Analyse des Kommentars - Teil 1
Die Schülerin Amy Lohmiller beginnt ihre Klassenarbeit mit einer strukturierten Einleitung, die zeigt, wie man nach den Ferien direkt wieder gut in den Deutschunterricht einsteigen kann.
Aufbau der Einleitung:
- Nennung von Autor, Veröffentlichungsdatum und Quelle
- Thematische Einordnung des Textes
- Aktualitätsbezug zur Pandemiesituation
- Darlegung der Position und Intention des Autors
Die Schülerin analysiert zunächst den Aufbau des Textes und identifiziert dann die wichtigsten Argumente:
- Werteargument: Geschlossene Schulen führen zu Verlust sozialer Kontakte und Lernerfolge
Besonders sozial schwache Schüler leiden darunter
- Faktenargument: Testpflichten helfen bei der Unterbrechung von Infektionsketten
Das Umfeld der Kinder wird kontrolliert
Argumentationsanalyse: In einer textgebundenen Erörterung müssen verschiedene Argumenttypen erkannt und benannt werden. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die ihr nach den Ferien in der Sekundarstufe beherrschen solltet.
Die Schülerin zeigt hier methodische Kompetenz bei der Analyse, was für Klassenarbeiten nach den Ferien besonders wichtig ist. Die Arbeit mit Zeilenverweisen und die korrekte Identifikation von Argumentationstypen sind Schlüsselfertigkeiten, die in der Oberstufe vorausgesetzt werden.
In dieser ersten Phase der Analyse bleibt die Schülerin neutral und beschreibt sachlich die Argumentation des Autors, ohne bereits ihre eigene Meinung einzubringen.