Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sprachwandel & Sprache
Elsa 🌙
13 Followers
Teilen
Speichern
130
11/12/13
Ausarbeitung
Aufbau einer Sachtextanalyse und ein Überblick über das Thema Sprachwandel und Sprachvarietäten
Einleitung HaupHeil Schluss SACHTEXTANALYSE Inhalt & Garlankengang Intention Sprache - Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema - Deutungshypothese -Thema und Kernaussagen. - Thesen des Textes nennen. - Argumente zusammenfassion - ggf. Gegenargumente zusammenfassen. - darstellende - informierend oder argumentativ - - Wortwahl und Sprachstil - rhetorische Stilmittel. - Leseransprache - Beurteilung des Sachtextes - 1st die Argumentation überzeugend ? - 1st der Text glaubwürdig? Ursachen: Phänomene: 9 SPRACHWANDEL →intensive Kontakt verschiedener Sprachen, Prägung des Alitag's durch verschiedene Sprachen und Kulturen, Sprachwandel durch tiefgreifende Sprachkontakte. → deutsche Sprache wird vereinfacht, un des Verständnis for Zuwanderer zu er- leichtern →Formen in einer Sprache andern sich durch Übernahmen aus anderen Sprachen, besonders als kutturell attraktiv empfundenen Sprachen, t.B. Anglizismen → Technisierung der Kommunikation, Netzsprache", geprägt Abkürzungen, z. B. beius tippen auf dem Handy, in Chats Sprachōhonowie: Was nicht genutzt wird, geht verloren → Dativendungen, Vereinfachung von Satzkonstruktionen Verdrängung hochkultureller Medien (Literatur) durch andere Medien. (Handy, Internet, sostiale Medien) - Emoticons QUS → Verlust von Endungen, →Verlust von Artikeln und Präpositionen auch im Deutschen unterschiedliche Sprachmuster aus der Herkunftssprache werden ins Deutsche übernommen, Satzuurster aus dem Arabischen und Türkischem beim ,, Kiezdeutsch" führt zu foreigner talk", Deutsche nutzen und über - vanische confongs nehmen eigentlich fehlerhafte konstruktionen , korrekter Deklination. Nutzung von Bedeutungsverlust Mon grammatischen Strukturen (konjunktiv) → Vereinfachung der Rechtschiellowing, Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung + fehlerhafte Rechtschreibung. Lehnworter aus dem Englischen, Türkischen, - P ום Restringierter Code: Elaborierter Code: Probleme beim : Aufeinandertreffen RESTRINGIERTER VS. ELABORIERTER CODE → einfache Sprachvarietat, die bei geringerem Bildungshinmu verwendet wird. •wenig präziser Ausdruck •viete Wiederholungen von Phrasen • Schr vereinfachter Salabau • kaum indirekte...
App herunterladen
Rede. gehobener Ausdruck in höheren Gesellschaftsschichten • breitgefächecter Ausdruck, große Variant •Hoflichkeitsloskeln. innerhalb der Schicht ist jeder Sprachgebrauch unproblewndisch →Nachteile des restringierten Codes fehlende Aufstiegschancen, becuflicher Kontext, Vorstellungsgespräche, Ausgantung schlechter gebildeter Personen Diskriminierung der jeweils anderen Sprechergruppe Vorteile →anregender Prozess zwischen den Dialekten av differenziaren. →→→Austoilden der wentalen Flexibilität →Variante der Mehrs ↳ ebenfalls ermöglichen Dialekte hrsprachigkeit. weisen durch den Dialekt als Art der Andere Sprache" Ausdruck der eigenen Identität durch Gebrauch von Dialelden never Sicht- Tradition / Kultur / Zugehörigkeitsgefütil mit eigenen Region zusätzliche Authentizität, Kreativität, Ausdruckr ->>> veruigen, bildreiche Sprache, breiteres Yokabular → mergehen Bereicherung Sprachvielfältigkeit Sprachokonomie Sprachwandel → Hachdevloch allen zugänglich, Wechsel Zwischen den Sprachvarianten möglich Fremdsprachen erwarto fällt weist leichter L> Kinder lernen wit ver. Strukturen für die Nachteile →Poblemse bean Wechsel zwischen Dialeld und Hochdeutsch Abtranieren von Dialekt problematisch Unterstützung der Eltern notig korrekten Gebrauch von Dialekt v. Hochd. →geringerer sozialer Status ⇒ Ablehnung in anderen Teilen Deutschlands Zuu → Kategorieren Unterschicht & oberschicht nötig durch Standard- Dialekt nicht Sprache Dialekt verschwindet. → starker Dialekt = Problem Arbeitswelt 3 IG Standard sprache Dialekt Sozialekt Jugendsprache Fachsprache Umgangssprache SPRACHVARIETATEN Überegional wird unterrichtet. - Schriftsprache - Norus für den offentlichen Sprachgebrauch regional -an soziale Schichten gebunden. -Gawdik von Standard sproche abweichend -anderer Wortschatz -schichtenspezifisch -restringierter / elaborierter Code Unterschiede in Socialisation. -windlich - Kulgarisuren - Code switching Sehr variabel -berufsgebunden -besonderer Wortschatz - Verständigung unter Fachleuten - wird im Alltag gesprochen. - Partikel, Fullwörter, Interjektionen, Allerwettswörter, Sadtabbrüche
Deutsch /
Sprachwandel & Sprache
Elsa 🌙 •
Follow
13 Followers
