Fächer

Fächer

Mehr

Coole Sprachwandel Beispiele & Anglizismen im Deutschen

Öffnen

Coole Sprachwandel Beispiele & Anglizismen im Deutschen
user profile picture

Elsa 🌙

@elsi455_dd0b7c

·

16 Follower

Follow

Sprachwandel und Sprachvarietäten prägen die deutsche Sprache. Diese Entwicklung zeigt sich in verschiedenen Bereichen wie Grammatik, Wortschatz und Kommunikationsformen. Dabei spielen sowohl gesellschaftliche als auch technologische Faktoren eine wichtige Rolle.

  • Sprachwandel wird durch Sprachkontakte, Vereinfachung und neue Kommunikationsformen beeinflusst
  • Sprachvarietäten umfassen Standardsprache, Dialekte, Soziolekte, Jugendsprache, Fachsprachen und Umgangssprache
  • Der Unterschied zwischen restringiertem und elaboriertem Code beeinflusst soziale Chancen
  • Dialekte haben Vor- und Nachteile für Sprachentwicklung und gesellschaftliche Integration

14.3.2021

2743

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Restringierter vs. Elaborierter Code: Sprachliche Unterschiede und ihre Auswirkungen

Die Bernstein-Hypothese, benannt nach dem Soziolinguisten Basil Bernstein, unterscheidet zwischen restringiertem und elaboriertem Sprachcode. Diese Unterscheidung hat weitreichende Implikationen für Bildung und soziale Mobilität.

Restringierter Code:

  • Einfache Sprachvarietät, oft in Gruppen mit geringerem Bildungshintergrund verwendet
  • Charakterisiert durch:
    • Wenig präzisen Ausdruck
    • Häufige Wiederholungen von Phrasen
    • Stark vereinfachten Satzbau
    • Kaum indirekte Rede

Elaborierter Code:

  • Gehobener Ausdruck, typisch für höhere Gesellschaftsschichten
  • Gekennzeichnet durch:
    • Breit gefächerten Ausdruck
    • Große Varianz in der Wortwahl
    • Komplexere Satzstrukturen
    • Häufigere Verwendung von Höflichkeitsfloskeln

Beispiel: Ein Beispiel für restringierten Code könnte sein: "Der Typ da, der hat das gemacht." Im Gegensatz dazu würde der elaborierte Code lauten: "Der Herr in dem blauen Anzug hat die Aufgabe erledigt."

Highlight: Die Merkmale des elaborierten Codes wie präzise Ausdrucksweise und komplexe Satzstrukturen können in akademischen und beruflichen Kontexten von Vorteil sein.

Probleme beim Aufeinandertreffen der Codes:

  • Innerhalb der jeweiligen Schicht ist der Sprachgebrauch meist unproblematisch
  • Nachteile des restringierten Codes: fehlende Aufstiegschancen, schlechtere berufliche Perspektiven
  • Mögliche Diskriminierung der jeweils anderen Sprechergruppe

Kritik: Die Bernstein-Hypothese wurde kritisiert, da sie zu einer Stigmatisierung des restringierten Codes führen kann und die Vielfalt und Funktionalität verschiedener Sprachstile nicht ausreichend berücksichtigt.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Öffnen

Sprachwandel: Ursachen und Phänomene

Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess, der die deutsche Sprache kontinuierlich verändert. Die Ursachen sind vielfältig:

  1. Intensiver Kontakt zwischen verschiedenen Sprachen
  2. Prägung des Alltags durch verschiedene Kulturen
  3. Tiefgreifende Sprachkontakte

Diese Faktoren führen zu verschiedenen Phänomenen des Sprachwandels:

  • Vereinfachung der deutschen Sprache zur Erleichterung des Verständnisses für Zuwanderer
  • Übernahme von Formen aus anderen Sprachen, insbesondere Anglizismen
  • Entwicklung einer "Netzsprache" durch Technisierung der Kommunikation, geprägt von Abkürzungen und Emoticons
  • Sprachökonomie: Vereinfachung von Satzkonstruktionen und Verlust von Endungen
  • Verdrängung hochkultureller Medien durch digitale Kommunikationsformen

Beispiel: Die Verwendung von Anglizismen wie "Meeting" statt "Besprechung" oder "cool" statt "toll" sind typische Beispiele für Sprachwandel im Deutschen.

Highlight: Der Sprachwandel der deutschen Sprache zeigt sich besonders deutlich in der Vereinfachung grammatischer Strukturen und der Übernahme fremdsprachlicher Elemente.

