Der Symbolismus in der deutschen Literatur: Merkmale und historischer Kontext
Die Symbolismus Epoche entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts als künstlerische Gegenbewegung zum vorherrschenden Naturalismus. Das Symbolismus Literatur Merkmale zeigt sich besonders in der Abkehr vom Materialismus und der wissenschaftlichen Logik hin zu einer geheimnisvollen, mystischen Weltanschauung. Die Künstler dieser Zeit waren geprägt von einer tiefen Untergangsstimmung, der sogenannten "Décadence", die sich aus dem Gefühl entwickelte, Teil einer sterbenden Welt zu sein.
Definition: Der Symbolismus ist eine literarische Strömung, die durch die Verwendung von Symbolen als Bedeutungsträger und die Betonung subjektiver Eindrücke gekennzeichnet ist.
Die Symbolismus Motive konzentrieren sich auf das Geheimnisvolle und Unbewusste. Ein zentrales Prinzip ist der Ästhetizismus und das "L'art pour l'art" KunstumderKunstwillen. In der Symbolismus Lyrik finden sich häufig Wortneuschöpfungen, Lautmalereien und Synästhesien - die Verschmelzung verschiedener Sinneswahrnehmungen.
Die bedeutendsten Symbolismus Literatur Beispiele stammen von Autoren wie Rainer Maria Rilke mit "Der Panther", Hugo von Hoffmannsthal mit seinen "Reitergeschichten" und Stefan George mit "Algabal". Diese Werke zeichnen sich durch ihre komplexe Bildsprache und mystische Kunstwelt aus.