Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Landnahme, eine Übersicht
somestudystuff
115 Followers
Teilen
Speichern
39
11/12/10
Lernzettel
Inhalt, Epoche, Thema, Christoph Hein, Personen, polyphoner Roman Q1
zum Autor Christoph Hein • in Schlesien geboren →umsiedelung * 8.04.1944 besuchle das Gymnasium ist West-Berlin → folgle keine Anerkennung in Ost-Berlin • Studier le schließlich Logik und Philosophie • arbeilele în Theater und gewann ensie Literarische Aufmentesambeit 1978 • seit 1979 freien Schriftstellen → bedeutender Schriftstellen den Gegen- wantsulenatur → Er findet Inspiration in selben enleblen Momenten, welche en in seinen Prosalexien venanbeilet (En selbst erhält Reine Rolle & filetive Umsetzung) ● landnahme Epoche und deren Meckmale → Roman spielt in der Zeit von 1950-1995 Anfangs: Nachkriegszeit, Aufarbeitung des erleblen, Anfänge der DDR u umsiedungen aus ehemaligen polnischem Gebiet • Kollektivierung den Bauern (Boden-Reform), Mayenbau (auch Flucht nach westen wind zum Thema), Abriss (Fall) den Mauer genauen Hintergrund im Roman 2 WK Ende, Flucht und vertreibung, Arbeitenaufstand der DDR, zwangs- kollektivierung, Flucht, Mauenbau, venstaatlichung phivalen unternehmen Fall den Mauer ● Inhalt Landnahme Protagonist: Bernhard Haben • umsiedler, welchen 1950 aus Breslau (Pden) nach Guldenberg zieht ● • en ist Außenseiten aufgrund seinen Herkunft → verschafft sich durch Gewalt Anerkennung in den Schule (2 Mond an Hund Tinz) • Steigt auf zu einem erfolgreichem und geschätzten Bungen in Guldenberg → diese Geschichie durch 5 Enzählen erzählt (polyphanen Roman) Themen: Heimat, Gesellschaftlichen Aufstieg Aufbau des Romans Rahmen kanneralsumzug Kapitel 1. Thomas Nicolas d. Manion Demutz 3. Pelen kollen 4. Katharina Hollenbach 5. Sieund Zitzerow Rahmen Karnevalsumzug Orle und Zeit den fiktiven Handlung • filetive Heinstadt in Sachsen → Guldenbeng • Zeitraum 1950 -...
App herunterladen
1995 Figurenkonstellation Die alle kossalz Hern KoSSalz Katharina Hollenbach Manolow Babsy Man fred 1 Herr Mostler Herr Hermsdorf. Frau Heidepniem Nonbent Manion Demutz Sylvie - Frederike Hollenbach Peter Koller Gitti Bernhard Haber Liane Willhelm Jenny Polizist Barthel Paul Fräulein Nitzsche Tinz Onkel Gustav veronika | Sigund Kitzerow Ernst Lachmann Beuchler Bauen Griesel | ale Haber | Apotheker Nicolas Thomas Nicolas Herr Voigt, Herr Engelmann
Deutsch /
Landnahme, eine Übersicht
somestudystuff •
Follow
115 Followers
Inhalt, Epoche, Thema, Christoph Hein, Personen, polyphoner Roman Q1
31
Abi "Landnahme" - C. Hein
63
11/12
4
Landnahme - Christoph Hein
30
11/12
6
Landnahme
16
11/12/13
„Landnahme“ von Christoph Hein
53
11/12
zum Autor Christoph Hein • in Schlesien geboren →umsiedelung * 8.04.1944 besuchle das Gymnasium ist West-Berlin → folgle keine Anerkennung in Ost-Berlin • Studier le schließlich Logik und Philosophie • arbeilele în Theater und gewann ensie Literarische Aufmentesambeit 1978 • seit 1979 freien Schriftstellen → bedeutender Schriftstellen den Gegen- wantsulenatur → Er findet Inspiration in selben enleblen Momenten, welche en in seinen Prosalexien venanbeilet (En selbst erhält Reine Rolle & filetive Umsetzung) ● landnahme Epoche und deren Meckmale → Roman spielt in der Zeit von 1950-1995 Anfangs: Nachkriegszeit, Aufarbeitung des erleblen, Anfänge der DDR u umsiedungen aus ehemaligen polnischem Gebiet • Kollektivierung den Bauern (Boden-Reform), Mayenbau (auch Flucht nach westen wind zum Thema), Abriss (Fall) den Mauer genauen Hintergrund im Roman 2 WK Ende, Flucht und vertreibung, Arbeitenaufstand der DDR, zwangs- kollektivierung, Flucht, Mauenbau, venstaatlichung phivalen unternehmen Fall den Mauer ● Inhalt Landnahme Protagonist: Bernhard Haben • umsiedler, welchen 1950 aus Breslau (Pden) nach Guldenberg zieht ● • en ist Außenseiten aufgrund seinen Herkunft → verschafft sich durch Gewalt Anerkennung in den Schule (2 Mond an Hund Tinz) • Steigt auf zu einem erfolgreichem und geschätzten Bungen in Guldenberg → diese Geschichie durch 5 Enzählen erzählt (polyphanen Roman) Themen: Heimat, Gesellschaftlichen Aufstieg Aufbau des Romans Rahmen kanneralsumzug Kapitel 1. Thomas Nicolas d. Manion Demutz 3. Pelen kollen 4. Katharina Hollenbach 5. Sieund Zitzerow Rahmen Karnevalsumzug Orle und Zeit den fiktiven Handlung • filetive Heinstadt in Sachsen → Guldenbeng • Zeitraum 1950 -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
1995 Figurenkonstellation Die alle kossalz Hern KoSSalz Katharina Hollenbach Manolow Babsy Man fred 1 Herr Mostler Herr Hermsdorf. Frau Heidepniem Nonbent Manion Demutz Sylvie - Frederike Hollenbach Peter Koller Gitti Bernhard Haber Liane Willhelm Jenny Polizist Barthel Paul Fräulein Nitzsche Tinz Onkel Gustav veronika | Sigund Kitzerow Ernst Lachmann Beuchler Bauen Griesel | ale Haber | Apotheker Nicolas Thomas Nicolas Herr Voigt, Herr Engelmann