Diese Veränderungen führen zu Diskussionen über Sprachwandel oder Sprachverfall. Während einige die Entwicklung als natürlich und bereichernd sehen, befürchten andere einen Verlust sprachlicher Präzision und kultureller Identität.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Öffnen

Sprachvarietäten: Vielfalt der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sprachvarietäten aus, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden:

  1. Standardsprache:

    • Überregional gültig
    • Wird in Schulen unterrichtet
    • Dient als Schriftsprache und Norm für den öffentlichen Sprachgebrauch
  2. Dialekt:

    • Regional gebunden
    • Weicht in Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache ab
  3. Soziolekt:

    • An soziale Schichten gebunden
    • Unterscheidet sich in restringierten und elaborierten Code
    • Beeinflusst durch Unterschiede in der Sozialisation
  4. Jugendsprache:

    • Sehr variabel und oft mündlich
    • Gekennzeichnet durch Vulgarismen und Code-Switching
  5. Fachsprache:

    • Berufsgebunden mit speziellem Wortschatz
    • Dient der Verständigung unter Fachleuten
  6. Umgangssprache:

    • Im Alltag gesprochen
    • Charakterisiert durch Partikel, Füllwörter und Satzabbrüche

Vocabulary: Code-Switching bezeichnet den Wechsel zwischen verschiedenen Sprachen oder Sprachvarietäten innerhalb einer Kommunikationssituation.

Highlight: Die Vielfalt der Sprachvarietäten im Deutschen trägt zur Reichhaltigkeit der Sprache bei und ermöglicht eine präzise Anpassung an verschiedene Kommunikationssituationen.

Diese Sprachvarietäten zeigen die Komplexität und Anpassungsfähigkeit der deutschen Sprache. Sie sind ein wichtiger Aspekt des Sprachwandels und der sprachlichen Identität in Deutschland.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Öffnen

Sachtextanalyse: Struktur und Methodik

Die Sachtextanalyse ist ein wichtiges Werkzeug zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten. Sie gliedert sich in mehrere Abschnitte:

  1. Einleitung: Hier werden grundlegende Informationen wie Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema genannt.

  2. Hauptteil: Dieser umfasst die Analyse von Inhalt, Gedankengang und Intention des Textes. Dabei werden Thema, Kernaussagen und Thesen herausgearbeitet sowie Argumente und gegebenenfalls Gegenargumente zusammengefasst.

  3. Sprachliche Analyse: Hier wird der Sprachstil untersucht, einschließlich Wortwahl, rhetorischer Stilmittel und Leseransprache.

  4. Schluss: Abschließend erfolgt eine Beurteilung des Sachtextes hinsichtlich der Überzeugungskraft der Argumentation und der Glaubwürdigkeit.

Definition: Eine Sachtextanalyse ist eine strukturierte Untersuchung eines nicht-fiktionalen Textes, die Inhalt, Argumentation und sprachliche Gestaltung kritisch betrachtet.

Highlight: Die Analyse der Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der Sachtextanalyse und kann Aufschluss über die Intention des Autors geben.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Öffnen

Vor- und Nachteile von Dialekten in der deutschen Sprache

Dialekte sind ein wichtiger Bestandteil der sprachlichen Vielfalt in Deutschland. Sie bieten sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für Sprecher und die Gesellschaft als Ganzes.

Vorteile:

  1. Förderung mentaler Flexibilität durch die Fähigkeit, zwischen Dialekt und Hochdeutsch zu wechseln
  2. Ausdruck regionaler Identität und Zugehörigkeit
  3. Bereicherung der Sprachvielfalt durch authentische und bildreiche Ausdrucksweisen
  4. Erleichterung beim Erlernen von Fremdsprachen durch erhöhte sprachliche Flexibilität

Nachteile:

  1. Mögliche Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen Dialekt und Hochdeutsch
  2. Potenzielle soziale Stigmatisierung in anderen Teilen Deutschlands
  3. Herausforderungen in der Arbeitswelt bei starkem Dialektgebrauch
  4. Gefahr des Verschwindens von Dialekten durch die Dominanz der Standardsprache

Beispiel: Ein Beispiel für Sprachverfall könnte die Vereinfachung komplexer dialektaler Ausdrücke sein, die durch standardsprachliche Formulierungen ersetzt werden.

Highlight: Dialekte können als eine Form der Mehrsprachigkeit betrachtet werden, die neue Sichtweisen ermöglicht und die sprachliche Kreativität fördert.

