Deutsch /

Stellungnahme

Stellungnahme

 Aufbau
1. Einleitung
- stelle dar, zu was du Stellung nimmst
- führe kurz ein, indem du auch knapp
schreibst, welche Meinung du vertrittst

Stellungnahme

user profile picture

Janine

77 Follower

186

Teilen

Speichern

Aufbau, Beispiele, Definition

 

11/12

Lernzettel

Aufbau 1. Einleitung - stelle dar, zu was du Stellung nimmst - führe kurz ein, indem du auch knapp schreibst, welche Meinung du vertrittst Stellungnahme 2. Hauptteil - nenne deine Argumente - vom schwachen zum starken Argument - Argumente durch passende Belege oder Beispiele verstärken 3. Schluss - kurz die wichtigsten Punkte zusammentragen und noch einmal eigene Meinung darstellen - bei Konflikt: Kompromiss oder Lösung andeuten 1. Argument Beispiel: Einleitung In unserer Schule gibt es eine Überlegung, Helme für Fahrradfahrer auf dem Schulweg verpflichtend zu machen. Ich bin für die Helmpflicht auf dem Schulweg. Beispiel: Schluss Aus den genannten Gründen bin ich für eine Helmpflicht auf dem Schulweg. Man kann den Schülern sicherlich nicht vorschreiben, wie sie in ihrer Freizeit handeln, allerdings trägt die Schule Mitverantwortung für den Schulweg und sollte von daher mitbestimmen können. Die Gefährdung bei Unfällen sind so groß, dass Schüler Schluss Appell grundsätzlich darüber nachdenken sollten, einen Helm zu tragen. Stellungnahme In einer Stellungnahme gibt man seine Meinung (den eigenen Standpunkt) zu einem Thema (Sachverhalt) schriftlich wieder. Hierbei ist es wichtig, dass andere Personen deinen Standpunkt nachvollziehen können. These aufstellen Beispiel einer Stellungnahme: Leserbrief Anrede -> Sehr geehrte Redaktion, lieber Herr Eyermann Nennung des in Ihrem Artikel vom 12.03.2017 Fremdsprachenerwerb: Schüler lernen nur noch Englisch, der sich mit dem Beitrags Fremdsprachenangebot an unseren Schulen beschäftigt, zeigen Sie beispielshaft auf, dass der Französisch- und Spanischunterricht an deutschen Schulen, vor allem im Grundschulbereich, vermehrt vom Englischen verdrängt und abgelöst wird, wodurch die englische Sprache alleinige und erste Fremdsprache der Schüler ist und bleibt. Argumente, Belege und Beweise finden eigener Ich, als Französischlehrer an einer Realschule,...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

kann diese folgenschwere Entwicklung aus meiner Standpunkt langjährigen Erfahrung nachvollziehen und erachte sie als fatal. Es ist ein Fehler, die Schülerinnen und These Schüler erst in der Oberstufe mit der französischen oder spanischen Sprache vertraut zu machen. Die Folge ist, dass den Schülern die Zeit fehlt, die Kenntnisse in eben diesen Sprachen zu erweitern, wohingegen eine Begegnung mit der englischen Sprache auch durch die Musik und allgegenwärtige Medien sichergestellt ist, weshalb logischerweise weniger Berührungsängste auf Seiten der Schülerschaft bestehen. Würden Schüler also schon in der Grundschule mit anderen Fremdsprachen konfrontiert werden, würde dies die Sicherheit ungemein steigern. Weiterhin ist es ein Fehler, anzunehmen, dass das Englische viel leichter zu erlernen sei. Zwar ist die 2. Argument Einstiegshürde ins Französische ein wenig höher (bspw. muss der Artikel beim Substantiv mitgelernt + Beispiel werden), doch betrachten wir den gesamten Wortschatz beider Sprachen, können wir feststellen, dass das Englische weder leichter, noch das Französische umfangreicher wäre. Warum das Englische also bevorzugen und andere Sprachen im Grundschulbereich vollkommen außer Acht lassen? Setzen wir uns also gemeinsam dafür ein, die Sprachvielfalt an den Schulen zu stärken und erhöhen den Druck auf Regierung und Entscheidungsträger, den Lernraum, nicht so einseitig zu gestalten - zumal die deutsch-französische und deutsch-spanische Beziehung essentiell für unseren Wirtschaftsraum ist.