten: Sprache nur Mensch
tama sellos: en Itureles

Sprachwandel/ Funktion von Sprache/ Sprache, Denken, Wirklichkeit

user profile picture

Meri

20 Followers

5

Teilen

Speichern

Meine Lernzettel zu dem Thema

 

11

Lernzettel

Sprachwandel Ursprung. · Naturalisten Sprache: Mensch & Tier a Sprach eroverb. D Kulturalisten: Sprache nur Mensch tama sellos: en Itureles lernen" -> Absichten & Seinesgleichen erkennen F Bahaviovismus-Sprache durch Belohnung leinen kognitivistisches = Wachstum des Gehirns durch Erlenntnisstrukturen Piager Interaktionistisch: Babysprache + Interaction. Wygotski Chomski Braner Eltern = Hilfsmittel & Interactiv Pinker: Gentischen Sprachin stinet Polenz: Sprache brauch bein Gesetzt" L.Arten 0 3 Nativis mus angeboren Konstructivismus Genetic + Umfeld. Skinner of Bruner •Bedeutung verengung (Umfang Aleiner). Bedeutungserweiterung (Umtang größer) > thach Zeit / Ehe schließungsfeier Bedeutungs verschiebung (new Bed.) + Frauenzimmer, ausdrücken • Bedeutung & ver schlechtering (neg. Wertung) • Bedeutungs verbesserung (pos. Wertung) → Weib > Minister Ursachen •Kulturellen Kontakt; Entwicklung, Soziales Ansehen • Umschreibungen, Lexikalisierung Ausspracheerleichterung Bedarf an starken ausdrücken -> Hyperbel, Litotes Analogien (ähnlichen), new Ideen /Erfindungen Funktion Ferdinand de Sausure: Bender & Empfänger •Form & inhalt Esm Organon Modell -Bünler: sender & Empfänger + Sachverhalt Apell ↓ Ausdruck Dalistelen • Sachinhalt + Selbstoffenb. + Beziehung + Apell кот kommunizieren. Inhalt <-> Beziehung beinflussen sich Kette -> Aussage = ursache für Handling => Ursicher Wrening • Sprache - Zeichen +Laute • symmetrisch (gleich) & komplementar (unterschiedlich) Lorenz: Sagen-> hören-> verstenen-> einverstanden ->anwenden -> behalten Ebenen Phonologisch 4 Seiten - Thun. ✓ Axiome kom. - Watzlawick nicht nicht - Laute ▷ Must - gut * W 4 Morphologisch Selbst Lauf, Schuh gebunden:-St, -en =>gebunane Laute Syntaktisch Sematisch · Kombi, Wortgrupper Bedeutung (Numerus Karrus, Gunns) des Satzes Pragmatisch anwendungs bezogen D Du musst das Buch lesen! Sprache, Denken, Wirklichkeit G - Denken Schaft Sprache -> Kognitive Vorgänge /Klima (klimañentral, CO₂-Steuer) •Sprache beeinflusst Denken -> Objekt benennen Konzept & Wort-Gegenstand | NS-ideologie Sophier whoit Zimmer Klemperer •Spraci Systematisiert wirklichkeit-> Bom...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

mencere Bauma Zimmer •Denken beinflusst wirklich keit -> Eis Wirklichkeit beinflusst Denken -> • Wirklichkeit formt Sprache -> Schnell (Beciart bestiont Sprache) Adam Schaff Haut iskeit -2 Ancest Red.

Deutsch /

Sprachwandel/ Funktion von Sprache/ Sprache, Denken, Wirklichkeit

user profile picture

Meri

20 Followers

 Sprachwandel
Ursprung.
· Naturalisten Sprache: Mensch & Tier
a
Sprach eroverb.
D
Kulturalisten: Sprache nur Mensch
tama sellos: en Itureles

Öffnen

Meine Lernzettel zu dem Thema

Ähnliche Knows

Know Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit  thumbnail

194

Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit

Ein Auszug aus meinen Lernzetteln für das Abi 2022 in NRW enthält die Modelle des Spracherwerbs & Theorien zum Verhältnis von Sprache, Denken & Wirklichkeit (Sapir-Whorf etc.)

Know Ferdinand de Saussure/ Zeichenmodell thumbnail

176

Ferdinand de Saussure/ Zeichenmodell

• Grundinformationen Ferdinand de Saussure • Saussures Zeichenmodell • Was versteht er unter "sprachlichem Zeichen"? • Was heißt für ihn beliebig?