Aufbau einer Sachtextanalyse und ein Überblick über das Thema Sprachwandel und Sprachvarietäten
5
Sprachwandel, Sprachvarietäten
98
11/12
1
Bernstein Hypothese
30
12
1
Sprachvarietäten
255
11/12/10
8
Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit
118
11/12/13
Einleitung HaupHeil Schluss SACHTEXTANALYSE Inhalt & Garlankengang Intention Sprache - Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema - Deutungshypothese -Thema und Kernaussagen. - Thesen des Textes nennen. - Argumente zusammenfassion - ggf. Gegenargumente zusammenfassen. - darstellende - informierend oder argumentativ - - Wortwahl und Sprachstil - rhetorische Stilmittel. - Leseransprache - Beurteilung des Sachtextes - 1st die Argumentation überzeugend ? - 1st der Text glaubwürdig? Ursachen: Phänomene: 9 SPRACHWANDEL →intensive Kontakt verschiedener Sprachen, Prägung des Alitag's durch verschiedene Sprachen und Kulturen, Sprachwandel durch tiefgreifende Sprachkontakte. → deutsche Sprache wird vereinfacht, un des Verständnis for Zuwanderer zu er- leichtern →Formen in einer Sprache andern sich durch Übernahmen aus anderen Sprachen, besonders als kutturell attraktiv empfundenen Sprachen, t.B. Anglizismen → Technisierung der Kommunikation, Netzsprache", geprägt Abkürzungen, z. B. beius tippen auf dem Handy, in Chats Sprachōhonowie: Was nicht genutzt wird, geht verloren → Dativendungen, Vereinfachung von Satzkonstruktionen Verdrängung hochkultureller Medien (Literatur) durch andere Medien. (Handy, Internet, sostiale Medien) - Emoticons QUS → Verlust von Endungen, →Verlust von Artikeln und Präpositionen auch im Deutschen unterschiedliche Sprachmuster aus der Herkunftssprache werden ins Deutsche übernommen, Satzuurster aus dem Arabischen und Türkischem beim ,, Kiezdeutsch" führt zu foreigner talk", Deutsche nutzen und über - vanische confongs nehmen eigentlich fehlerhafte konstruktionen , korrekter Deklination. Nutzung von Bedeutungsverlust Mon grammatischen Strukturen (konjunktiv) → Vereinfachung der Rechtschiellowing, Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung + fehlerhafte Rechtschreibung. Lehnworter aus dem Englischen, Türkischen, - P ום Restringierter Code: Elaborierter Code: Probleme beim : Aufeinandertreffen RESTRINGIERTER VS. ELABORIERTER CODE → einfache Sprachvarietat, die bei geringerem Bildungshinmu verwendet wird. •wenig präziser Ausdruck •viete Wiederholungen von Phrasen • Schr vereinfachter Salabau • kaum indirekte...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Rede. gehobener Ausdruck in höheren Gesellschaftsschichten • breitgefächecter Ausdruck, große Variant •Hoflichkeitsloskeln. innerhalb der Schicht ist jeder Sprachgebrauch unproblewndisch →Nachteile des restringierten Codes fehlende Aufstiegschancen, becuflicher Kontext, Vorstellungsgespräche, Ausgantung schlechter gebildeter Personen Diskriminierung der jeweils anderen Sprechergruppe Vorteile →anregender Prozess zwischen den Dialekten av differenziaren. →→→Austoilden der wentalen Flexibilität →Variante der Mehrs ↳ ebenfalls ermöglichen Dialekte hrsprachigkeit. weisen durch den Dialekt als Art der Andere Sprache" Ausdruck der eigenen Identität durch Gebrauch von Dialelden never Sicht- Tradition / Kultur / Zugehörigkeitsgefütil mit eigenen Region zusätzliche Authentizität, Kreativität, Ausdruckr ->>> veruigen, bildreiche Sprache, breiteres Yokabular → mergehen Bereicherung Sprachvielfältigkeit Sprachokonomie Sprachwandel → Hachdevloch allen zugänglich, Wechsel Zwischen den Sprachvarianten möglich Fremdsprachen erwarto fällt weist leichter L> Kinder lernen wit ver. Strukturen für die Nachteile →Poblemse bean Wechsel zwischen Dialeld und Hochdeutsch Abtranieren von Dialekt problematisch Unterstützung der Eltern notig korrekten Gebrauch von Dialekt v. Hochd. →geringerer sozialer Status ⇒ Ablehnung in anderen Teilen Deutschlands Zuu → Kategorieren Unterschicht & oberschicht nötig durch Standard- Dialekt nicht Sprache Dialekt verschwindet. → starker Dialekt = Problem Arbeitswelt 3 IG Standard sprache Dialekt Sozialekt Jugendsprache Fachsprache Umgangssprache SPRACHVARIETATEN Überegional wird unterrichtet. - Schriftsprache - Norus für den offentlichen Sprachgebrauch regional -an soziale Schichten gebunden. -Gawdik von Standard sproche abweichend -anderer Wortschatz -schichtenspezifisch -restringierter / elaborierter Code Unterschiede in Socialisation. -windlich - Kulgarisuren - Code switching Sehr variabel -berufsgebunden -besonderer Wortschatz - Verständigung unter Fachleuten - wird im Alltag gesprochen. - Partikel, Fullwörter, Interjektionen, Allerwettswörter, Sadtabbrüche