Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Textgebundene Erörterung Aufbau, Erklärung
Leonie
67 Followers
3
Teilen
Speichern
Hier findet ihr: - allgemeine Erklärungen zur textgebundenen Erörterung - Aufbau einer textgebundenen Erörterung - Argumenttypen / Argumentationstypen
11/12
Lernzettel
0 с Lernzettel Deutsch Textgebundene Erörterung -dient zur Meinungsbildung & Entscheidungsfindunge -strittige Wertungsfragen & ungekläde Sachfragen -stellt clar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft & erschließt -> zentrale Problemstellung → gedanklicher Zusammenhang Thesen. → Argumente -> Erläuterungen & Beispiele → Strukturierung des Textes → sprachlich - rhetorische Gestaltung > auf Grundlage eigener Kentnisse zur Problemstellung eine eigene Stellungnahme zu entwickeln Aus zwei Teilen 1. Sachtextanalyse nicht komplett ausführlich 2. Erörterung -7 Begründeter Widerspruch: argumentative Entkräftigung zentraler Behauptungen → Gegenargumente > Begründete Zustimmung: Stärkung der Position durch weitere Argumente & Gegenargumente entkräftigen → Teilweise Übereinstimmung Abwägung argu- mentativ begründen Kernzettel Deutsch textgebundene Erörterung. Aufbau: Einleitung - Autor, Titel, Texisorie, Erscheinungsjahr & - Ort -Thema & zentrale Thesen Hauptteil: 1. Textanalyse - kurze Inhaltsangabe - Analyse Argumentationsaufbau stilistische Mittel 2. Erörterung - überleitung -Erörterung ausgewählter Aspekte in Hinblick auf zentrale These o. Problemstellung Schluss - Zusammenfassung der Ergebnisse - Schlussfolgerung - Bezug zur Einleitung - Blick in Zukunft Formulierung eines Wunsche, 0 O dernzettel Deutsch Argumentationstypen. Faklenargument: nachprüfbare Tatsachenaussagen. → überzeugend Autoritatsargument: →ähliche Position einer akzeptierten Autorität hinzugezagen → kann auch andere Autoritäten mit gegenteiligen. Pasitionen geben → nicht komplett überzeugend Normatives Argument → wit Normen verknüpft → nicht überzeugend Analogisierendes Argument Beispiel aus anderem Bereich => Parallelisierung von Sachverhalten → kann entkräftet werden. -> Indirektes Argument: → gegenteilige Meinung als unstimmig, widersprüchlich & unlagisch dargestellt → nicht überzeugend
App herunterladen
Deutsch /
Textgebundene Erörterung Aufbau, Erklärung
Leonie
67 Followers
Hier findet ihr: - allgemeine Erklärungen zur textgebundenen Erörterung - Aufbau einer textgebundenen Erörterung - Argumenttypen / Argumentationstypen
601
Know how: Aufbau und Form einer Textgebundene Erörterung
95
Deutsch Abitur Thema Sachtext Erörterung und Analyse
15
Ein Schreibplan für eine textgebunde Erörterung. Es kommt oft im Abitur dran.
272
hey! hier findest du den Aufbau von einer Erörterung von Sachtexten, wenn dies im Hinblick auf einen literarischen Textbezug verlangt wird. Bei Fragen, einfach in die Kommentare schreiben 🥰✨
25
Wiedergabe der Textaussagen, Formulierungsbausteine, Argumentationsstruktur, sprachliche und rhetorische Gestaltungsmittel, Grundtypen kritischer Texterörterung Quelle: Texte, Themen und Strukturen
49
Aufbau und Satzanfänge
0 с Lernzettel Deutsch Textgebundene Erörterung -dient zur Meinungsbildung & Entscheidungsfindunge -strittige Wertungsfragen & ungekläde Sachfragen -stellt clar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft & erschließt -> zentrale Problemstellung → gedanklicher Zusammenhang Thesen. → Argumente -> Erläuterungen & Beispiele → Strukturierung des Textes → sprachlich - rhetorische Gestaltung > auf Grundlage eigener Kentnisse zur Problemstellung eine eigene Stellungnahme zu entwickeln Aus zwei Teilen 1. Sachtextanalyse nicht komplett ausführlich 2. Erörterung -7 Begründeter Widerspruch: argumentative Entkräftigung zentraler Behauptungen → Gegenargumente > Begründete Zustimmung: Stärkung der Position durch weitere Argumente & Gegenargumente entkräftigen → Teilweise Übereinstimmung Abwägung argu- mentativ begründen Kernzettel Deutsch textgebundene Erörterung. Aufbau: Einleitung - Autor, Titel, Texisorie, Erscheinungsjahr & - Ort -Thema & zentrale Thesen Hauptteil: 1. Textanalyse - kurze Inhaltsangabe - Analyse Argumentationsaufbau stilistische Mittel 2. Erörterung - überleitung -Erörterung ausgewählter Aspekte in Hinblick auf zentrale These o. Problemstellung Schluss - Zusammenfassung der Ergebnisse - Schlussfolgerung - Bezug zur Einleitung - Blick in Zukunft Formulierung eines Wunsche, 0 O dernzettel Deutsch Argumentationstypen. Faklenargument: nachprüfbare Tatsachenaussagen. → überzeugend Autoritatsargument: →ähliche Position einer akzeptierten Autorität hinzugezagen → kann auch andere Autoritäten mit gegenteiligen. Pasitionen geben → nicht komplett überzeugend Normatives Argument → wit Normen verknüpft → nicht überzeugend Analogisierendes Argument Beispiel aus anderem Bereich => Parallelisierung von Sachverhalten → kann entkräftet werden. -> Indirektes Argument: → gegenteilige Meinung als unstimmig, widersprüchlich & unlagisch dargestellt → nicht überzeugend
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.