App öffnen

Fächer

Einstieg nach den Ferien: Textgebundene Erörterung zu Chancen und Risiken des Präsenzunterrichts

Öffnen

468

2

user profile picture

Amy

17.6.2022

Deutsch

Textgebundene Erörterung

Einstieg nach den Ferien: Textgebundene Erörterung zu Chancen und Risiken des Präsenzunterrichts

Liebe Schülerinnen und Schüler, nach den Ferien geht es wieder los mit dem Schulalltag! Das Thema "Einstieg nach den Ferien" ist besonders relevant in Zeiten, wo Schulschließungen und Präsenzunterricht immer wieder diskutiert werden. In diesem Leitfaden schauen wir uns eine hervorragende textgebundene Erörterung einer Schülerin der Klasse 10 an. Diese Arbeit analysiert und diskutiert die Frage, ob Schulen als "kritische Infrastruktur" betrachtet werden sollten, besonders im Kontext der Pandemie. Die Analyse zeigt beispielhaft, wie ihr selbst solche Texte strukturieren und formulieren könnt, wenn ihr nach den Ferien wieder in den Unterrichtsalltag startet.

...

17.6.2022

17284

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Öffnen

Bewertungskriterien einer textgebundenen Erörterung

Eine textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabenform in der Sekundarstufe. Hier sehen wir eine Klassenarbeit mit Note 1, die als Musterbeispiel für euren eigenen Einstieg nach den Ferien dienen kann.

Die Aufgabenstellung verlangt:

  • Eine Analyse der Argumentation des Artikels "Unterricht in der Schule ist kritische Infrastruktur!"
  • Eingehen auf die sprachliche Gestaltung
  • Erörterung der Chancen und Risiken von Präsenzunterricht
  • Formulierung einer eigenen Empfehlung zur Schulöffnung

Bewertungskriterien des Lehrers:

  • Gelungene Einleitung mit Aktualitätsbezug
  • Umfangreiche Analyse der Argumentationstypen
  • Detaillierte sprachliche Analyse
  • Überzeugende Erörterung mit Sanduhrstruktur
  • Guter sprachlicher Ausdruck mit wenigen Fehlern

Wichtiger Hinweis: Die Struktur einer textgebundenen Erörterung sollte immer eine klare Einleitung, Hauptteil mit Analyse und eigener Erörterung sowie ein Fazit enthalten. Nach den Ferien in der Oberstufe sind solche strukturierten Schreibformen besonders wichtig.

Hilfreiche Tipps für eure ersten Schreibaufgaben nach den Ferien:

  • Verwendet erlaubte Hilfsmittel wie den Duden
  • Achtet auf eine klare Gliederung
  • Bezieht aktuelle Ereignisse mit ein
  • Verwendet verschiedene Argumentationstypen

Dieser Bewertungsbogen zeigt, worauf eure Lehrer nach den Ferien in Klasse 9 und höher besonders achten.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Öffnen

Der Originaltext zur Analyse

Der zu analysierende Kommentar von Christoph Ullrich wurde am 05.01.2022 auf der WDR-Website veröffentlicht. Der Text behandelt die Frage, ob Schulen trotz Pandemie geöffnet bleiben sollten.

Aufbau des Originaltextes:

  • Überschrift: "Unterricht in der Schule ist kritische Infrastruktur!"
  • Einleitung: Information zur Situation und klare These für Schulöffnung
  • Hauptteil: Mehrere Argumente für Präsenzunterricht
  • Schluss: Forderung nach struktureller Verbesserung

Die Hauptthesen des Autors:

  1. Präsenzunterricht ist die richtige Entscheidung trotz Pandemie
  2. Geschlossene Schulen verursachen kaum aufholbare Schäden
  3. Schulen leisten wichtigen Beitrag zur Pandemiebekämpfung durch Tests
  4. Schulen sollten als kritische Infrastruktur anerkannt werden

Schlüsselargumente: Der Autor verwendet Werteargumente "GeschlosseneSchulensindeineKatastrophe""Geschlossene Schulen sind eine Katastrophe" und Faktenargumente "DieserEffektistinzwischenvonmehrerenStudienbelegt""Dieser Effekt ist inzwischen von mehreren Studien belegt". Die Argumentationsstruktur ist wichtig für eure Analysen in den ersten Stunden nach den Ferien in der Oberstufe.

