Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Textgebundene Erörterung
amelie
12 Followers
6
Teilen
Speichern
In diesem know geht es um die Textgebundene Erörterung -> Aufbau+Textgebausteine
10
Lernzettel
Aufbau einer textgebundenen Erörterung Was ist eine textgebundene Erörterung? Eine textgebundene Erörterung bezieht sich im Gegensatz zur freien Erörterung auf eine vorgegebene Textvorlage (in der Regel ein Zeitungsartikel oder ein Sachtext). Bei dieser Form der Erörterung geht es darum, sich mit der Meinung der Verfasserin oder des Verfassers auseinanderzusetzen und diese kritisch zu überprüfen. Anschließend soll der eigene Standpunkt gegenüber der Fragestellung des Texts geklärt werden. Dazu werden dann auch eigene Argumente ergänzt. Einleitung: Sie soll zum Thema der Erörterung, zum Text und zum Hauptteil hinführen Hinführung zum Thema: aktueller Anlass • Ereignis aus der (nahen) ● Eigene Erfahrung ● Bezugnahme auf grundsätzliche Fragen zum Thema ● Bezugnahme auf Sprichwort, Zitat, exemplarische Situation Hinführung zum Text: Autor, Titel, Erscheinungsdatum und -ort ● Thema • zentrale These des Autors klärender Satz, der feststellt, was es zu erörtern gilt 28. September 21 Hauptteil 1) Kritische Textanalyse: Aufbau, Argumentationsstruktur und sprachliche Gestaltung Achtung: Bei der kritischen Textanalyse können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Der Schwerpunkt ergibt sich dabei immer aus der konkreten Aufgabenstellung Darstellung der Standpunkte des Verfassers, Argumentationsinhalte (zudem: Wirkungsabsicht des Autors bzw. Intention, zugrundeliegende Wertvorstellungen des Autors, Adressatenkreis) Darstellung der Argumentationsstruktur (= Aufbau der Argumentation) Untersuchung der Schlüssigkeit und Überzeugungskraft der Argumentation (Argumentationsarten bzw. Argumenttypen und manipulative Mittel / Vollständigkeit der Argumente, ...) ● Beschreibung von Auffälligkeiten in der sprachlichen Gestaltung (z.B.: rhetorische Figuren, Stil, Satzbau, Bildlichkeit,...) und Untersuchung dieser auf...
App herunterladen
ihre Funktion und Wirkung. Überleitung zu Hauptteil 2 2) Erörterung: Stellungnahme zu den Hauptargumenten des Textes (begründete Zustimmung, kritische Distanzierung, teilweise Übereinstimmung oder) 1. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors zustimmen ● Welche Argumente sind überzeugend und stützen die These des Autors? Wie bringt der Verfasser seine Argumente mit der zentralen These in Verbindung? ● Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du anführen, die die These des Autors untermauern? Formulierungsbausteine Den Hauptteil formulieren Zu den Thesen: Die zentrale These des Autors wird bereits ... deutlich:... A- B/A Er bezieht sich hierbei auf... A- Damit positioniert er sich in der Kontroverse um..., insofern er... / indem er ... с B B B CIB E/B E/B B- - Zur Nachzeichnung des Argumentationsgangs: Der persuasive Charakter des Textes lässt sich an mehreren Stellen deutlich erkennen, so z. B.... D E - Er kontrastiert ... mit.... Damit... C/B- Schließlich verweist er auf eine mögliche versteckte Motivation der Vertreter des Gegenstandpunktes:... C/B Er zieht daraus den Schluss, dass ... DIE DIE - EID- Zu den sprachlich-rhetorischen Gestaltungsmitteln: Der Autor bedient sich eines überwiegend sachlichen / manchmal polemischen Stils. Dies wird unter anderem deutlich, wenn er ... (C)/D/E- Erwendet sich direkt an die Leser/innen (Z....), um ... D/E Zur Stützung seiner These führt der Autor eine Reihe von Argumenten an. Eine wichtige Rolle in seiner Argumentation spielt folgendes Faktenargument: ... Zudem beruft er sich auf eine Autorität, wenn er auf... verweist, um ... Das Gegenargument, dass ..., stellt er ausführlich/knapp