Fächer

Fächer

Mehr

Wie Man Eine Interpretation Schreibt: Einfache Beispiele für Kurzgeschichten

Öffnen

Wie Man Eine Interpretation Schreibt: Einfache Beispiele für Kurzgeschichten

Eine umfassende Anleitung zum strukturierten Aufbau einer Textinterpretation nach dem Blockprinzip, die Schülern hilft, literarische Werke systematisch zu analysieren und zu deuten. Der Leitfaden gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss, und bietet detaillierte Hinweise für jeden Abschnitt.

  • Die Einleitung umfasst grundlegende Informationen zum Text und Autor sowie eine Interpretationshypothese.
  • Der Hauptteil besteht aus einer strukturierten Inhaltsangabe, gefolgt von einer detaillierten Textanalyse und -deutung.
  • Der Schluss beinhaltet eine Gesamtinterpretation mit persönlicher Stellungnahme und Einordnung in größere Zusammenhänge.

23.4.2021

3795

Aufbau der Textinterpretation
Blockprinzip
A. Einleitung
Information über Verfasser(in)/Autor(in),
Entstehungszeit/Veröffentlichungsjahr des

Öffnen

Aufbau der Textinterpretation nach dem Blockprinzip

Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung für den strukturierten Aufbau einer Textinterpretation, die besonders für Schüler und Studenten nützlich ist, die lernen, wie man eine Interpretation schreibt. Der Leitfaden folgt dem Blockprinzip und gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

A. Einleitung

Die Einleitung einer Textanalyse sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Informationen über den Verfasser oder die Verfasserin sowie die Entstehungszeit oder das Veröffentlichungsjahr des Textes. Gegebenenfalls wird auch die literarische Epoche genannt.

  2. Titel, Thema und Textsorte des zu analysierenden Werkes. Hierbei ist es wichtig, so genau wie möglich zu sein, beispielsweise durch die Angabe, ob es sich um einen epischen Text, einen Romanauszug oder eine Kurzgeschichte handelt.

  3. Eine Darlegung des Vorverständnisses des Textes und der Interpretationshypothese(n) ODER einen allgemeinen Zugang zur Thematik bzw. Hauptaussage des Textes.

Highlight: Es ist wichtig, am Ende der Einleitung eine ÜBERLEITUNG zum Hauptteil zu schaffen, um einen flüssigen Übergang zu gewährleisten.

B. Hauptteil

Der Hauptteil gliedert sich in zwei wesentliche Abschnitte:

1. Textwiedergabe/strukturierte Inhaltsangabe

Bei längeren Texten wie Romanen oder Dramen:

  • Eine Inhaltsangabe der zu interpretierenden Textstelle, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Textaufbaus (Sinnabschnitte).
  • Einordnung der Textstelle in das Textganze, eventuell unter Berücksichtigung des Text- bzw. Handlungsaufbaus in gegliederter Form.

Bei kürzeren Texten wie Kurzgeschichten oder Parabeln:

  • Eine strukturierte Inhaltsangabe, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Textaufbaus (Sinnabschnitte).

Highlight: Die Inhaltsangabe sollte im Präsens verfasst werden und keine direkten Zitate enthalten, sondern nur indirekte!

2. Textbeschreibung/-analyse + Deutung

Dieser Teil umfasst:

  • Eine Analyse des Textes unter Berücksichtigung der in der Arbeitsanweisung enthaltenen Gesichtspunkte (z.B. Figuren, Figurenkonstellation, Situation, Handlungsverlauf, Analyse des Titels).
  • Eine Formanalyse, die Kompositionselemente wie Erzählform, -perspektive und -haltung sowie Handlungsführungen und Strukturen (inhaltlich, Textmerkmale) berücksichtigt.
  • Eine Sprachanalyse, die rhetorische Figuren, Satzbau und Wortwahl untersucht.
  • Das Erfassen und Darlegen der Aussageabsicht des Textes bzw. einzelner Textbausteine sowie der vermuteten Autorintention.

Highlight: In diesem Teil ist es wichtig, das Präsens zu verwenden, verschiedene Formen des Zitierens anzuwenden und bei direkten Zitaten Zeilenangaben zu machen. Besonders wichtig ist die Einheit von Analyse und Deutung, wobei der Analyseschwerpunkt durch einen Textbeleg untermauert und anschließend gedeutet wird.

C. Schluss

Der Schluss einer Textanalyse sollte folgende Elemente beinhalten:

  1. Eine Gesamtwertung und persönliche Stellungnahme zum Inhalt.
  2. Eine Bezugnahme auf das dargelegte Vorverständnis (Deutungshypothese) des Textes.
  3. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
  4. Eine Diskussion über die Bedeutung des Textes für die Gegenwart (Aktualität).
  5. Einen Bezug zum Gesamtschaffen des Autors.
  6. Eine Einordnung in die jeweilige literarische Epoche (Typik/Spezifik).
  7. Einen Vergleich mit anderen Werken, auch aus anderen literarischen Epochen (Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede).
  8. Eine Beurteilung der Wirkung auf den zeitgenössischen Leser oder den heutigen Leser (Machart; hier Verfasser des Aufsatzes).

Example: Ein Beispiel für einen gelungenen Schluss einer Interpretation Kurzgeschichte könnte so beginnen: "Abschließend lässt sich feststellen, dass die analysierte Kurzgeschichte durch ihre prägnante Sprache und die offene Erzählstruktur typisch für die Nachkriegsliteratur ist. Die Thematik der Entfremdung, die der Autor geschickt durch die Figurenkonstellation und den Handlungsverlauf vermittelt, ist auch heute noch von großer Relevanz..."

