Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Symbolismus und Expressionismus
Lina 🪴
28 Followers
Teilen
Speichern
28
12/13
Präsentation
Eine Präsentation zum Symbolismus und Expressionismus - Definition der Begriffe - Zeitgeschichtliche Hintergründe bzw. Historische Hintergründe - Lebensgefühl der Epochen - Merkmale der Epochen - Literatur (Lyrik) - wichtige Autoren und Werke
egabolienne Definition: Kunstrichtung die Inhalt in Symbolen wiederzugeben versucht. Abkehr von Realismus und Naturalismus entwickelte sich in/lous) der Moderne L> Moderne als Überpoche" in der andere Epochen entstanden ↳ Teil einer sehr experimentellen & kreativen Zeit Zeitgeschichtliche Einordnung: Zeitraum von 1880 bis 1920 Ursprung in Frankreich: Begriff geht auf, Symbolisches Manifest" des fran. Dichters Jean Moréas zurück liegt Umwälzungen und Veränderungen um die Jahrhundertwende zugrunde technische & wissenschaftliche Fortschritte L₂ Entdeckung der Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Relativitätstheorie Säkularisierung: Menschen lösten sich von erhöhte Sensibilität: Darstellung. No enaderneiru. UND Lebensgefühl philosophische Ebene: Theorien des Materialismus und Positivismus Aufbruchstimmung durch radikalen Umbruch pessimistisches Weltbild: Teil einer sterbenden Welt: Untergangsstimmung „, Décadence" : letzte Flucht der Wünsche aus einer sterbenden Kultur : kultureller Verfall Religion 1. von Nervenreizen, Empfindungen, Träumen, Visionen, Stimmungen Merkmale: dos Symbol": bildhofles Zeichen mit allgemeingültiger Aussagekraft L> Sinnbild/Bedeutungsträger z.B. Kreuz - Christentum, Taube - Frieden subjektive Eindrücke stalt Objektivität: Sensibilität Tendenz zum Asthetizismus ↳ in allen Bereichen des Lebens das Schöne sehen auch einfache, alltägliche & gravenhafte Dinge ästhetisiert Tendenz des Fin de Siècle ↳ technikbestimmte Gesellschaft vs. Spirituelles ↳ vorherrschen von Intuition, Unbewussten, Vorstellungskraft, Träumen & Geheimnisvollen statt wissenschaftlicher Logik Literatur: l'art pour l'art": Kunst um der Kunst Willen ↳ Ästhetizismus: Kunstwerk verfolgt kein äußeres Ziel / Nutzen; genügt sich selbst kein objektives, schonungsboses Bild der Wirklichkeit, sondern mysterische Kunstwelt kreieren wichtige Autoren und Werke: bevorzugte literarische Gattung: Lyrik L₂ erneuer: poésie pure (entstand ous, poésie engagée, die (im Nakurdismus)...
App herunterladen
politische & soziale Ziele verfolgte). eine Poesie engagierte Poesie typische rhetorische Mittel: Wortneuschöpfungen, Lautmalereien & Synästhesien in symbolischen Gedichten: Assoziationen und Bilder L> Metaphem, Vergleiche & Allegorien Rainer Maria Rilke (1875-1926): „der Panther" Hugo Stefan George (1868-1933): „Algbal" Stéphane Mallarmé (1844-1898): Gedichte von Hoffmannsthal (1874-1929): „Reitergeschichten deutsch ezabolienne Definition: Stilrichtung der Literatur, bildenden Kunst & Musik gesteigerter Ausdruck des Geistig-Seelischen als Grundzug Gefühlen und dem eigenen Innenleben Ausdruck verleihen Gegensalz zum Imperialismus entwickelte sich in der Moderne Zeitgeschichtliche Einordnung: Zeitraum von 1905-1925 ↳ Frohexpressionismus: 1905-1914, Expressionismus: 1914-1925 Ausbau der deutschen Flotte & stärken der Kolonialpolitik Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914). Urbanisierung: Zuzug der Menschen vom Land, in die Stadt; Landflucht Industrialisierung. Lebensgefühl Skepsis: Neuerungen durch technischen Fortschritt Angst vor Apokalypse: Ereignisse bieten Grundlage dafür L₂ 2.B. • Untergang. Titanik (1912) oder Halleysche Komet (1910) Tod, Verlust, Zerstörung durch 1.WK Angst & Isolation aufgrund historischer Gegebenheiten Merkmale: Enthumanisierung des Menschen als zentrales Thema Angst davor, dass