dar, um es dann durch folgenden Einwand / folgendes Faktenargument zu entkräften: ... Er führt das Gegenargument... ad absurdum, indem er .... Indem er eine Analogie zu ... aufstellt, verdeutlicht er... - - Durch die häufige Verwendung von Konjunktionen am Satzanfang erweckt er den Eindruck, dass ... Mehrere sprachliche Bilder veranschaulichen sein Anliegen:... Dieses Bild weckt beim Lesen die Assoziation, dass ... Die Verwendung negativ konnotierter Begriffe wie ... bewirkt, dass ... Wenn der Autor hier, im Gegensatz zum übrigen Text, zu einem parataktischen Satzbau wechselt, bewirkt dies... DIE с Zu den Wirkungsabsichten/zur Zielgruppe:... C- Mit seinem Text wendet sich der Autor offensichtlich an... C- Dass dies seine Zielgruppe ist, wird deutlich an ... / kann man daraus schließen, dass ... B-E Er möchte erreichen, dass ... Die Leserin / Der Leser sollte sich fragen, ob/inwiefern/warum... E Sie/Er sollte die intuitive erste Reaktion hinterfragen und stattdessen...E Die Aufzählung verschiedener... lässt die Leser/innen überlegen, ob ... Aufgabe: Arbeite heraus, welche Formulierungsbausteine du für folgende Teile deiner Textanalyse verwenden kannst und kennzeichne sie entsprechend: A) Überleitung vom Standpunkt des Autors zur Analyse der Argumentationsstruktur B) Darlegung des Argumentationsganges/der Argumentationsstruktur C) Identifikation und Erläuterung von Wirkungsabsicht und Intention des Autors D) Analyse sprachlicher Mittel E) Deutung der sprachlichen Mittel (→→ Funktion (= Verwendungsgrund) und Wirkung auf den Leser)
Deutsch /
Textgebundene Erörterung
amelie
12 Followers
In diesem know geht es um die Textgebundene Erörterung -> Aufbau+Textgebausteine
166
3478
Eine textgebundene Erörterung schreiben
Lernzettel zum Fach Deutsch: Wie schreibe ich eine textgebundene Erörterung? 1. Was muss vor dem Schreiben erledigt werden? 2. Wie schreibt man eine textgebundene Erörterung? 3. Welche Dinge sind vor der Abgabe zu beachten? 4. Formulierungshilfen
585
14507
Textgebundene Erörterung
Know how: Aufbau und Form einer Textgebundene Erörterung
13
297
Sachtextanalyse
Aufbau, Tips und Tricks
14
313
Texgebunde Erörterung Schreibplan
Ein Schreibplan für eine textgebunde Erörterung. Es kommt oft im Abitur dran.
93
2535
Sachtext Erörterung und Analyse
Deutsch Abitur Thema Sachtext Erörterung und Analyse
30
722
Sachtexterörterung
Aufbau und Formulierungshilfen
Aufbau einer textgebundenen Erörterung Was ist eine textgebundene Erörterung? Eine textgebundene Erörterung bezieht sich im Gegensatz zur freien Erörterung auf eine vorgegebene Textvorlage (in der Regel ein Zeitungsartikel oder ein Sachtext). Bei dieser Form der Erörterung geht es darum, sich mit der Meinung der Verfasserin oder des Verfassers auseinanderzusetzen und diese kritisch zu überprüfen. Anschließend soll der eigene Standpunkt gegenüber der Fragestellung des Texts geklärt werden. Dazu werden dann auch eigene Argumente ergänzt. Einleitung: Sie soll zum Thema der Erörterung, zum Text und zum Hauptteil hinführen Hinführung zum Thema: aktueller Anlass • Ereignis aus der (nahen) ● Eigene Erfahrung ● Bezugnahme auf grundsätzliche Fragen zum Thema ● Bezugnahme auf Sprichwort, Zitat, exemplarische Situation Hinführung zum Text: Autor, Titel, Erscheinungsdatum und -ort ● Thema • zentrale These des Autors klärender Satz, der feststellt, was es zu erörtern gilt 28. September 21 Hauptteil 1) Kritische Textanalyse: Aufbau, Argumentationsstruktur und sprachliche Gestaltung Achtung: Bei der kritischen Textanalyse können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Der Schwerpunkt ergibt sich dabei immer aus der konkreten Aufgabenstellung Darstellung der Standpunkte des Verfassers, Argumentationsinhalte (zudem: Wirkungsabsicht des Autors bzw. Intention, zugrundeliegende Wertvorstellungen des Autors, Adressatenkreis) Darstellung der Argumentationsstruktur (= Aufbau der Argumentation) Untersuchung der Schlüssigkeit und Überzeugungskraft der Argumentation (Argumentationsarten bzw. Argumenttypen und manipulative Mittel / Vollständigkeit der Argumente, ...) ● Beschreibung von Auffälligkeiten in der sprachlichen Gestaltung (z.B.: rhetorische Figuren, Stil, Satzbau, Bildlichkeit,...) und Untersuchung dieser auf...