Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sta viator
Marie
18 Followers
12
Teilen
Speichern
Gedichtsanalyse über das Gedicht ,, Sta viator!‘‘ von Martin Opitz
12
Ausarbeitung
Sta viator Sta viator! In dem Gedicht ,,Sta viator !" von Martin Opitz, veröffentlicht in der Zeit des Barocks, geht es um das lyrische Ich, welches das Reisen und reisende Menschen kritisiert. Ich vermute, dass das Gedicht ein Weckruf und eine Ansprache an die Menschen ist über die Gefahren des Reisens. Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit acht Versen. Es weist einen sechshebigen Jambus (Alexandriner) auf mit einer männlichen Kadenz. Ebenfalls gibt es einen Paarreim. Opitz hat mehrere rhetorische Mittel in das Gedicht eingebracht. Zum einen spricht er im Gedicht die Reisenden an, welches man an dem Wort ,,ihr“ (V. 1 und V. 5) erkennen kann. Indem der Autor den Leser anspricht, macht er ihm klar, dass sein Verhalten falsch ist und probiert sie aufzuklären. Die rhetorischen Fragen ,,Wohin?" und ,,Warum?" (V. 8) beantwortet er direkt selbst und benutzt sie um seine Aussage zu verstärken. Die Metapher,,Nach beiden Indien?) (V. 2) spricht über das früher gedachte Indien, welches heute Amerika ist, und das ,,richtige" Indien in Asien. Zudem spricht er darüber, dass Reisende zu weiten Orten hinreisen (vgl. V. 2) und, dass sie Krieg und Leid ins Land rein bringen (vgl. V. 3), nur, weil sie nach Gold suchen wollen (vgl. V. 6), welches ein sehr egoistisches Verhalten ist. Ebenfalls kritisiert er, dass sie ihr eigenes Land vergessen für ihren Eigensinn (vgl....
App herunterladen
V. 5) O Zum Schluss kann man sagen,dass das Gedicht aus dem Barock stammt, weil es sichtlich über das Vanita-Motiv redet, also der Vergänglichkeit und der Bedeutungslosigkeit des Menschen. Ebenso liegt der Fokus auf dem Reisen, dies erkennt man auch am Titel ,,Sta viator!", es bedeutet nämlich ,,Halte inne, Reisender!". Mit meiner Deutungshypothese hatte ich Recht, weil der Autor mit seiner Ansprache an die Reisenden bewirken möchte, dass sie aufhören so weit zu reisen, da in der Nähe auch schöne Orte zu Erkunden gibt.
Deutsch /
Sta viator
Marie
18 Followers
Gedichtsanalyse über das Gedicht ,, Sta viator!‘‘ von Martin Opitz
10
vollständige Analyse des Gedichtes mit Einleitung, Hauptteil und Schluss
12
Analyse und vergleichend zu ach liebste lass und eilen
498
1. Deutschklausur Q1.1 Note: 2 plus / 12 punkte Vergleich und Analyse von Tieck und Grünbein in der Epoche der Romantik
13
Ausarbeitung des Gedichtes
16
Sehr ausführlich und mit sehr gut bewertet
26
Gedichtinterpretation
Sta viator Sta viator! In dem Gedicht ,,Sta viator !" von Martin Opitz, veröffentlicht in der Zeit des Barocks, geht es um das lyrische Ich, welches das Reisen und reisende Menschen kritisiert. Ich vermute, dass das Gedicht ein Weckruf und eine Ansprache an die Menschen ist über die Gefahren des Reisens. Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit acht Versen. Es weist einen sechshebigen Jambus (Alexandriner) auf mit einer männlichen Kadenz. Ebenfalls gibt es einen Paarreim. Opitz hat mehrere rhetorische Mittel in das Gedicht eingebracht. Zum einen spricht er im Gedicht die Reisenden an, welches man an dem Wort ,,ihr“ (V. 1 und V. 5) erkennen kann. Indem der Autor den Leser anspricht, macht er ihm klar, dass sein Verhalten falsch ist und probiert sie aufzuklären. Die rhetorischen Fragen ,,Wohin?" und ,,Warum?" (V. 8) beantwortet er direkt selbst und benutzt sie um seine Aussage zu verstärken. Die Metapher,,Nach beiden Indien?) (V. 2) spricht über das früher gedachte Indien, welches heute Amerika ist, und das ,,richtige" Indien in Asien. Zudem spricht er darüber, dass Reisende zu weiten Orten hinreisen (vgl. V. 2) und, dass sie Krieg und Leid ins Land rein bringen (vgl. V. 3), nur, weil sie nach Gold suchen wollen (vgl. V. 6), welches ein sehr egoistisches Verhalten ist. Ebenfalls kritisiert er, dass sie ihr eigenes Land vergessen für ihren Eigensinn (vgl....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
V. 5) O Zum Schluss kann man sagen,dass das Gedicht aus dem Barock stammt, weil es sichtlich über das Vanita-Motiv redet, also der Vergänglichkeit und der Bedeutungslosigkeit des Menschen. Ebenso liegt der Fokus auf dem Reisen, dies erkennt man auch am Titel ,,Sta viator!", es bedeutet nämlich ,,Halte inne, Reisender!". Mit meiner Deutungshypothese hatte ich Recht, weil der Autor mit seiner Ansprache an die Reisenden bewirken möchte, dass sie aufhören so weit zu reisen, da in der Nähe auch schöne Orte zu Erkunden gibt.