Fächer

Fächer

Mehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textgebundene Erörterung: Musterlösungen, Beispiele & Übungen

Öffnen

Textgebundene Erörterung: Musterlösungen, Beispiele & Übungen
user profile picture

Scheima

@scheima_c0e138

·

54 Follower

Follow

Die Textgebundene Erörterung Aufbau wird detailliert und strukturiert erklärt, mit besonderem Fokus auf die systematische Vorgehensweise beim Verfassen einer Erörterung.

• Die Vorbereitung umfasst das mehrmalige Lesen des Textes und die Markierung sprachlicher Mittel und Argumente
• Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Inhaltsangabe, Argumentationsstruktur, eigene Position, sprachliche Gestaltung und Schluss
• Besondere Bedeutung haben die verschiedenen Argumentationstypen wie Fakten-, logische und normative Argumente
• Die sprachliche Gestaltung und der korrekte Gebrauch des Konjunktivs sind entscheidende Elemente

10.5.2021

18580

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Öffnen

Argumenttypen und eigene Position

Diese Seite erläutert verschiedene Argumenttypen und wie man die eigene Position in einer textgebundenen Erörterung darstellt.

Es werden sieben Hauptargumenttypen vorgestellt:

  1. Autoritätsargument: Stützt sich auf Aussagen von Experten.
  2. Faktenargument: Verwendet wissenschaftlich bewiesene Fakten.
  3. Logisches Argument: Basiert auf logischen Schlussfolgerungen.
  4. Normatives Argument: Beruft sich auf anerkannte gesellschaftliche Regeln.
  5. Indirektes Argument: Widerlegt die Gegenseite.
  6. Analogisierendes Argument: Zieht Vergleiche zu ähnlichen Bereichen.
  7. Erfahrungsargument: Basiert auf persönlichen oder bekannten Erfahrungen.

Example: Ein Faktenargument könnte lauten: "Wie eine Studie des Bunds für Naturschutz beweist, ist im Jahr 2020 der CO2-Ausstoß in Deutschland stark gesunken."

Für die Darstellung der eigenen Position wird empfohlen, diese von der Argumentationsstruktur abzuleiten. Je nach Standpunkt (zustimmend, nicht zustimmend oder teilweise zustimmend) sollte man seine Meinung klar formulieren und begründen.

Highlight: Es ist wichtig, die eigene Position mit starken Argumenten zu untermauern und dabei auf die im Text genannten Argumente Bezug zu nehmen.

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Öffnen

Sprachliche Gestaltung und Analyse

Diese Seite befasst sich mit der sprachlichen Analyse, einem wichtigen Bestandteil der textgebundenen Erörterung.

Bei der sprachlichen Gestaltung sollte man auf folgende Aspekte achten:

  1. Sprachebene: Ist es Jugendsprache, Alltagssprache oder sachliche Sprache?

  2. Satzbau:

    • Parataktisch: Aneinanderreihung kurzer, selbstständiger Hauptsätze
    • Hypotaktisch: Verbindung von Haupt- und Gliedsätzen zu längeren, verschachtelten Sätzen
    • Elliptischer Satzbau: Unvollständige Sätze für mehr Realitätsnähe
  3. Wortwahl: Häufigkeit bestimmter Wortarten, Verwendung von Fremdwörtern oder einfach verständlichen Wörtern

  4. Sprachliche Mittel: Identifizierung und Analyse rhetorischer Figuren

Definition: Parataktischer Satzbau - Eine Satzstruktur, bei der kurze, selbstständige Hauptsätze aneinandergereiht werden, oft durch Kommas oder Konjunktionen verbunden.

Example: Ein Beispiel für parataktischen Satzbau: "Gegen Abend lahmte das Pferd. Baptiste stieg auf. Er ritt zweimal im Kreis, dann jagte er in den eigenen Spuren zurück. Links lag das Sommerschloss."

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Autor bewusst bestimmte sprachliche Mittel einsetzt, um seine Absicht zu verdeutlichen. Eine gründliche Analyse dieser Mittel ist entscheidend für eine gelungene textgebundene Erörterung.

Highlight: Die sprachliche Analyse sollte immer in Verbindung mit dem Inhalt und der Argumentation des Textes betrachtet werden, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen.