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ihre Funktion und Wirkung. Überleitung zu Hauptteil 2 2) Erörterung: Stellungnahme zu den Hauptargumenten des Textes (begründete Zustimmung, kritische Distanzierung, teilweise Übereinstimmung oder) 1. Möglichkeit: Der Argumentation des Autors zustimmen ● Welche Argumente sind überzeugend und stützen die These des Autors? Wie bringt der Verfasser seine Argumente mit der zentralen These in Verbindung? ● Welche zusätzlichen Argumente + Beispiele kannst du anführen, die die These des Autors untermauern? Formulierungsbausteine Den Hauptteil formulieren Zu den Thesen: Die zentrale These des Autors wird bereits ... deutlich:... A- B/A Er bezieht sich hierbei auf... A- Damit positioniert er sich in der Kontroverse um..., insofern er... / indem er ... с B B B CIB E/B E/B B- - Zur Nachzeichnung des Argumentationsgangs: Der persuasive Charakter des Textes lässt sich an mehreren Stellen deutlich erkennen, so z. B.... D E - Er kontrastiert ... mit.... Damit... C/B- Schließlich verweist er auf eine mögliche versteckte Motivation der Vertreter des Gegenstandpunktes:... C/B Er zieht daraus den Schluss, dass ... DIE DIE - EID- Zu den sprachlich-rhetorischen Gestaltungsmitteln: Der Autor bedient sich eines überwiegend sachlichen / manchmal polemischen Stils. Dies wird unter anderem deutlich, wenn er ... (C)/D/E- Erwendet sich direkt an die Leser/innen (Z....), um ... D/E Zur Stützung seiner These führt der Autor eine Reihe von Argumenten an. Eine wichtige Rolle in seiner Argumentation spielt folgendes Faktenargument: ... Zudem beruft er sich auf eine Autorität, wenn er auf... verweist, um ... Das Gegenargument, dass ..., stellt er ausführlich/knapp dar, um es dann durch folgenden Einwand / folgendes Faktenargument zu entkräften: ... Er führt das Gegenargument... ad absurdum, indem er .... Indem er eine Analogie zu ... aufstellt, verdeutlicht er... - - Durch die häufige Verwendung von Konjunktionen am Satzanfang erweckt er den Eindruck, dass ... Mehrere sprachliche Bilder veranschaulichen sein Anliegen:... Dieses Bild weckt beim Lesen die Assoziation, dass ... Die Verwendung negativ konnotierter Begriffe wie ... bewirkt, dass ... Wenn der Autor hier, im Gegensatz zum übrigen Text, zu einem parataktischen Satzbau wechselt, bewirkt dies... DIE с Zu den Wirkungsabsichten/zur Zielgruppe:... C- Mit seinem Text wendet sich der Autor offensichtlich an... C- Dass dies seine Zielgruppe ist, wird deutlich an ... / kann man daraus schließen, dass ... B-E Er möchte erreichen, dass ... Die Leserin / Der Leser sollte sich fragen, ob/inwiefern/warum... E Sie/Er sollte die intuitive erste Reaktion hinterfragen und stattdessen...E Die Aufzählung verschiedener... lässt die Leser/innen überlegen, ob ... Aufgabe: Arbeite heraus, welche Formulierungsbausteine du für folgende Teile deiner Textanalyse verwenden kannst und kennzeichne sie entsprechend: A) Überleitung vom Standpunkt des Autors zur Analyse der Argumentationsstruktur B) Darlegung des Argumentationsganges/der Argumentationsstruktur C) Identifikation und Erläuterung von Wirkungsabsicht und Intention des Autors D) Analyse sprachlicher Mittel E) Deutung der sprachlichen Mittel (→→ Funktion (= Verwendungsgrund) und Wirkung auf den Leser)