Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Szenenanalyse Aufbau
emilia
196 Followers
Teilen
Speichern
32
10
Lernzettel
Merkzettel zur Szenenanalyse
Deutsch Eine Dramenszene schriftlich analysieren Ziel Einleitung Inhalt und Einordnung Hauptteil Wichtig: Belege deine interpretieren- den Aussagen mit Zitaten aus dem Text! Schluss Das Ziel der schriftlichen Szenenanalyse ist es, den Leser über den Inhalt der Szene, die Entwicklung des Beziehungsgefüges der Figuren, deren Redestrategien und die Bedeutung der Szene für die Handlungsentwicklung des Dramas zu informieren. TATTE Formuliere eine Einleitung, in der du über den Titel des Dramas, den Autor/ die Autorin, das Erscheinungsjahr und das Thema des Dramas informierst. (Drama) Inhalt und Thema der Szene ● ● Stellung der Szene im Handlungsverlauf ● ● Figuren, Gesprächsverhalten und Gesprächssituation ● ● Welches Thema hat die vorliegende Szene? Was geschieht in der Szene und im Verlauf des Gesprächs? Welche Figuren treten auf? ● Methodenblatt Drama Wo steht die Szene im Handlungsverlauf? Was ist ihr vorausgegangen, was folgt ihr? ● } kurz Intention und Wirkung Gibt es einen besonderen Gesprächsanlass? Handelt es sich um ein besonderes Gespräch (Verhör, Geständnis, Streitgespräch usw.)? Welche Absichten haben die Figuren? Wie verhalten sie sich? Verändert sich das Verhalten der Figuren im Laufe des Gesprächs? Gibt es Zuspitzungen? In welcher Beziehung stehen die Figuren zueinander (persönlich, sozial; über- oder untergeordnet usw.)? Gibt es jemanden, der das Gespräch leitet? Kommen die Figuren gleichberechtigt zu Wort (Verteilung der Redeanteile)? Gehen sie aufeinander ein oder fallen sie sich ins Wort? Gibt es versteckte bzw. indirekte Botschaften, Vertuschungsversuche, Andeutungen, Widersprüche usw.? Welche Gedanken und Gefühle werden deutlich? Welche Rolle spielen die Regieanweisungen? Welche nonverbalen Mittel (Gestik, Mimik, Sprechweise) finden sich in...
App herunterladen
den Regieanweisungen? Wie ist die Sprache der einzelnen Figuren (sachlich, aggressiv, gehoben usw.) Welche sprachlichen Mittel sind mit welcher Absicht eingesetzt (z. B. rhetorische Fragen, Wiederholungen, Übertreibungen, Auslassungen, Vergleiche, Metaphern)? Welche Intention hat die Szene? Will sie bestimmte Umstände oder Personen kritisieren oder der Lächerlichkeit preisgeben? Wird ein Problem verdeutlicht? Welche Bedeutung hat die Szene für den weiteren Handlungsverlauf bzw. die Gesamtaussage des Stücks? Ist eine besondere Wirkung der Szene auf das Publikum zu erkennen (z.B. Mitgefühl mit einer Figur)? Spielt der historische Kontext (Zeitbezug) eine Rolle? (Meinung wenn erwartet)
Deutsch /
Szenenanalyse Aufbau
emilia •
Follow
196 Followers
Merkzettel zur Szenenanalyse
1
Dramenszeneanalyse Leitfaden
2
11
Dramenszene analysieren
2
10
1
Leitfaden zur Szenenanalyse in einem Drama
3
11/12/10
Lexikon Dramenbegriffe
7
8
Deutsch Eine Dramenszene schriftlich analysieren Ziel Einleitung Inhalt und Einordnung Hauptteil Wichtig: Belege deine interpretieren- den Aussagen mit Zitaten aus dem Text! Schluss Das Ziel der schriftlichen Szenenanalyse ist es, den Leser über den Inhalt der Szene, die Entwicklung des Beziehungsgefüges der Figuren, deren Redestrategien und die Bedeutung der Szene für die Handlungsentwicklung des Dramas zu informieren. TATTE Formuliere eine Einleitung, in der du über den Titel des Dramas, den Autor/ die Autorin, das Erscheinungsjahr und das Thema des Dramas informierst. (Drama) Inhalt und Thema der Szene ● ● Stellung der Szene im Handlungsverlauf ● ● Figuren, Gesprächsverhalten und Gesprächssituation ● ● Welches Thema hat die vorliegende Szene? Was geschieht in der Szene und im Verlauf des Gesprächs? Welche Figuren treten auf? ● Methodenblatt Drama Wo steht die Szene im Handlungsverlauf? Was ist ihr vorausgegangen, was folgt ihr? ● } kurz Intention und Wirkung Gibt es einen besonderen Gesprächsanlass? Handelt es sich um ein besonderes Gespräch (Verhör, Geständnis, Streitgespräch usw.)? Welche Absichten haben die Figuren? Wie verhalten sie sich? Verändert sich das Verhalten der Figuren im Laufe des Gesprächs? Gibt es Zuspitzungen? In welcher Beziehung stehen die Figuren zueinander (persönlich, sozial; über- oder untergeordnet usw.)? Gibt es jemanden, der das Gespräch leitet? Kommen die Figuren gleichberechtigt zu Wort (Verteilung der Redeanteile)? Gehen sie aufeinander ein oder fallen sie sich ins Wort? Gibt es versteckte bzw. indirekte Botschaften, Vertuschungsversuche, Andeutungen, Widersprüche usw.? Welche Gedanken und Gefühle werden deutlich? Welche Rolle spielen die Regieanweisungen? Welche nonverbalen Mittel (Gestik, Mimik, Sprechweise) finden sich in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Regieanweisungen? Wie ist die Sprache der einzelnen Figuren (sachlich, aggressiv, gehoben usw.) Welche sprachlichen Mittel sind mit welcher Absicht eingesetzt (z. B. rhetorische Fragen, Wiederholungen, Übertreibungen, Auslassungen, Vergleiche, Metaphern)? Welche Intention hat die Szene? Will sie bestimmte Umstände oder Personen kritisieren oder der Lächerlichkeit preisgeben? Wird ein Problem verdeutlicht? Welche Bedeutung hat die Szene für den weiteren Handlungsverlauf bzw. die Gesamtaussage des Stücks? Ist eine besondere Wirkung der Szene auf das Publikum zu erkennen (z.B. Mitgefühl mit einer Figur)? Spielt der historische Kontext (Zeitbezug) eine Rolle? (Meinung wenn erwartet)