Die Diskussion um Dialekte im Deutschunterricht bleibt relevant, da sie sowohl die Sprachkompetenz als auch das kulturelle Bewusstsein der Schüler beeinflussen kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Coole Sprachwandel Beispiele & Anglizismen im Deutschen

user profile picture

Elsa 🌙

@elsi455_dd0b7c

·

16 Follower

Follow

Sprachwandel und Sprachvarietäten prägen die deutsche Sprache. Diese Entwicklung zeigt sich in verschiedenen Bereichen wie Grammatik, Wortschatz und Kommunikationsformen. Dabei spielen sowohl gesellschaftliche als auch technologische Faktoren eine wichtige Rolle.

  • Sprachwandel wird durch Sprachkontakte, Vereinfachung und neue Kommunikationsformen beeinflusst
  • Sprachvarietäten umfassen Standardsprache, Dialekte, Soziolekte, Jugendsprache, Fachsprachen und Umgangssprache
  • Der Unterschied zwischen restringiertem und elaboriertem Code beeinflusst soziale Chancen
  • Dialekte haben Vor- und Nachteile für Sprachentwicklung und gesellschaftliche Integration

14.3.2021

2743

 

11/12

 

Deutsch

135

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Restringierter vs. Elaborierter Code: Sprachliche Unterschiede und ihre Auswirkungen

Die Bernstein-Hypothese, benannt nach dem Soziolinguisten Basil Bernstein, unterscheidet zwischen restringiertem und elaboriertem Sprachcode. Diese Unterscheidung hat weitreichende Implikationen für Bildung und soziale Mobilität.

Restringierter Code:

  • Einfache Sprachvarietät, oft in Gruppen mit geringerem Bildungshintergrund verwendet
  • Charakterisiert durch:
    • Wenig präzisen Ausdruck
    • Häufige Wiederholungen von Phrasen
    • Stark vereinfachten Satzbau
    • Kaum indirekte Rede

Elaborierter Code:

  • Gehobener Ausdruck, typisch für höhere Gesellschaftsschichten
  • Gekennzeichnet durch:
    • Breit gefächerten Ausdruck
    • Große Varianz in der Wortwahl
    • Komplexere Satzstrukturen
    • Häufigere Verwendung von Höflichkeitsfloskeln

Beispiel: Ein Beispiel für restringierten Code könnte sein: "Der Typ da, der hat das gemacht." Im Gegensatz dazu würde der elaborierte Code lauten: "Der Herr in dem blauen Anzug hat die Aufgabe erledigt."

Highlight: Die Merkmale des elaborierten Codes wie präzise Ausdrucksweise und komplexe Satzstrukturen können in akademischen und beruflichen Kontexten von Vorteil sein.

Probleme beim Aufeinandertreffen der Codes:

  • Innerhalb der jeweiligen Schicht ist der Sprachgebrauch meist unproblematisch
  • Nachteile des restringierten Codes: fehlende Aufstiegschancen, schlechtere berufliche Perspektiven
  • Mögliche Diskriminierung der jeweils anderen Sprechergruppe

Kritik: Die Bernstein-Hypothese wurde kritisiert, da sie zu einer Stigmatisierung des restringierten Codes führen kann und die Vielfalt und Funktionalität verschiedener Sprachstile nicht ausreichend berücksichtigt.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachwandel: Ursachen und Phänomene

Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess, der die deutsche Sprache kontinuierlich verändert. Die Ursachen sind vielfältig:

  1. Intensiver Kontakt zwischen verschiedenen Sprachen
  2. Prägung des Alltags durch verschiedene Kulturen
  3. Tiefgreifende Sprachkontakte

Diese Faktoren führen zu verschiedenen Phänomenen des Sprachwandels:

  • Vereinfachung der deutschen Sprache zur Erleichterung des Verständnisses für Zuwanderer
  • Übernahme von Formen aus anderen Sprachen, insbesondere Anglizismen
  • Entwicklung einer "Netzsprache" durch Technisierung der Kommunikation, geprägt von Abkürzungen und Emoticons
  • Sprachökonomie: Vereinfachung von Satzkonstruktionen und Verlust von Endungen
  • Verdrängung hochkultureller Medien durch digitale Kommunikationsformen

Beispiel: Die Verwendung von Anglizismen wie "Meeting" statt "Besprechung" oder "cool" statt "toll" sind typische Beispiele für Sprachwandel im Deutschen.

Highlight: Der Sprachwandel der deutschen Sprache zeigt sich besonders deutlich in der Vereinfachung grammatischer Strukturen und der Übernahme fremdsprachlicher Elemente.