Sprachliche Mittel im Text:

  • Überzeugungssprache: "die einzig richtige Entscheidung"
  • Emotionsgeladene Begriffe: "Katastrophe"
  • Fachbegriffe: "kritische Infrastruktur"
  • Aufbau von Gegensätzen: Präsenzunterricht vs. Distanzunterricht

Diese Textvorlage bietet viel Material für eine Analyse, wie sie häufig als Einstieg nach den Ferien in Klasse 7 oder höheren Jahrgangsstufen verlangt wird.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Öffnen

Analyse des Kommentars - Teil 1

Die Schülerin Amy Lohmiller beginnt ihre Klassenarbeit mit einer strukturierten Einleitung, die zeigt, wie man nach den Ferien direkt wieder gut in den Deutschunterricht einsteigen kann.

Aufbau der Einleitung:

  • Nennung von Autor, Veröffentlichungsdatum und Quelle
  • Thematische Einordnung des Textes
  • Aktualitätsbezug zur Pandemiesituation
  • Darlegung der Position und Intention des Autors

Die Schülerin analysiert zunächst den Aufbau des Textes und identifiziert dann die wichtigsten Argumente:

  1. Werteargument: Geschlossene Schulen führen zu Verlust sozialer Kontakte und Lernerfolge Besonders sozial schwache Schüler leiden darunter
  2. Faktenargument: Testpflichten helfen bei der Unterbrechung von Infektionsketten Das Umfeld der Kinder wird kontrolliert

Argumentationsanalyse: In einer textgebundenen Erörterung müssen verschiedene Argumenttypen erkannt und benannt werden. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die ihr nach den Ferien in der Sekundarstufe beherrschen solltet.

Die Schülerin zeigt hier methodische Kompetenz bei der Analyse, was für Klassenarbeiten nach den Ferien besonders wichtig ist. Die Arbeit mit Zeilenverweisen und die korrekte Identifikation von Argumentationstypen sind Schlüsselfertigkeiten, die in der Oberstufe vorausgesetzt werden.

In dieser ersten Phase der Analyse bleibt die Schülerin neutral und beschreibt sachlich die Argumentation des Autors, ohne bereits ihre eigene Meinung einzubringen.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Öffnen

Analyse des Kommentars - Teil 2

Die Schülerin setzt ihre Analyse fort und vertieft besonders die sprachlichen Aspekte des Textes.

Weitere identifizierte Argumente:

  • Analogisierendes Argument: Schulen sollen auf gleichem Level wie andere systemrelevante Infrastrukturen stehen
  • Zukunftsausblick: Der Autor fordert eine "Aufholjagd" für die Modernisierung der Schulen

Sprachliche Analyse:

  • Manipulation durch einseitige Argumentation
  • Kaum Raum für Gegenargumente
  • Nur ein einziges Contra-Argument wird kurz erwähnt steigendeZahlendurchTestssteigende Zahlen durch Tests
  • Direkte Abwertung der Gegenseite durch Formulierungen wie "einzig richtige Entscheidung"

Sprachanalyse: Die Untersuchung der sprachlichen Mittel ist ein zentraler Bestandteil der textgebundenen Erörterung. Nach den Ferien in Klasse 9 oder der Oberstufe solltet ihr besonders auf manipulative Elemente und rhetorische Mittel achten.

Kritische Betrachtung der Überzeugungstechniken:

  • Verwendung von Formulierungen, die Zweifel ausschließen
  • Emotionale Aufladung durch Begriffe wie "Katastrophe"
  • Einseitige Darstellung, die Gegenargumente kaum berücksichtigt

Die Schülerin erkennt die rhetorischen Strategien des Autors und bewertet sie kritisch. Sie zeigt, dass die Argumentation zwar auf den ersten Blick überzeugend wirkt, aber bei genauerer Betrachtung einseitig ist, da Gegenargumente nicht angesprochen und entkräftet werden.

Diese differenzierte Betrachtung der sprachlichen Mittel ist besonders wichtig für den Einstieg nach den Ferien in höheren Klassenstufen und zeigt ein gutes analytisches Verständnis.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Öffnen

Beginn der eigenen Erörterung

Nach der Analyse beginnt die Schülerin mit ihrer eigenen Erörterung zum Thema Schulöffnung. Sie wählt eine klare Position für die Öffnung der Schulen, geht aber differenziert vor.

