Fächer

Fächer

Mehr

Textgebundene Erörterung: Einfache Beispiele und Übungen mit Lösung für Klasse 9, 10 und 11

Öffnen

Textgebundene Erörterung: Einfache Beispiele und Übungen mit Lösung für Klasse 9, 10 und 11
user profile picture

They call me Sarah

@studywithsaaraah

·

417 Follower

Follow

Die textgebundene Erörterung ist eine kritische Auseinandersetzung mit einem Thema anhand eines vorgegebenen Textes. Sie erfordert eine sorgfältige Analyse der Argumente des Autors sowie die Entwicklung und Darlegung einer eigenen Position.

• Die Vorbereitung umfasst gründliches Lesen, Herausarbeiten der Argumentation und Positionierung.
• Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil (Textwiedergabe, Argumentationsstruktur, eigene Position) und Schluss.
• Wichtig sind klare Trennung zwischen Autorenmeinung und eigener Position sowie korrekte Zitierweise.
• Formulierungshilfen unterstützen bei der sprachlichen Gestaltung.

26.8.2023

12522

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Öffnen

Aufbau einer textgebundenen Erörterung

Der Aufbau einer textgebundenen Erörterung folgt einer klaren Struktur, die es dem Leser ermöglicht, der Argumentation leicht zu folgen. Diese Struktur gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  1. Einleitung: Die Einleitung dient dazu, die Neugier des Lesers zu wecken und zum Thema des Hauptteils hinzuführen. Hier wird das Thema der Argumentation vorgestellt, indem ein Bezug zu einem aktuellen Ereignis oder Thema hergestellt wird.

  2. Hauptteil: Der Hauptteil ist das Herzstück der Erörterung und besteht aus drei wesentlichen Elementen:

    a) Wiedergabe des Textes: Der Text wird in kurze Sinnabschnitte zusammengefasst. Dabei werden Zeilenangaben verwendet und die Hauptgedanken des Textes in eigenen Worten wiedergegeben.

    b) Argumentationsstruktur des Textes: Die zentrale These des Textes wird zusammengefasst und die Argumente und Beispiele des Autors werden ausführlich behandelt.

    c) Eigene Position: Hier wird die persönliche Meinung deutlich dargestellt. Je nach Standpunkt kann man der Argumentation des Autors zustimmen, widersprechen oder teilweise zustimmen. In jedem Fall sollten eigene Argumente und Beispiele angeführt werden.

  3. Schluss: Im Schlussteil werden die Ergebnisse des Hauptteils zusammengefasst und die eigene Position noch einmal verdeutlicht. Der Text des Autors wird kritisch bewertet. Abgerundet wird der Schluss oft mit einem Ausblick auf die Zukunft, einem Aufruf an die Leser oder einem Lösungsvorschlag.

Highlight: Ein klarer Aufbau der textgebundenen Erörterung ist entscheidend für die Überzeugungskraft der Argumentation.

Tip: Trennen Sie in der Argumentation klar zwischen der eigenen Meinung und der Position des Autors. Verwenden Sie Zitate und Zeilenangaben, wenn Sie sich auf den Text beziehen.

Example: Ein Beispiel für eine textgebundene Erörterung Klasse 11 könnte die Analyse eines Textes über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt sein, wobei eigene Argumente und Gegenargumente entwickelt werden.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Öffnen

Formulierungshilfen für die textgebundene Erörterung

Um eine textgebundene Erörterung sprachlich ansprechend und präzise zu gestalten, ist es hilfreich, auf bestimmte Formulierungen zurückzugreifen. Diese Formulierungshilfen unterstützen dabei, die eigenen Gedanken klar zu strukturieren und die Argumentation nachvollziehbar darzulegen.

Für die Angaben zur Textvorlage können folgende Formulierungen verwendet werden:

  • "In dem Artikel '...', erschienen am ... in der Zeitung ..., stellt der Autor die These auf, dass ..."
  • "In dem am ... in der Zeitung veröffentlichten Artikel ... spricht sich der Autor ... für/gegen ... aus."
  • "Sein zentrales Argument lautet, dass ..."

Bei der Darstellung der Argumente des Autors oder seiner These bieten sich folgende Wendungen an:

  • "Der Autor vertritt den Standpunkt, dass ..."
  • "Dem Autor zufolge ..."
  • "Der Autor verdeutlicht/begründet dies ..."
  • "Zunächst führt der Autor die These ... heran."
  • "Ein weiteres Argument des Autors ist ..."