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Öffnen

Seite 3: Sprachliche Gestaltung

Die dritte Seite konzentriert sich auf die sprachlichen Aspekte der Textgebundenen Erörterung Einleitung.

Definition:

  • Parataktischer Satzbau: Aneinanderreihung von Hauptsätzen
  • Hypotaktischer Satzbau: Verschachtelte Sätze mit Haupt- und Nebensätzen
  • Elliptischer Satzbau: Unvollständige Sätze für Realitätsnähe

Example: Ein hypotaktischer Satz: "Ich sitze vor meinem Bildschirm, während draußen die Sonne, die heute besonders hell leuchtet, scheint."

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Öffnen

Vorbereitung der textgebundenen Erörterung

Diese Seite behandelt die wichtigen Vorbereitungsschritte für eine textgebundene Erörterung.

Zunächst wird empfohlen, den Text mehrmals gründlich zu lesen und dabei sprachliche Mittel sowie Argumente farblich zu markieren. Pro-Argumente sollten grün, Contra-Argumente rot markiert werden. Anschließend sollte eine Tabelle erstellt werden, in der die Argumente nach Typ sortiert werden.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung einer eigenen Position zum Thema. Der Schüler sollte sich überlegen, ob er dem Text zustimmt, nicht zustimmt oder teilweise zustimmt.

Für die eigentliche Erörterung wird der folgende Aufbau vorgeschlagen:

  1. Einleitung: Hier werden Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsdatum, Thema und Quelle genannt. Es ist wichtig, im Präsens zu schreiben.

  2. Inhaltsangabe: Der Text wird kurz zusammengefasst, wobei auf die Struktur und Hauptargumente eingegangen wird.

  3. Argumentationsstruktur: Pro- und Contra-Argumente werden genannt und analysiert. Dabei sollte eine klare These formuliert und mit Begründungen und Beispielen untermauert werden.

Highlight: Es ist wichtig, sowohl Argumente aus dem Text als auch eigene Argumente zu verwenden und diese vom stärksten zum schwächsten zu ordnen.

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Aufsatzform, bei der ein gegebener Text analysiert und diskutiert wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textgebundene Erörterung: Musterlösungen, Beispiele & Übungen

user profile picture

Scheima

@scheima_c0e138

·

54 Follower

Follow

Die Textgebundene Erörterung Aufbau wird detailliert und strukturiert erklärt, mit besonderem Fokus auf die systematische Vorgehensweise beim Verfassen einer Erörterung.

• Die Vorbereitung umfasst das mehrmalige Lesen des Textes und die Markierung sprachlicher Mittel und Argumente
• Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Inhaltsangabe, Argumentationsstruktur, eigene Position, sprachliche Gestaltung und Schluss
• Besondere Bedeutung haben die verschiedenen Argumentationstypen wie Fakten-, logische und normative Argumente
• Die sprachliche Gestaltung und der korrekte Gebrauch des Konjunktivs sind entscheidende Elemente

10.5.2021

18580

 

11/12

 

Deutsch

700

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Argumenttypen und eigene Position

Diese Seite erläutert verschiedene Argumenttypen und wie man die eigene Position in einer textgebundenen Erörterung darstellt.

Es werden sieben Hauptargumenttypen vorgestellt:

  1. Autoritätsargument: Stützt sich auf Aussagen von Experten.
  2. Faktenargument: Verwendet wissenschaftlich bewiesene Fakten.
  3. Logisches Argument: Basiert auf logischen Schlussfolgerungen.
  4. Normatives Argument: Beruft sich auf anerkannte gesellschaftliche Regeln.
  5. Indirektes Argument: Widerlegt die Gegenseite.
  6. Analogisierendes Argument: Zieht Vergleiche zu ähnlichen Bereichen.
  7. Erfahrungsargument: Basiert auf persönlichen oder bekannten Erfahrungen.

Example: Ein Faktenargument könnte lauten: "Wie eine Studie des Bunds für Naturschutz beweist, ist im Jahr 2020 der CO2-Ausstoß in Deutschland stark gesunken."

Für die Darstellung der eigenen Position wird empfohlen, diese von der Argumentationsstruktur abzuleiten. Je nach Standpunkt (zustimmend, nicht zustimmend oder teilweise zustimmend) sollte man seine Meinung klar formulieren und begründen.