Einleitung der eigenen Position:

  • Positionierung auf Seite der Schulöffnung
  • Verweis auf bisherige Erfahrungen mit Homeschooling

Contra-Argumente gegen Präsenzunterricht:

  1. Hohe Ansteckungsgefahr in Schulen: Enge Flure und Pausenhöfe begünstigen Virusausbreitung Schwierige Einhaltung der Regeln
  2. Praktische Vorteile des Homeschoolings: Später aufstehen Kein frühmorgendlicher Weg zur Schule

Argumentationsstruktur: In der eigenen Erörterung nach dem Sanduhrprinzip werden zunächst Gegenargumente präsentiert, bevor die eigene Position mit stärkeren Argumenten untermauert wird. Diese Technik solltet ihr nach den Ferien in euren Aufsätzen anwenden.

  1. Umweltaspekt: Viele Schnelltests erzeugen Müll Klimaziele werden vernachlässigt

Die Schülerin beginnt ihre Erörterung mit den Gegenargumenten, was eine ausgewogene Darstellung ermöglicht. Diese Methode zeigt, dass sie sich mit verschiedenen Perspektiven auseinandergesetzt hat und nicht einseitig argumentiert.

Tipps für eure eigenen Erörterungen nach den Ferien:

  • Beginnt mit einer klaren Positionierung
  • Stellt zunächst Gegenargumente vor
  • Belegt eure Argumente mit konkreten Beispielen
  • Nutzt auch persönliche Erfahrungen, wenn sie relevant sind
Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Öffnen

Argumente für Präsenzunterricht

Nach der Darstellung der Gegenargumente führt die Schülerin nun ihre Pro-Argumente für den Präsenzunterricht an. Sie verwendet hier eine Sanduhrstruktur, die besonders in Erörterungen nach den Ferien in Klasse 7, 9 und der Oberstufe gefordert wird.

Pro-Argumente für Präsenzunterricht:

  1. Bessere Kommunikation: Einfacheres Stellen von Fragen im direkten Kontakt Lehrer können Verständnisprobleme am Gesichtsausdruck erkennen Keine technischen Hürden wie Mikrofonprobleme oder E-Mail-Verzögerungen
  2. Höhere Konzentration und Effizienz: Weniger Ablenkung in der Schulumgebung Positiver Gruppenzwang fördert konzentriertes Arbeiten Keine Handys auf den Tischen als Ablenkungsquelle

Wichtiger Faktor: Die psychische Gesundheit von Schülern sollte beim Einstieg nach den Ferien besonders beachtet werden. Studien zeigen, dass Distanzunterricht zu einer Zunahme psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen führen kann.

  1. Psychologische Vorteile: Studien belegen Zunahme psychischer Erkrankungen während des Lockdowns Depressionen, Essstörungen und Angststörungen haben zugenommen Soziale Kontakte als wichtiger Schutzfaktor

Die Schülerin baut ihre Argumentation logisch auf und untermauert sie mit Beispielen und Verweisen auf Studien. Sie verbindet sachliche Argumente mit emotionalen Aspekten, was ihre Erörterung überzeugender macht.

Diese Struktur mit Pro- und Contra-Argumenten ist ideal für "10 Sätze über meine Ferien"-Übungen oder ähnliche Schreibaufgaben zum Einstieg nach den Ferien in der Grundschule und Sekundarstufe.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

17.284

17. Juni 2022

7 Seiten

Einstieg nach den Ferien: Textgebundene Erörterung zu Chancen und Risiken des Präsenzunterrichts

user profile picture

Amy

@amy_711

Liebe Schülerinnen und Schüler, nach den Ferien geht es wieder los mit dem Schulalltag! Das Thema "Einstieg nach den Ferien" ist besonders relevant in Zeiten, wo Schulschließungen und Präsenzunterricht immer wieder diskutiert werden. In diesem Leitfaden schauen wir uns eine... Mehr anzeigen

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewertungskriterien einer textgebundenen Erörterung

Eine textgebundene Erörterung ist eine wichtige Aufgabenform in der Sekundarstufe. Hier sehen wir eine Klassenarbeit mit Note 1, die als Musterbeispiel für euren eigenen Einstieg nach den Ferien dienen kann.

