Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Stillmittel / rhetorische Mittel
Lana
14 Followers
Teilen
Speichern
166
11/9/10
Lernzettel
wichtige Stillmittel
Wichtig! Stillmittel Alliteration Anapher Ellipse Euphemismus WICHTIGE RHETORISCHE MITTEL Ironie Klimax Gegenüberstellung Betonung eines Gegensatzes Metapher Hyperbel/Ubertreibung Ersetzung eines Normalbegriffs zur Steigung des Bedeutungsgehaltes Neulogismus Parallelismus Parenthese Erklärung / Wirkung gleicher Anfangsbuchstabe bei aufeinander folgenden Wörter Personifikation Wiederholung gleicher Satzanfänge - besondere Be- tonung eines Wortes Rhetorische Frage Symbol Vergleich unvollständiger verkürzter Satz, Auslassung von Satz- Und folgte ihr. Ins Wohnzimmer teilen, die vom leser leicht ergänzt werden können Beschōnigung verdeckter Spotti gemeint ist das Gegenteil des 6e- sagten Stufenweise Steigerung im Inhalt, betont die Aus- sage bildhafter Ausdruck mit übertragener Bedeutung kann nicht wortlich verstanden werden Wortneuschöpfung Wiederholung gleichartiger Satzkonstruktion Einschub in einem Satz „Vermenschlichung"; Darstellung von Gegenständen, Tiere oder abstrakten Begriffen als Person Scheinfrage, die keine Antwort erwartet Sinnbild, bildhaftes Zeichen Beispiele Perfektion in Person Milch macht müde Männer munter Gegenüberstellung zweier Sachverhalte zur Vendeu- tlichung der Aussage das Gesagte wird für den Lesenden veranschaulicht 11 „Er hatte die Augen zu. (...) Er merkte,... „Gehaltsanpassung statt "Gehaltskürzung" Er lässig... Skaterhosen samt Loch... Daneben eine Puppe, makellos... Ein Meer von Tranen." Das hast du ja wieder toll hinbekommen. ..Und barfuß. Immer barfuß." „Bücher verschlingen."(-leiden- "Schaftlich gerne tesen) gequizzt und geraten, gejaucht "Ond pilawat" ..Sie war überhaupt nicht sch- On Sie war alles andere als hob- sch." Die Arbeit-das muss man, zugeben hat sich gelohnt." - Das hohe Fenster... gähnte." „Wer ist schon perfekt?" Ring, Taube, rote Rose schön wie der Blitz" schon wie eine Rose"
App herunterladen
Deutsch /
Stillmittel / rhetorische Mittel
Lana
11/9/10
Lernzettel
wichtige Stillmittel
1
Sprachliche Mittel
1
7/8/9
1
rhetorische Mittel
1
10
3
Sachtextanalyse
1
11
1
Lyrik
1
9
Wichtig! Stillmittel Alliteration Anapher Ellipse Euphemismus WICHTIGE RHETORISCHE MITTEL Ironie Klimax Gegenüberstellung Betonung eines Gegensatzes Metapher Hyperbel/Ubertreibung Ersetzung eines Normalbegriffs zur Steigung des Bedeutungsgehaltes Neulogismus Parallelismus Parenthese Erklärung / Wirkung gleicher Anfangsbuchstabe bei aufeinander folgenden Wörter Personifikation Wiederholung gleicher Satzanfänge - besondere Be- tonung eines Wortes Rhetorische Frage Symbol Vergleich unvollständiger verkürzter Satz, Auslassung von Satz- Und folgte ihr. Ins Wohnzimmer teilen, die vom leser leicht ergänzt werden können Beschōnigung verdeckter Spotti gemeint ist das Gegenteil des 6e- sagten Stufenweise Steigerung im Inhalt, betont die Aus- sage bildhafter Ausdruck mit übertragener Bedeutung kann nicht wortlich verstanden werden Wortneuschöpfung Wiederholung gleichartiger Satzkonstruktion Einschub in einem Satz „Vermenschlichung"; Darstellung von Gegenständen, Tiere oder abstrakten Begriffen als Person Scheinfrage, die keine Antwort erwartet Sinnbild, bildhaftes Zeichen Beispiele Perfektion in Person Milch macht müde Männer munter Gegenüberstellung zweier Sachverhalte zur Vendeu- tlichung der Aussage das Gesagte wird für den Lesenden veranschaulicht 11 „Er hatte die Augen zu. (...) Er merkte,... „Gehaltsanpassung statt "Gehaltskürzung" Er lässig... Skaterhosen samt Loch... Daneben eine Puppe, makellos... Ein Meer von Tranen." Das hast du ja wieder toll hinbekommen. ..Und barfuß. Immer barfuß." „Bücher verschlingen."(-leiden- "Schaftlich gerne tesen) gequizzt und geraten, gejaucht "Ond pilawat" ..Sie war überhaupt nicht sch- On Sie war alles andere als hob- sch." Die Arbeit-das muss man, zugeben hat sich gelohnt." - Das hohe Fenster... gähnte." „Wer ist schon perfekt?" Ring, Taube, rote Rose schön wie der Blitz" schon wie eine Rose"
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.