Für die Zustimmung oder Ergänzung der Autorenposition können folgende Formulierungen genutzt werden:

  • "Dem Autor ist zuzustimmen, wenn er behauptet, dass ..."
  • "Neben dem vom Autor ausgeführten Beispiel lässt sich dies anhand von ... verdeutlichen."
  • "Ein weiteres Argument für die Behauptung des Autors ist ..."
  • "Weiterhin ist zu beachten, dass ..."
  • "Außerdem ist festzustellen/zu berücksichtigen/zu bedenken, dass ..."

Für Einwände oder Gegenargumente eignen sich diese Formulierungen:

  • "Die Ansicht, dass ... ist nicht haltbar, denn ..."
  • "Dieses Argument ist zurückzuweisen, da ..."
  • "Der Auffassung des Autors steht entgegen, dass ..."
  • "Einzuwenden ist, dass ..."
  • "Der Autor formuliert ein nachvollziehbares Argument, aber ..."

Für den Schluss können folgende Wendungen verwendet werden:

  • "Zusammenfassend ist der vom Autor aufgestellten These, dass ... zuzustimmen/zu widersprechen, denn ..."
  • "Schlussendlich zeigt sich somit, dass ..."
  • "Schließlich kann man zu der Überzeugung gelangen, dass ..."

Highlight: Die Verwendung dieser Formulierungshilfen trägt dazu bei, eine textgebundene Erörterung sprachlich präzise und überzeugend zu gestalten.

Example: Eine Textgebundene Erörterung Einleitung Beispiel könnte wie folgt lauten: "In dem am 15. Mai 2023 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlichten Artikel 'Die Zukunft der Mobilität' spricht sich der Autor Dr. Max Mustermann für eine radikale Umstellung auf elektrische Fahrzeuge aus. Sein zentrales Argument lautet, dass nur so die Klimaziele erreicht werden können."

Tip: Üben Sie den Einsatz dieser Formulierungen anhand von Textgebundene Erörterung Übungen mit Lösung, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Öffnen

Textgebundene Erörterung: Definition und Vorbereitung

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der Schüler ihre analytischen und argumentativen Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Diese Form der Erörterung basiert auf einem vorgegebenen Text, wie beispielsweise einem Zeitungsartikel oder Sachtext, und erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Der Vorbereitungsprozess für eine textgebundene Erörterung umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Sorgfältiges Lesen des Textes: Hierbei ist es entscheidend, den Text gründlich zu verstehen und wichtige Stellen sowie Schlüsselbegriffe zu markieren. Auch sprachliche Mittel sollten unterstrichen werden.

  2. Herausarbeiten der Argumentation: Die Markierungen werden genutzt, um die Argumente des Autors zu identifizieren und zu strukturieren. Eine hilfreiche Methode ist die Verwendung verschiedener Farben für Behauptung, Begründung und Beispiel. Zudem empfiehlt sich das Anlegen einer Tabelle für die Argumente mit entsprechenden Zeilenangaben.

  3. Stellungnahme zum Text: In diesem Schritt wird die eigene Position dargelegt - zustimmend, teilweise zustimmend oder widersprechend. Je nach Standpunkt werden weitere Argumente und Beispiele gesucht oder Gegenargumente entwickelt.

  4. Erstellung einer Gliederung: Um einen roten Faden sicherzustellen, wird eine Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss erstellt. Die Einleitung führt zum Thema hin und gibt Informationen zum Text. Der Hauptteil umfasst die Wiedergabe des Textes, die Analyse der Argumentationsstruktur und die Darlegung der eigenen Position. Der Schluss beinhaltet ein Fazit oder eine persönliche Stellungnahme.

Highlight: Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen textgebundenen Erörterung. Sie bildet die Grundlage für eine strukturierte und überzeugende Argumentation.

Vocabulary: "Textgebundene Erörterung" - Eine Aufsatzform, bei der ein vorgegebener Text analysiert und kritisch diskutiert wird.

Example: Ein Beispiel für eine textgebundene Erörterung Klasse 10 könnte die Analyse eines Zeitungsartikels über die Vor- und Nachteile von Schuluniformen sein.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Öffnen

Beispiel einer textgebundenen Erörterung: Facebook-Partys

Das vorliegende Beispiel einer textgebundenen Erörterung befasst sich mit dem Thema "Facebook-Partys - viel Lärm um nichts?". Dieser Ansatz demonstriert, wie aktuelle und relevante Themen in einer textgebundenen Erörterung behandelt werden können.