Know Helmut Gipper: “Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip?“ thumbnail

17

Helmut Gipper: “Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip?“

Sprachtheorie Helmut Gipper: sprachliches Relativitätsprinzip

Know Inhaltsfeld Sprache 2022 thumbnail

30

Inhaltsfeld Sprache 2022

Komplettes Inhaltsfeld Abitur 2022

Know Sprache-Denken-Wirklichkeit Abiturzusammenfasung thumbnail

51

Sprache-Denken-Wirklichkeit Abiturzusammenfasung

Ferdinand de Sassure mit dem sprachlichen Zeichen; Wilhelm von Humboldt als Vorläufer der Sapir- Whorf- Hypothese; Die Sapir- Whorf- Hypothese, Kernthesen, Grundlagen, Kritik, Positionen anderer Sprachtheoretikern und die Aktualität der Hypothese

Know Sprachtheorien thumbnail

130

Sprachtheorien

- Sapir-Whorf-Hypothese - Guy Deutscher - Lera Boroditsky - Steven Pinker

Sprachwandel Ursprung. · Naturalisten Sprache: Mensch & Tier a Sprach eroverb. D Kulturalisten: Sprache nur Mensch tama sellos: en Itureles lernen" -> Absichten & Seinesgleichen erkennen F Bahaviovismus-Sprache durch Belohnung leinen kognitivistisches = Wachstum des Gehirns durch Erlenntnisstrukturen Piager Interaktionistisch: Babysprache + Interaction. Wygotski Chomski Braner Eltern = Hilfsmittel & Interactiv Pinker: Gentischen Sprachin stinet Polenz: Sprache brauch bein Gesetzt" L.Arten 0 3 Nativis mus angeboren Konstructivismus Genetic + Umfeld. Skinner of Bruner •Bedeutung verengung (Umfang Aleiner). Bedeutungserweiterung (Umtang größer) > thach Zeit / Ehe schließungsfeier Bedeutungs verschiebung (new Bed.) + Frauenzimmer, ausdrücken • Bedeutung & ver schlechtering (neg. Wertung) • Bedeutungs verbesserung (pos. Wertung) → Weib > Minister Ursachen •Kulturellen Kontakt; Entwicklung, Soziales Ansehen • Umschreibungen, Lexikalisierung Ausspracheerleichterung Bedarf an starken ausdrücken -> Hyperbel, Litotes Analogien (ähnlichen), new Ideen /Erfindungen Funktion Ferdinand de Sausure: Bender & Empfänger •Form & inhalt Esm Organon Modell -Bünler: sender & Empfänger + Sachverhalt Apell ↓ Ausdruck Dalistelen • Sachinhalt + Selbstoffenb. + Beziehung + Apell кот kommunizieren. Inhalt <-> Beziehung beinflussen sich Kette -> Aussage = ursache für Handling => Ursicher Wrening • Sprache - Zeichen +Laute • symmetrisch (gleich) & komplementar (unterschiedlich) Lorenz: Sagen-> hören-> verstenen-> einverstanden ->anwenden -> behalten Ebenen Phonologisch 4 Seiten - Thun. ✓ Axiome kom. - Watzlawick nicht nicht - Laute ▷ Must - gut * W 4 Morphologisch Selbst Lauf, Schuh gebunden:-St, -en =>gebunane Laute Syntaktisch Sematisch · Kombi, Wortgrupper Bedeutung (Numerus Karrus, Gunns) des Satzes Pragmatisch anwendungs bezogen D Du musst das Buch lesen! Sprache, Denken, Wirklichkeit G - Denken Schaft Sprache -> Kognitive Vorgänge /Klima (klimañentral, CO₂-Steuer) •Sprache beeinflusst Denken -> Objekt benennen Konzept & Wort-Gegenstand | NS-ideologie Sophier whoit Zimmer Klemperer •Spraci Systematisiert wirklichkeit-> Bom...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

mencere Bauma Zimmer •Denken beinflusst wirklich keit -> Eis Wirklichkeit beinflusst Denken -> • Wirklichkeit formt Sprache -> Schnell (Beciart bestiont Sprache) Adam Schaff Haut iskeit -2 Ancest Red.