Diese Veränderungen führen zu Diskussionen über Sprachwandel oder Sprachverfall. Während einige die Entwicklung als natürlich und bereichernd sehen, befürchten andere einen Verlust sprachlicher Präzision und kultureller Identität.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachvarietäten: Vielfalt der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sprachvarietäten aus, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden:

  1. Standardsprache:

    • Überregional gültig
    • Wird in Schulen unterrichtet
    • Dient als Schriftsprache und Norm für den öffentlichen Sprachgebrauch
  2. Dialekt:

    • Regional gebunden
    • Weicht in Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache ab
  3. Soziolekt:

    • An soziale Schichten gebunden
    • Unterscheidet sich in restringierten und elaborierten Code
    • Beeinflusst durch Unterschiede in der Sozialisation
  4. Jugendsprache:

    • Sehr variabel und oft mündlich
    • Gekennzeichnet durch Vulgarismen und Code-Switching
  5. Fachsprache:

    • Berufsgebunden mit speziellem Wortschatz
    • Dient der Verständigung unter Fachleuten
  6. Umgangssprache:

    • Im Alltag gesprochen
    • Charakterisiert durch Partikel, Füllwörter und Satzabbrüche

Vocabulary: Code-Switching bezeichnet den Wechsel zwischen verschiedenen Sprachen oder Sprachvarietäten innerhalb einer Kommunikationssituation.

Highlight: Die Vielfalt der Sprachvarietäten im Deutschen trägt zur Reichhaltigkeit der Sprache bei und ermöglicht eine präzise Anpassung an verschiedene Kommunikationssituationen.

Diese Sprachvarietäten zeigen die Komplexität und Anpassungsfähigkeit der deutschen Sprache. Sie sind ein wichtiger Aspekt des Sprachwandels und der sprachlichen Identität in Deutschland.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachtextanalyse: Struktur und Methodik

Die Sachtextanalyse ist ein wichtiges Werkzeug zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten. Sie gliedert sich in mehrere Abschnitte:

  1. Einleitung: Hier werden grundlegende Informationen wie Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema genannt.

  2. Hauptteil: Dieser umfasst die Analyse von Inhalt, Gedankengang und Intention des Textes. Dabei werden Thema, Kernaussagen und Thesen herausgearbeitet sowie Argumente und gegebenenfalls Gegenargumente zusammengefasst.

  3. Sprachliche Analyse: Hier wird der Sprachstil untersucht, einschließlich Wortwahl, rhetorischer Stilmittel und Leseransprache.

  4. Schluss: Abschließend erfolgt eine Beurteilung des Sachtextes hinsichtlich der Überzeugungskraft der Argumentation und der Glaubwürdigkeit.

Definition: Eine Sachtextanalyse ist eine strukturierte Untersuchung eines nicht-fiktionalen Textes, die Inhalt, Argumentation und sprachliche Gestaltung kritisch betrachtet.

Highlight: Die Analyse der Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der Sachtextanalyse und kann Aufschluss über die Intention des Autors geben.

L
Einleitung-
HaupHeil
Schluss
SACHTEXTANALYSE
Inhalt &
Gackunkengang
Intention
Sprache
-Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thewa
•D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vor- und Nachteile von Dialekten in der deutschen Sprache

Dialekte sind ein wichtiger Bestandteil der sprachlichen Vielfalt in Deutschland. Sie bieten sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für Sprecher und die Gesellschaft als Ganzes.

Vorteile:

  1. Förderung mentaler Flexibilität durch die Fähigkeit, zwischen Dialekt und Hochdeutsch zu wechseln
  2. Ausdruck regionaler Identität und Zugehörigkeit
  3. Bereicherung der Sprachvielfalt durch authentische und bildreiche Ausdrucksweisen
  4. Erleichterung beim Erlernen von Fremdsprachen durch erhöhte sprachliche Flexibilität

Nachteile:

  1. Mögliche Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen Dialekt und Hochdeutsch
  2. Potenzielle soziale Stigmatisierung in anderen Teilen Deutschlands
  3. Herausforderungen in der Arbeitswelt bei starkem Dialektgebrauch
  4. Gefahr des Verschwindens von Dialekten durch die Dominanz der Standardsprache

Beispiel: Ein Beispiel für Sprachverfall könnte die Vereinfachung komplexer dialektaler Ausdrücke sein, die durch standardsprachliche Formulierungen ersetzt werden.

Highlight: Dialekte können als eine Form der Mehrsprachigkeit betrachtet werden, die neue Sichtweisen ermöglicht und die sprachliche Kreativität fördert.

Die Diskussion um Dialekte im Deutschunterricht bleibt relevant, da sie sowohl die Sprachkompetenz als auch das kulturelle Bewusstsein der Schüler beeinflussen kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.