Die Aufgabenstellung verlangt:

  • Eine Analyse der Argumentation des Artikels "Unterricht in der Schule ist kritische Infrastruktur!"
  • Eingehen auf die sprachliche Gestaltung
  • Erörterung der Chancen und Risiken von Präsenzunterricht
  • Formulierung einer eigenen Empfehlung zur Schulöffnung

Bewertungskriterien des Lehrers:

  • Gelungene Einleitung mit Aktualitätsbezug
  • Umfangreiche Analyse der Argumentationstypen
  • Detaillierte sprachliche Analyse
  • Überzeugende Erörterung mit Sanduhrstruktur
  • Guter sprachlicher Ausdruck mit wenigen Fehlern

Wichtiger Hinweis: Die Struktur einer textgebundenen Erörterung sollte immer eine klare Einleitung, Hauptteil mit Analyse und eigener Erörterung sowie ein Fazit enthalten. Nach den Ferien in der Oberstufe sind solche strukturierten Schreibformen besonders wichtig.

Hilfreiche Tipps für eure ersten Schreibaufgaben nach den Ferien:

  • Verwendet erlaubte Hilfsmittel wie den Duden
  • Achtet auf eine klare Gliederung
  • Bezieht aktuelle Ereignisse mit ein
  • Verwendet verschiedene Argumentationstypen

Dieser Bewertungsbogen zeigt, worauf eure Lehrer nach den Ferien in Klasse 9 und höher besonders achten.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Originaltext zur Analyse

Der zu analysierende Kommentar von Christoph Ullrich wurde am 05.01.2022 auf der WDR-Website veröffentlicht. Der Text behandelt die Frage, ob Schulen trotz Pandemie geöffnet bleiben sollten.

Aufbau des Originaltextes:

  • Überschrift: "Unterricht in der Schule ist kritische Infrastruktur!"
  • Einleitung: Information zur Situation und klare These für Schulöffnung
  • Hauptteil: Mehrere Argumente für Präsenzunterricht
  • Schluss: Forderung nach struktureller Verbesserung

Die Hauptthesen des Autors:

  1. Präsenzunterricht ist die richtige Entscheidung trotz Pandemie
  2. Geschlossene Schulen verursachen kaum aufholbare Schäden
  3. Schulen leisten wichtigen Beitrag zur Pandemiebekämpfung durch Tests
  4. Schulen sollten als kritische Infrastruktur anerkannt werden

Schlüsselargumente: Der Autor verwendet Werteargumente "GeschlosseneSchulensindeineKatastrophe""Geschlossene Schulen sind eine Katastrophe" und Faktenargumente "DieserEffektistinzwischenvonmehrerenStudienbelegt""Dieser Effekt ist inzwischen von mehreren Studien belegt". Die Argumentationsstruktur ist wichtig für eure Analysen in den ersten Stunden nach den Ferien in der Oberstufe.

Sprachliche Mittel im Text:

  • Überzeugungssprache: "die einzig richtige Entscheidung"
  • Emotionsgeladene Begriffe: "Katastrophe"
  • Fachbegriffe: "kritische Infrastruktur"
  • Aufbau von Gegensätzen: Präsenzunterricht vs. Distanzunterricht

Diese Textvorlage bietet viel Material für eine Analyse, wie sie häufig als Einstieg nach den Ferien in Klasse 7 oder höheren Jahrgangsstufen verlangt wird.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Kommentars - Teil 1

Die Schülerin Amy Lohmiller beginnt ihre Klassenarbeit mit einer strukturierten Einleitung, die zeigt, wie man nach den Ferien direkt wieder gut in den Deutschunterricht einsteigen kann.

Aufbau der Einleitung:

  • Nennung von Autor, Veröffentlichungsdatum und Quelle
  • Thematische Einordnung des Textes
  • Aktualitätsbezug zur Pandemiesituation
  • Darlegung der Position und Intention des Autors

Die Schülerin analysiert zunächst den Aufbau des Textes und identifiziert dann die wichtigsten Argumente:

  1. Werteargument: Geschlossene Schulen führen zu Verlust sozialer Kontakte und Lernerfolge Besonders sozial schwache Schüler leiden darunter
  2. Faktenargument: Testpflichten helfen bei der Unterbrechung von Infektionsketten Das Umfeld der Kinder wird kontrolliert

Argumentationsanalyse: In einer textgebundenen Erörterung müssen verschiedene Argumenttypen erkannt und benannt werden. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die ihr nach den Ferien in der Sekundarstufe beherrschen solltet.