Der Ausgangstext beschreibt die Problematik von Facebook-Partys, die durch öffentliche Einladungen schnell zu unkontrollierbaren Großveranstaltungen ausarten können. Es werden konkrete Beispiele genannt, wie Barum, Bad Arolsen und Kaufering, die am Wochenende von solchen Ereignissen betroffen waren. Zuvor waren es Städte wie Gießen und Wuppertal.

Eine textgebundene Erörterung zu diesem Thema könnte wie folgt strukturiert sein:

  1. Einleitung:

    • Vorstellung des Themas "Facebook-Partys" und deren zunehmende Relevanz in der heutigen Zeit
    • Kurze Erläuterung der Problematik: private Feiern werden durch soziale Medien zu Massenveranstaltungen
  2. Hauptteil: a) Wiedergabe des Textes:

    • Zusammenfassung der Hauptaussagen des Artikels
    • Nennung der konkreten Beispiele (Barum, Bad Arolsen, Kaufering, Gießen, Wuppertal)

    b) Argumentationsstruktur des Textes:

    • Analyse der Argumente des Autors bezüglich der Risiken von Facebook-Partys
    • Untersuchung der vom Autor verwendeten Beispiele und deren Wirkung

    c) Eigene Position:

    • Darlegung der persönlichen Meinung zu Facebook-Partys
    • Diskussion der Vor- und Nachteile solcher Veranstaltungen
    • Mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung negativer Konsequenzen
  3. Schluss:

    • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
    • Abschließende Bewertung der Problematik
    • Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Umgang mit sozialen Medien und Veranstaltungsorganisation

Highlight: Dieses Beispiel einer textgebundenen Erörterung zeigt, wie ein aktuelles und kontroverses Thema strukturiert und kritisch analysiert werden kann.

Example: Eine Textgebundene Erörterung Beispiel Klasse 9 könnte sich mit einem ähnlichen, aber altersgerechten Thema befassen, wie etwa "Handynutzung in der Schule - Fluch oder Segen?".

Tip: Nutzen Sie Textgebundene Erörterung Texte zum Üben PDF, um Ihre Fähigkeiten in dieser Aufsatzform zu verbessern und verschiedene Themen zu erkunden.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Textgebundene Erörterung: Einfache Beispiele und Übungen mit Lösung für Klasse 9, 10 und 11

user profile picture

They call me Sarah

@studywithsaaraah

·

417 Follower

Follow

Die textgebundene Erörterung ist eine kritische Auseinandersetzung mit einem Thema anhand eines vorgegebenen Textes. Sie erfordert eine sorgfältige Analyse der Argumente des Autors sowie die Entwicklung und Darlegung einer eigenen Position.

• Die Vorbereitung umfasst gründliches Lesen, Herausarbeiten der Argumentation und Positionierung.
• Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil (Textwiedergabe, Argumentationsstruktur, eigene Position) und Schluss.
• Wichtig sind klare Trennung zwischen Autorenmeinung und eigener Position sowie korrekte Zitierweise.
• Formulierungshilfen unterstützen bei der sprachlichen Gestaltung.

26.8.2023

12522

 

11/12

 

Deutsch

390

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Aufbau einer textgebundenen Erörterung

Der Aufbau einer textgebundenen Erörterung folgt einer klaren Struktur, die es dem Leser ermöglicht, der Argumentation leicht zu folgen. Diese Struktur gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  1. Einleitung: Die Einleitung dient dazu, die Neugier des Lesers zu wecken und zum Thema des Hauptteils hinzuführen. Hier wird das Thema der Argumentation vorgestellt, indem ein Bezug zu einem aktuellen Ereignis oder Thema hergestellt wird.

  2. Hauptteil: Der Hauptteil ist das Herzstück der Erörterung und besteht aus drei wesentlichen Elementen:

    a) Wiedergabe des Textes: Der Text wird in kurze Sinnabschnitte zusammengefasst. Dabei werden Zeilenangaben verwendet und die Hauptgedanken des Textes in eigenen Worten wiedergegeben.

    b) Argumentationsstruktur des Textes: Die zentrale These des Textes wird zusammengefasst und die Argumente und Beispiele des Autors werden ausführlich behandelt.

    c) Eigene Position: Hier wird die persönliche Meinung deutlich dargestellt. Je nach Standpunkt kann man der Argumentation des Autors zustimmen, widersprechen oder teilweise zustimmen. In jedem Fall sollten eigene Argumente und Beispiele angeführt werden.

