Gründung und Entwicklung von Starbucks
Die Geschichte von Starbucks begann 1971 in Seattle, als drei Studenten die erste Filiale eröffneten. Ursprünglich als Kaffeerösterei konzipiert, entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einer Kaffehauskette. Der Name "Starbucks" wurde vom Steuermann aus dem Roman Moby Dick inspiriert, um an die Seefahrertradition der ersten Kaffeehändler zu erinnern.
Howard Schultz, der heutige Vorsitzende und Chef von Starbucks, trat 1982 in das Unternehmen ein. Nach einer Reise nach Italien 1983, wo er die italienische Kaffeebartradition kennenlernte, kehrte er 1987 als neuer Besitzer zu Starbucks zurück. Unter seiner Führung expandierte das Unternehmen weltweit und wurde zur bekannten Marke, die es heute ist.
Highlight: Howard Schultz gilt als der eigentliche Starbucks-Gründer, da er das Unternehmen zu weltweiter Bekanntheit führte.
Das Starbucks-Logo hat sich im Laufe der Zeit vereinfacht. Es zeigt eine Sirene, ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie. Die Vereinfachung des Logos zielte darauf ab, es einprägsamer zu machen.
Definition: Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein weibliches Fabelwesen, halb Frau, halb Fisch, das Seefahrer durch ihren Gesang anlockt.
Die Einrichtung der Starbucks-Filialen folgt drei Konzepten:
- Ursprungs-Stil: Erinnert an die Wurzeln in Seattle
- Kunsthandwerker-Stil: Geprägt von einfachen Materialien
- Regional-moderner Stil: Angepasst an lokale Gegebenheiten
Neben Kaffee bietet Starbucks auch Sandwiches, Salate, Muffins und andere Backwaren an.
Example: Ein typisches Starbucks-Logo zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Sirene in grün-weißer Farbgebung.