Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sturm und Drang
Lernzettel und Zusammenfassungen
327 Followers
Teilen
Speichern
114
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung zum Thema Sturm und Drang
Sturm und Drang ● ● Kurze, rein literarische Bewegung in Deutschland, die in der Klassik mündete Nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Maximilian Klinger benannt Merkmale des Sturm und Drang: O Proteste gegen die ausschließlich verstandesmäßige, regelgläubige Haltung der Aufklärung O Emanzipationsbestrebungen wurden fortgeführt, aber man wollte Gefühl, Fantasie, Leidenschaft und Empfindsamkeit als Ergänzung gegen die einseitige O O O O O O Drama: Vernunftherrschaft stellen Neues innig umfassendes und sich einfühlendes Verhältnis zur Natur, die anders als in der Aufklärung wieder vergöttlicht wurde Neues Persönlichkeits- und Ich-Bewusstsein entstand: Mensch galt als unverwechselbares Individuum und nicht nur als das Ergebnis einer geplanten, vereinheitlichenden Erziehung Das Genie: ■ Lyrik: I Inbegriff der schöpferischen Kraft Braucht keine Regeln, trägt alle Regeln in sich Gottähnlich Prototyp eines dichterischen Originalgenies: Shakespeare, aber auch Homer, Pindar, F.G. Klopstock und der junge Goethe („Prometheus“ -> bringt die Idee des Originalgenie zum Ausdruck) Protest gegen die absolutistische Obrigkeit und die höfische Welt des Adels Im Mittelpunkt der Dichtungen steht der Mensch, der seine Individualität auslebt Keine Regeln mehr, sondern ausdrucksstarke Wiedergabe authentischer Erfahrungen O Für die Umsetzung der Ideen des Sturm und Drang besonders geeignet O Dominierende Gattung der Epoche O Hauptthema: Konflikt des Naturgenies mit den Schranken der bestehenden Weltordnung, Betonung des Rechts des Einzelnen auf Freiheit und Selbstbestimmung Neuartige Erscheinungsformen: O Erlebnislyrik: thematisiert Liebe, Naturerfahrung und die Aussprache von Gefühlen O Ballade wird als kraftvolle Form der Volksdichtung erneut gepflegt Epik: Geringster Anteil der Dichtung in der Zeit des Sturm und...
App herunterladen
Drangs O Vom autobiografisch geprägten Roman beherrscht O Basierte auf autobiografischen Erlebnissen O Der Erzähler steht als Individuum im Mittelpunkt
Deutsch /
Sturm und Drang
Lernzettel und Zusammenfassungen
11/12/10
Lernzettel
Eine Zusammenfassung zum Thema Sturm und Drang
Sturm und Drang Epoche
32
8/9/10
8
Sturm und Drang
2
10
14
Sturm und Drang
88
11
1
Mind Map zur Epoche des Sturm und Drangs
3
12
Sturm und Drang ● ● Kurze, rein literarische Bewegung in Deutschland, die in der Klassik mündete Nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Maximilian Klinger benannt Merkmale des Sturm und Drang: O Proteste gegen die ausschließlich verstandesmäßige, regelgläubige Haltung der Aufklärung O Emanzipationsbestrebungen wurden fortgeführt, aber man wollte Gefühl, Fantasie, Leidenschaft und Empfindsamkeit als Ergänzung gegen die einseitige O O O O O O Drama: Vernunftherrschaft stellen Neues innig umfassendes und sich einfühlendes Verhältnis zur Natur, die anders als in der Aufklärung wieder vergöttlicht wurde Neues Persönlichkeits- und Ich-Bewusstsein entstand: Mensch galt als unverwechselbares Individuum und nicht nur als das Ergebnis einer geplanten, vereinheitlichenden Erziehung Das Genie: ■ Lyrik: I Inbegriff der schöpferischen Kraft Braucht keine Regeln, trägt alle Regeln in sich Gottähnlich Prototyp eines dichterischen Originalgenies: Shakespeare, aber auch Homer, Pindar, F.G. Klopstock und der junge Goethe („Prometheus“ -> bringt die Idee des Originalgenie zum Ausdruck) Protest gegen die absolutistische Obrigkeit und die höfische Welt des Adels Im Mittelpunkt der Dichtungen steht der Mensch, der seine Individualität auslebt Keine Regeln mehr, sondern ausdrucksstarke Wiedergabe authentischer Erfahrungen O Für die Umsetzung der Ideen des Sturm und Drang besonders geeignet O Dominierende Gattung der Epoche O Hauptthema: Konflikt des Naturgenies mit den Schranken der bestehenden Weltordnung, Betonung des Rechts des Einzelnen auf Freiheit und Selbstbestimmung Neuartige Erscheinungsformen: O Erlebnislyrik: thematisiert Liebe, Naturerfahrung und die Aussprache von Gefühlen O Ballade wird als kraftvolle Form der Volksdichtung erneut gepflegt Epik: Geringster Anteil der Dichtung in der Zeit des Sturm und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Drangs O Vom autobiografisch geprägten Roman beherrscht O Basierte auf autobiografischen Erlebnissen O Der Erzähler steht als Individuum im Mittelpunkt