Gesellschaft all ihre Moralvorstellungen & Werte vergisst Anonymität der Großstadt: Vertrautheit, unter. Nachbarn geht verloren Angst vor Identitätsverlust L vermehrter Einsatz von Maschinen Literatur: No enaderneiru. UND lyrische Texte & Gedichte drückten Gefühle durch Lyrik aus: Zentrum. Aufbrechen von allen Strukturen (grammatische) ↳ wehrten sich gegen traditionelle Vorstellung von Dichtkunst Reihungsstil & einprägsame Bildlichkeit Aneinanderreihung von versch. sprachlichen Bildern. Neologismen, starke Übertreibungen keine lineare Erzählung. ↳> wirkt aneinandergereiht. orientierte sich an bildenden Kunst & Abwendung der Gegenständlickeit →> Abstraktion را wichtige Autoren und Werke: Elke-Lasker-Schöler: Gedichte, Prosa, Dramen Georg Heym: Der Krieg, Die Stadt, Die Athener Ausfahrt Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte Symbolismus und Expressionismus Inhaltsverzeichnis Symbolismus: Definition ,,Symbolismus" ● ● ● Zeitgeschichtliche Einordnung Lebensgefühl • Merkmale • Literatur ● Wichtige Autoren / Werke ● Expressionismus: • Definition ,,Expressionismus" ● ● • Historische Hintergründe ● › Lebensgefühl • Merkmale ● • Literatur • Wichtige Autoren / Werke ● Symbolismus Kunstrichtung die Inhalt in Symbolen wiederzugeben versucht • In Abkehr von Realismus und Naturalismus ● • Entwickelte sich in der Moderne 12 SKAL SKOO anan ana KAKAAZKIA 40 42 4 VÀ MÀ TÁ HÀ KHI ĐỐI ĐÁ B 306 Exposition de 1900 Very Brida Au Ford Le Palais de electric • Von 1880 bis 1920 ● Zeitgeschichtliche Einordnung ● Ursprung in Frankreich Umwälzungen und Veränderungen um die Jahrhundertwende • Technische und wissenschaftliche Fortschritte • Säkularisierung ● ● Lebensgefühl Materialismus und Positivismus Aufbruchstimmung Teil einer sterbenden Welt: Untergangsstimmung ,,Décadence" Erhöhte Sensibilität
Deutsch /
Symbolismus und Expressionismus
Lina 🪴 •
Follow
28 Followers
Eine Präsentation zum Symbolismus und Expressionismus - Definition der Begriffe - Zeitgeschichtliche Hintergründe bzw. Historische Hintergründe - Lebensgefühl der Epochen - Merkmale der Epochen - Literatur (Lyrik) - wichtige Autoren und Werke
3
Fin de Siècle
13
11/12/10
1
Grodek - Georg Trakl
4
12/13
10
Zeitalter der Neuen Sachlichkeit
20
11
Klassische Moderne & Expressionismus
47
11/12/13
egabolienne Definition: Kunstrichtung die Inhalt in Symbolen wiederzugeben versucht. Abkehr von Realismus und Naturalismus entwickelte sich in/lous) der Moderne L> Moderne als Überpoche" in der andere Epochen entstanden ↳ Teil einer sehr experimentellen & kreativen Zeit Zeitgeschichtliche Einordnung: Zeitraum von 1880 bis 1920 Ursprung in Frankreich: Begriff geht auf, Symbolisches Manifest" des fran. Dichters Jean Moréas zurück liegt Umwälzungen und Veränderungen um die Jahrhundertwende zugrunde technische & wissenschaftliche Fortschritte L₂ Entdeckung der Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Relativitätstheorie Säkularisierung: Menschen lösten sich von erhöhte Sensibilität: Darstellung. No enaderneiru. UND Lebensgefühl philosophische Ebene: Theorien des Materialismus und Positivismus Aufbruchstimmung durch radikalen Umbruch pessimistisches Weltbild: Teil einer sterbenden Welt: Untergangsstimmung „, Décadence" : letzte Flucht der Wünsche aus einer sterbenden Kultur : kultureller Verfall Religion 1. von Nervenreizen, Empfindungen, Träumen, Visionen, Stimmungen Merkmale: dos Symbol": bildhofles Zeichen mit allgemeingültiger Aussagekraft L> Sinnbild/Bedeutungsträger z.B. Kreuz - Christentum, Taube - Frieden subjektive Eindrücke stalt Objektivität: Sensibilität Tendenz zum Asthetizismus ↳ in allen Bereichen des Lebens das Schöne sehen auch einfache, alltägliche & gravenhafte Dinge ästhetisiert Tendenz des Fin de Siècle ↳ technikbestimmte Gesellschaft vs. Spirituelles ↳ vorherrschen von Intuition, Unbewussten, Vorstellungskraft, Träumen & Geheimnisvollen statt wissenschaftlicher Logik Literatur: l'art pour l'art": Kunst um der Kunst Willen ↳ Ästhetizismus: Kunstwerk verfolgt kein äußeres Ziel / Nutzen; genügt sich selbst kein objektives, schonungsboses Bild der Wirklichkeit, sondern mysterische Kunstwelt kreieren wichtige Autoren und Werke: bevorzugte literarische Gattung: Lyrik L₂ erneuer: poésie pure (entstand ous, poésie engagée, die (im Nakurdismus)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
politische & soziale Ziele verfolgte). eine Poesie engagierte Poesie typische rhetorische Mittel: Wortneuschöpfungen, Lautmalereien & Synästhesien in symbolischen Gedichten: Assoziationen und Bilder L> Metaphem, Vergleiche & Allegorien Rainer Maria Rilke (1875-1926): „der Panther" Hugo Stefan George (1868-1933): „Algbal" Stéphane Mallarmé (1844-1898): Gedichte von Hoffmannsthal (1874-1929): „Reitergeschichten deutsch ezabolienne Definition: Stilrichtung der Literatur, bildenden Kunst & Musik gesteigerter Ausdruck des Geistig-Seelischen als Grundzug Gefühlen und dem eigenen Innenleben Ausdruck verleihen Gegensalz zum Imperialismus entwickelte sich in der Moderne Zeitgeschichtliche Einordnung: Zeitraum von 1905-1925 ↳ Frohexpressionismus: 1905-1914, Expressionismus: 1914-1925 Ausbau der deutschen Flotte & stärken der Kolonialpolitik Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914). Urbanisierung: Zuzug der Menschen vom Land, in die Stadt; Landflucht Industrialisierung. Lebensgefühl Skepsis: Neuerungen durch technischen Fortschritt Angst vor Apokalypse: Ereignisse bieten Grundlage dafür L₂ 2.B. • Untergang. Titanik (1912) oder Halleysche Komet (1910) Tod, Verlust, Zerstörung durch 1.WK Angst & Isolation aufgrund historischer Gegebenheiten Merkmale: Enthumanisierung des Menschen als zentrales Thema Angst davor, dass Gesellschaft all ihre Moralvorstellungen & Werte vergisst Anonymität der Großstadt: Vertrautheit, unter. Nachbarn geht verloren Angst vor Identitätsverlust L vermehrter Einsatz von Maschinen Literatur: No enaderneiru. UND lyrische Texte & Gedichte drückten Gefühle durch Lyrik aus: Zentrum. Aufbrechen von allen Strukturen (grammatische) ↳ wehrten sich gegen traditionelle Vorstellung von Dichtkunst Reihungsstil & einprägsame Bildlichkeit Aneinanderreihung von versch. sprachlichen Bildern. Neologismen, starke Übertreibungen keine lineare Erzählung. ↳> wirkt aneinandergereiht. orientierte sich an bildenden Kunst & Abwendung der Gegenständlickeit →> Abstraktion را wichtige Autoren und Werke: Elke-Lasker-Schöler: Gedichte, Prosa, Dramen Georg Heym: Der Krieg, Die Stadt, Die Athener Ausfahrt Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte Symbolismus und Expressionismus Inhaltsverzeichnis Symbolismus: Definition ,,Symbolismus" ● ● ● Zeitgeschichtliche Einordnung Lebensgefühl • Merkmale • Literatur ● Wichtige Autoren / Werke ● Expressionismus: • Definition ,,Expressionismus" ● ● • Historische Hintergründe ● › Lebensgefühl • Merkmale ● • Literatur • Wichtige Autoren / Werke ● Symbolismus Kunstrichtung die Inhalt in Symbolen wiederzugeben versucht • In Abkehr von Realismus und Naturalismus ● • Entwickelte sich in der Moderne 12 SKAL SKOO anan ana KAKAAZKIA 40 42 4 VÀ MÀ TÁ HÀ KHI ĐỐI ĐÁ B 306 Exposition de 1900 Very Brida Au Ford Le Palais de electric • Von 1880 bis 1920 ● Zeitgeschichtliche Einordnung ● Ursprung in Frankreich Umwälzungen und Veränderungen um die Jahrhundertwende • Technische und wissenschaftliche Fortschritte • Säkularisierung ● ● Lebensgefühl Materialismus und Positivismus Aufbruchstimmung Teil einer sterbenden Welt: Untergangsstimmung ,,Décadence" Erhöhte Sensibilität