Highlight: Es ist wichtig, die eigene Position mit starken Argumenten zu untermauern und dabei auf die im Text genannten Argumente Bezug zu nehmen.

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Sprachliche Gestaltung und Analyse

Diese Seite befasst sich mit der sprachlichen Analyse, einem wichtigen Bestandteil der textgebundenen Erörterung.

Bei der sprachlichen Gestaltung sollte man auf folgende Aspekte achten:

  1. Sprachebene: Ist es Jugendsprache, Alltagssprache oder sachliche Sprache?

  2. Satzbau:

    • Parataktisch: Aneinanderreihung kurzer, selbstständiger Hauptsätze
    • Hypotaktisch: Verbindung von Haupt- und Gliedsätzen zu längeren, verschachtelten Sätzen
    • Elliptischer Satzbau: Unvollständige Sätze für mehr Realitätsnähe
  3. Wortwahl: Häufigkeit bestimmter Wortarten, Verwendung von Fremdwörtern oder einfach verständlichen Wörtern

  4. Sprachliche Mittel: Identifizierung und Analyse rhetorischer Figuren

Definition: Parataktischer Satzbau - Eine Satzstruktur, bei der kurze, selbstständige Hauptsätze aneinandergereiht werden, oft durch Kommas oder Konjunktionen verbunden.

Example: Ein Beispiel für parataktischen Satzbau: "Gegen Abend lahmte das Pferd. Baptiste stieg auf. Er ritt zweimal im Kreis, dann jagte er in den eigenen Spuren zurück. Links lag das Sommerschloss."

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Autor bewusst bestimmte sprachliche Mittel einsetzt, um seine Absicht zu verdeutlichen. Eine gründliche Analyse dieser Mittel ist entscheidend für eine gelungene textgebundene Erörterung.

Highlight: Die sprachliche Analyse sollte immer in Verbindung mit dem Inhalt und der Argumentation des Textes betrachtet werden, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen.

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Seite 3: Sprachliche Gestaltung

Die dritte Seite konzentriert sich auf die sprachlichen Aspekte der Textgebundenen Erörterung Einleitung.

Definition:

  • Parataktischer Satzbau: Aneinanderreihung von Hauptsätzen
  • Hypotaktischer Satzbau: Verschachtelte Sätze mit Haupt- und Nebensätzen
  • Elliptischer Satzbau: Unvollständige Sätze für Realitätsnähe

Example: Ein hypotaktischer Satz: "Ich sitze vor meinem Bildschirm, während draußen die Sonne, die heute besonders hell leuchtet, scheint."

Scheima Sammoud
,,Textgebundene Erörterung"
Vorbereitung vor der Erörterung:
1. Text öfters durchlesen und sprachliche Mittel + Argrumente m

Vorbereitung der textgebundenen Erörterung

Diese Seite behandelt die wichtigen Vorbereitungsschritte für eine textgebundene Erörterung.

Zunächst wird empfohlen, den Text mehrmals gründlich zu lesen und dabei sprachliche Mittel sowie Argumente farblich zu markieren. Pro-Argumente sollten grün, Contra-Argumente rot markiert werden. Anschließend sollte eine Tabelle erstellt werden, in der die Argumente nach Typ sortiert werden.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Entwicklung einer eigenen Position zum Thema. Der Schüler sollte sich überlegen, ob er dem Text zustimmt, nicht zustimmt oder teilweise zustimmt.

Für die eigentliche Erörterung wird der folgende Aufbau vorgeschlagen:

  1. Einleitung: Hier werden Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsdatum, Thema und Quelle genannt. Es ist wichtig, im Präsens zu schreiben.

  2. Inhaltsangabe: Der Text wird kurz zusammengefasst, wobei auf die Struktur und Hauptargumente eingegangen wird.

  3. Argumentationsstruktur: Pro- und Contra-Argumente werden genannt und analysiert. Dabei sollte eine klare These formuliert und mit Begründungen und Beispielen untermauert werden.

Highlight: Es ist wichtig, sowohl Argumente aus dem Text als auch eigene Argumente zu verwenden und diese vom stärksten zum schwächsten zu ordnen.

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Aufsatzform, bei der ein gegebener Text analysiert und diskutiert wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.