Der Teufelspakt: Ausgangslage und Motivationen
In dieser Szene wird der berühmte Teufelspakt zwischen Faust und Mephisto geschlossen. Die Ausgangslage zeigt einen deutlichen Wandel in Fausts Charakter:
• Fausts Streben nach Erkenntnis hat abgenommen.
• Er befindet sich in einem Zustand der Verzweiflung und verflucht die Welt.
• Faust sucht nun nach sinnlichen Leidenschaften und intensiven Erlebnissen.
Highlight: Faust strebt nach dem "Ausschöpfen der Gegensätze" wie "schmerzlichster Genuss", "verliebter Hass" und "erquickender Verdruss" V.1766−1767.
Mephistos Angebot steht im Kontrast zu Fausts Wünschen:
• Er verspricht Ruhe und selbstzufriedenes Genießen.
• Mephisto bietet oberflächliche Befriedigung und "flache Unbedeutenheit".
Quote: "Hör auf, mit deinem Gram zu spielen" V.1635f. - Mephisto versucht, Faust mit banalem Lebensgenuss zu locken.
Die Bedingungen des Pakts werden festgelegt:
• Mephisto will Faust im Diesseits dienen und alle Wünsche erfüllen.
• Faust wird seine Seele dem Teufel überantworten, wenn er vollkommene Erfüllung findet.
Quote: "Werd' ich zum Augenblicke sagen: / Verweile doch! du bist so schön! / Dann magst du mich in Fesseln schlagen" V.1699−1702 - Die entscheidende Bedingung des Pakts.