Die Schülerin zeigt hier methodische Kompetenz bei der Analyse, was für Klassenarbeiten nach den Ferien besonders wichtig ist. Die Arbeit mit Zeilenverweisen und die korrekte Identifikation von Argumentationstypen sind Schlüsselfertigkeiten, die in der Oberstufe vorausgesetzt werden.

In dieser ersten Phase der Analyse bleibt die Schülerin neutral und beschreibt sachlich die Argumentation des Autors, ohne bereits ihre eigene Meinung einzubringen.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Kommentars - Teil 2

Die Schülerin setzt ihre Analyse fort und vertieft besonders die sprachlichen Aspekte des Textes.

Weitere identifizierte Argumente:

  • Analogisierendes Argument: Schulen sollen auf gleichem Level wie andere systemrelevante Infrastrukturen stehen
  • Zukunftsausblick: Der Autor fordert eine "Aufholjagd" für die Modernisierung der Schulen

Sprachliche Analyse:

  • Manipulation durch einseitige Argumentation
  • Kaum Raum für Gegenargumente
  • Nur ein einziges Contra-Argument wird kurz erwähnt steigendeZahlendurchTestssteigende Zahlen durch Tests
  • Direkte Abwertung der Gegenseite durch Formulierungen wie "einzig richtige Entscheidung"

Sprachanalyse: Die Untersuchung der sprachlichen Mittel ist ein zentraler Bestandteil der textgebundenen Erörterung. Nach den Ferien in Klasse 9 oder der Oberstufe solltet ihr besonders auf manipulative Elemente und rhetorische Mittel achten.

Kritische Betrachtung der Überzeugungstechniken:

  • Verwendung von Formulierungen, die Zweifel ausschließen
  • Emotionale Aufladung durch Begriffe wie "Katastrophe"
  • Einseitige Darstellung, die Gegenargumente kaum berücksichtigt

Die Schülerin erkennt die rhetorischen Strategien des Autors und bewertet sie kritisch. Sie zeigt, dass die Argumentation zwar auf den ersten Blick überzeugend wirkt, aber bei genauerer Betrachtung einseitig ist, da Gegenargumente nicht angesprochen und entkräftet werden.

Diese differenzierte Betrachtung der sprachlichen Mittel ist besonders wichtig für den Einstieg nach den Ferien in höheren Klassenstufen und zeigt ein gutes analytisches Verständnis.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beginn der eigenen Erörterung

Nach der Analyse beginnt die Schülerin mit ihrer eigenen Erörterung zum Thema Schulöffnung. Sie wählt eine klare Position für die Öffnung der Schulen, geht aber differenziert vor.

Einleitung der eigenen Position:

  • Positionierung auf Seite der Schulöffnung
  • Verweis auf bisherige Erfahrungen mit Homeschooling

Contra-Argumente gegen Präsenzunterricht:

  1. Hohe Ansteckungsgefahr in Schulen: Enge Flure und Pausenhöfe begünstigen Virusausbreitung Schwierige Einhaltung der Regeln
  2. Praktische Vorteile des Homeschoolings: Später aufstehen Kein frühmorgendlicher Weg zur Schule

Argumentationsstruktur: In der eigenen Erörterung nach dem Sanduhrprinzip werden zunächst Gegenargumente präsentiert, bevor die eigene Position mit stärkeren Argumenten untermauert wird. Diese Technik solltet ihr nach den Ferien in euren Aufsätzen anwenden.

  1. Umweltaspekt: Viele Schnelltests erzeugen Müll Klimaziele werden vernachlässigt

Die Schülerin beginnt ihre Erörterung mit den Gegenargumenten, was eine ausgewogene Darstellung ermöglicht. Diese Methode zeigt, dass sie sich mit verschiedenen Perspektiven auseinandergesetzt hat und nicht einseitig argumentiert.