  3. Schluss: Im Schlussteil werden die Ergebnisse des Hauptteils zusammengefasst und die eigene Position noch einmal verdeutlicht. Der Text des Autors wird kritisch bewertet. Abgerundet wird der Schluss oft mit einem Ausblick auf die Zukunft, einem Aufruf an die Leser oder einem Lösungsvorschlag.

Highlight: Ein klarer Aufbau der textgebundenen Erörterung ist entscheidend für die Überzeugungskraft der Argumentation.

Tip: Trennen Sie in der Argumentation klar zwischen der eigenen Meinung und der Position des Autors. Verwenden Sie Zitate und Zeilenangaben, wenn Sie sich auf den Text beziehen.

Example: Ein Beispiel für eine textgebundene Erörterung Klasse 11 könnte die Analyse eines Textes über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt sein, wobei eigene Argumente und Gegenargumente entwickelt werden.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Formulierungshilfen für die textgebundene Erörterung

Um eine textgebundene Erörterung sprachlich ansprechend und präzise zu gestalten, ist es hilfreich, auf bestimmte Formulierungen zurückzugreifen. Diese Formulierungshilfen unterstützen dabei, die eigenen Gedanken klar zu strukturieren und die Argumentation nachvollziehbar darzulegen.

Für die Angaben zur Textvorlage können folgende Formulierungen verwendet werden:

  • "In dem Artikel '...', erschienen am ... in der Zeitung ..., stellt der Autor die These auf, dass ..."
  • "In dem am ... in der Zeitung veröffentlichten Artikel ... spricht sich der Autor ... für/gegen ... aus."
  • "Sein zentrales Argument lautet, dass ..."

Bei der Darstellung der Argumente des Autors oder seiner These bieten sich folgende Wendungen an:

  • "Der Autor vertritt den Standpunkt, dass ..."
  • "Dem Autor zufolge ..."
  • "Der Autor verdeutlicht/begründet dies ..."
  • "Zunächst führt der Autor die These ... heran."
  • "Ein weiteres Argument des Autors ist ..."

Für die Zustimmung oder Ergänzung der Autorenposition können folgende Formulierungen genutzt werden:

  • "Dem Autor ist zuzustimmen, wenn er behauptet, dass ..."
  • "Neben dem vom Autor ausgeführten Beispiel lässt sich dies anhand von ... verdeutlichen."
  • "Ein weiteres Argument für die Behauptung des Autors ist ..."
  • "Weiterhin ist zu beachten, dass ..."
  • "Außerdem ist festzustellen/zu berücksichtigen/zu bedenken, dass ..."

Für Einwände oder Gegenargumente eignen sich diese Formulierungen:

  • "Die Ansicht, dass ... ist nicht haltbar, denn ..."
  • "Dieses Argument ist zurückzuweisen, da ..."
  • "Der Auffassung des Autors steht entgegen, dass ..."
  • "Einzuwenden ist, dass ..."
  • "Der Autor formuliert ein nachvollziehbares Argument, aber ..."

Für den Schluss können folgende Wendungen verwendet werden:

  • "Zusammenfassend ist der vom Autor aufgestellten These, dass ... zuzustimmen/zu widersprechen, denn ..."
  • "Schlussendlich zeigt sich somit, dass ..."
  • "Schließlich kann man zu der Überzeugung gelangen, dass ..."

Highlight: Die Verwendung dieser Formulierungshilfen trägt dazu bei, eine textgebundene Erörterung sprachlich präzise und überzeugend zu gestalten.

Example: Eine Textgebundene Erörterung Einleitung Beispiel könnte wie folgt lauten: "In dem am 15. Mai 2023 in der Süddeutschen Zeitung veröffentlichten Artikel 'Die Zukunft der Mobilität' spricht sich der Autor Dr. Max Mustermann für eine radikale Umstellung auf elektrische Fahrzeuge aus. Sein zentrales Argument lautet, dass nur so die Klimaziele erreicht werden können."

Tip: Üben Sie den Einsatz dieser Formulierungen anhand von Textgebundene Erörterung Übungen mit Lösung, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Textgebundene Erörterung: Definition und Vorbereitung

Die textgebundene Erörterung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der Schüler ihre analytischen und argumentativen Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Diese Form der Erörterung basiert auf einem vorgegebenen Text, wie beispielsweise einem Zeitungsartikel oder Sachtext, und erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Der Vorbereitungsprozess für eine textgebundene Erörterung umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Sorgfältiges Lesen des Textes: Hierbei ist es entscheidend, den Text gründlich zu verstehen und wichtige Stellen sowie Schlüsselbegriffe zu markieren. Auch sprachliche Mittel sollten unterstrichen werden.