Tipps für eure eigenen Erörterungen nach den Ferien:

  • Beginnt mit einer klaren Positionierung
  • Stellt zunächst Gegenargumente vor
  • Belegt eure Argumente mit konkreten Beispielen
  • Nutzt auch persönliche Erfahrungen, wenn sie relevant sind
Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumente für Präsenzunterricht

Nach der Darstellung der Gegenargumente führt die Schülerin nun ihre Pro-Argumente für den Präsenzunterricht an. Sie verwendet hier eine Sanduhrstruktur, die besonders in Erörterungen nach den Ferien in Klasse 7, 9 und der Oberstufe gefordert wird.

Pro-Argumente für Präsenzunterricht:

  1. Bessere Kommunikation: Einfacheres Stellen von Fragen im direkten Kontakt Lehrer können Verständnisprobleme am Gesichtsausdruck erkennen Keine technischen Hürden wie Mikrofonprobleme oder E-Mail-Verzögerungen
  2. Höhere Konzentration und Effizienz: Weniger Ablenkung in der Schulumgebung Positiver Gruppenzwang fördert konzentriertes Arbeiten Keine Handys auf den Tischen als Ablenkungsquelle

Wichtiger Faktor: Die psychische Gesundheit von Schülern sollte beim Einstieg nach den Ferien besonders beachtet werden. Studien zeigen, dass Distanzunterricht zu einer Zunahme psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen führen kann.

  1. Psychologische Vorteile: Studien belegen Zunahme psychischer Erkrankungen während des Lockdowns Depressionen, Essstörungen und Angststörungen haben zugenommen Soziale Kontakte als wichtiger Schutzfaktor

Die Schülerin baut ihre Argumentation logisch auf und untermauert sie mit Beispielen und Verweisen auf Studien. Sie verbindet sachliche Argumente mit emotionalen Aspekten, was ihre Erörterung überzeugender macht.

Diese Struktur mit Pro- und Contra-Argumenten ist ideal für "10 Sätze über meine Ferien"-Übungen oder ähnliche Schreibaufgaben zum Einstieg nach den Ferien in der Grundschule und Sekundarstufe.

Deutsch 10/SRM
Klassenarbeit Nr. 2- Textgebundene Erörterung
^
Name: Amy Lohmiller
KA 2
Erlaubte Hilfsmittel:
Note:
Duden
Grüner Zettel
Münd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und persönliche Empfehlung

Im letzten Teil ihrer Erörterung zieht die Schülerin ein Fazit und gibt eine persönliche Empfehlung ab, wie es nach den Ferien mit dem Schulunterricht weitergehen sollte.

Persönliche Erfahrung:

  • Distanzunterricht über das Internet ist anstrengend
  • Gefühl der Distanz zur Realität

Zustimmung zu Aussagen des Autors:

  • Mangel an sozialen Kontakten und Lernerfolgen ist kaum aufholbar
  • Psychische Gesundheit der Schüler sollte geschützt werden

Konkrete Empfehlung:

  • Schulen sollten geöffnet bleiben
  • Regelmäßige Tests als Kompromisslösung
  • Bei Corona-Fällen: Zeitlich begrenzte Distanzphasen für betroffene Klassen
  • Vermeidung monatelanger Schulschließungen

Schlussfolgerung: Ein durchdachtes Fazit mit konkreten Handlungsempfehlungen rundet eine textgebundene Erörterung ab. Nach den Ferien in der Oberstufe wird ein solches strukturiertes Schlusswort erwartet.

Die Schülerin schafft es, ihre eigene Position differenziert darzustellen und einen praktikablen Kompromiss vorzuschlagen. Sie bleibt nicht bei einer Schwarz-Weiß-Betrachtung, sondern entwickelt einen nuancierten Ansatz.

Merkmale einer guten Schlussfolgerung:

  • Bezug auf die Ausgangsfrage
  • Klare eigene Positionierung
  • Praktikable Handlungsempfehlungen
  • Ausgewogenheit zwischen verschiedenen Interessen

Diese Klassenarbeit zeigt beispielhaft, wie eine textgebundene Erörterung nach den Ferien in der Sekundarstufe gestaltet werden kann und bietet ein gutes Modell für eure eigenen Arbeiten im Deutschunterricht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user