  2. Herausarbeiten der Argumentation: Die Markierungen werden genutzt, um die Argumente des Autors zu identifizieren und zu strukturieren. Eine hilfreiche Methode ist die Verwendung verschiedener Farben für Behauptung, Begründung und Beispiel. Zudem empfiehlt sich das Anlegen einer Tabelle für die Argumente mit entsprechenden Zeilenangaben.

  3. Stellungnahme zum Text: In diesem Schritt wird die eigene Position dargelegt - zustimmend, teilweise zustimmend oder widersprechend. Je nach Standpunkt werden weitere Argumente und Beispiele gesucht oder Gegenargumente entwickelt.

  4. Erstellung einer Gliederung: Um einen roten Faden sicherzustellen, wird eine Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss erstellt. Die Einleitung führt zum Thema hin und gibt Informationen zum Text. Der Hauptteil umfasst die Wiedergabe des Textes, die Analyse der Argumentationsstruktur und die Darlegung der eigenen Position. Der Schluss beinhaltet ein Fazit oder eine persönliche Stellungnahme.

Highlight: Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen textgebundenen Erörterung. Sie bildet die Grundlage für eine strukturierte und überzeugende Argumentation.

Vocabulary: "Textgebundene Erörterung" - Eine Aufsatzform, bei der ein vorgegebener Text analysiert und kritisch diskutiert wird.

Example: Ein Beispiel für eine textgebundene Erörterung Klasse 10 könnte die Analyse eines Zeitungsartikels über die Vor- und Nachteile von Schuluniformen sein.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Beispiel einer textgebundenen Erörterung: Facebook-Partys

Das vorliegende Beispiel einer textgebundenen Erörterung befasst sich mit dem Thema "Facebook-Partys - viel Lärm um nichts?". Dieser Ansatz demonstriert, wie aktuelle und relevante Themen in einer textgebundenen Erörterung behandelt werden können.

Der Ausgangstext beschreibt die Problematik von Facebook-Partys, die durch öffentliche Einladungen schnell zu unkontrollierbaren Großveranstaltungen ausarten können. Es werden konkrete Beispiele genannt, wie Barum, Bad Arolsen und Kaufering, die am Wochenende von solchen Ereignissen betroffen waren. Zuvor waren es Städte wie Gießen und Wuppertal.

Eine textgebundene Erörterung zu diesem Thema könnte wie folgt strukturiert sein:

  1. Einleitung:

    • Vorstellung des Themas "Facebook-Partys" und deren zunehmende Relevanz in der heutigen Zeit
    • Kurze Erläuterung der Problematik: private Feiern werden durch soziale Medien zu Massenveranstaltungen
  2. Hauptteil: a) Wiedergabe des Textes:

    • Zusammenfassung der Hauptaussagen des Artikels
    • Nennung der konkreten Beispiele (Barum, Bad Arolsen, Kaufering, Gießen, Wuppertal)

    b) Argumentationsstruktur des Textes:

    • Analyse der Argumente des Autors bezüglich der Risiken von Facebook-Partys
    • Untersuchung der vom Autor verwendeten Beispiele und deren Wirkung

    c) Eigene Position:

    • Darlegung der persönlichen Meinung zu Facebook-Partys
    • Diskussion der Vor- und Nachteile solcher Veranstaltungen
    • Mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung negativer Konsequenzen
  3. Schluss:

    • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
    • Abschließende Bewertung der Problematik
    • Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Umgang mit sozialen Medien und Veranstaltungsorganisation

Highlight: Dieses Beispiel einer textgebundenen Erörterung zeigt, wie ein aktuelles und kontroverses Thema strukturiert und kritisch analysiert werden kann.

Example: Eine Textgebundene Erörterung Beispiel Klasse 9 könnte sich mit einem ähnlichen, aber altersgerechten Thema befassen, wie etwa "Handynutzung in der Schule - Fluch oder Segen?".

Tip: Nutzen Sie Textgebundene Erörterung Texte zum Üben PDF, um Ihre Fähigkeiten in dieser Aufsatzform zu verbessern und verschiedene Themen zu erkunden.

TEXTGEBUNDENE ERÖRTERUNG
Definition
In einer Erörterung setzt man sich kritisch mit einem Thema auseinander
und betrachtet es von mehreren S

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.