Diese strukturierte Anleitung bietet eine solide Grundlage für das Verfassen einer umfassenden und gut organisierten Textanalyse. Sie hilft Schülern und Studenten, Methoden der Textanalyse systematisch anzuwenden und eine kohärente Interpretation zu entwickeln.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie Man Eine Interpretation Schreibt: Einfache Beispiele für Kurzgeschichten

Eine umfassende Anleitung zum strukturierten Aufbau einer Textinterpretation nach dem Blockprinzip, die Schülern hilft, literarische Werke systematisch zu analysieren und zu deuten. Der Leitfaden gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss, und bietet detaillierte Hinweise für jeden Abschnitt.

  • Die Einleitung umfasst grundlegende Informationen zum Text und Autor sowie eine Interpretationshypothese.
  • Der Hauptteil besteht aus einer strukturierten Inhaltsangabe, gefolgt von einer detaillierten Textanalyse und -deutung.
  • Der Schluss beinhaltet eine Gesamtinterpretation mit persönlicher Stellungnahme und Einordnung in größere Zusammenhänge.

23.4.2021

3795

 

11/12

 

Deutsch

93

Aufbau der Textinterpretation
Blockprinzip
A. Einleitung
Information über Verfasser(in)/Autor(in),
Entstehungszeit/Veröffentlichungsjahr des

Aufbau der Textinterpretation nach dem Blockprinzip

Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung für den strukturierten Aufbau einer Textinterpretation, die besonders für Schüler und Studenten nützlich ist, die lernen, wie man eine Interpretation schreibt. Der Leitfaden folgt dem Blockprinzip und gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

A. Einleitung

Die Einleitung einer Textanalyse sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Informationen über den Verfasser oder die Verfasserin sowie die Entstehungszeit oder das Veröffentlichungsjahr des Textes. Gegebenenfalls wird auch die literarische Epoche genannt.

  2. Titel, Thema und Textsorte des zu analysierenden Werkes. Hierbei ist es wichtig, so genau wie möglich zu sein, beispielsweise durch die Angabe, ob es sich um einen epischen Text, einen Romanauszug oder eine Kurzgeschichte handelt.

  3. Eine Darlegung des Vorverständnisses des Textes und der Interpretationshypothese(n) ODER einen allgemeinen Zugang zur Thematik bzw. Hauptaussage des Textes.

Highlight: Es ist wichtig, am Ende der Einleitung eine ÜBERLEITUNG zum Hauptteil zu schaffen, um einen flüssigen Übergang zu gewährleisten.

B. Hauptteil

Der Hauptteil gliedert sich in zwei wesentliche Abschnitte:

1. Textwiedergabe/strukturierte Inhaltsangabe

Bei längeren Texten wie Romanen oder Dramen:

  • Eine Inhaltsangabe der zu interpretierenden Textstelle, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Textaufbaus (Sinnabschnitte).
  • Einordnung der Textstelle in das Textganze, eventuell unter Berücksichtigung des Text- bzw. Handlungsaufbaus in gegliederter Form.

Bei kürzeren Texten wie Kurzgeschichten oder Parabeln:

  • Eine strukturierte Inhaltsangabe, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Textaufbaus (Sinnabschnitte).

Highlight: Die Inhaltsangabe sollte im Präsens verfasst werden und keine direkten Zitate enthalten, sondern nur indirekte!

2. Textbeschreibung/-analyse + Deutung

Dieser Teil umfasst:

  • Eine Analyse des Textes unter Berücksichtigung der in der Arbeitsanweisung enthaltenen Gesichtspunkte (z.B. Figuren, Figurenkonstellation, Situation, Handlungsverlauf, Analyse des Titels).
  • Eine Formanalyse, die Kompositionselemente wie Erzählform, -perspektive und -haltung sowie Handlungsführungen und Strukturen (inhaltlich, Textmerkmale) berücksichtigt.
  • Eine Sprachanalyse, die rhetorische Figuren, Satzbau und Wortwahl untersucht.
  • Das Erfassen und Darlegen der Aussageabsicht des Textes bzw. einzelner Textbausteine sowie der vermuteten Autorintention.

Highlight: In diesem Teil ist es wichtig, das Präsens zu verwenden, verschiedene Formen des Zitierens anzuwenden und bei direkten Zitaten Zeilenangaben zu machen. Besonders wichtig ist die Einheit von Analyse und Deutung, wobei der Analyseschwerpunkt durch einen Textbeleg untermauert und anschließend gedeutet wird.

C. Schluss

Der Schluss einer Textanalyse sollte folgende Elemente beinhalten:

  1. Eine Gesamtwertung und persönliche Stellungnahme zum Inhalt.
  2. Eine Bezugnahme auf das dargelegte Vorverständnis (Deutungshypothese) des Textes.
  3. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
  4. Eine Diskussion über die Bedeutung des Textes für die Gegenwart (Aktualität).
  5. Einen Bezug zum Gesamtschaffen des Autors.
  6. Eine Einordnung in die jeweilige literarische Epoche (Typik/Spezifik).
  7. Einen Vergleich mit anderen Werken, auch aus anderen literarischen Epochen (Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede).
  8. Eine Beurteilung der Wirkung auf den zeitgenössischen Leser oder den heutigen Leser (Machart; hier Verfasser des Aufsatzes).

Example: Ein Beispiel für einen gelungenen Schluss einer Interpretation Kurzgeschichte könnte so beginnen: "Abschließend lässt sich feststellen, dass die analysierte Kurzgeschichte durch ihre prägnante Sprache und die offene Erzählstruktur typisch für die Nachkriegsliteratur ist. Die Thematik der Entfremdung, die der Autor geschickt durch die Figurenkonstellation und den Handlungsverlauf vermittelt, ist auch heute noch von großer Relevanz..."

Diese strukturierte Anleitung bietet eine solide Grundlage für das Verfassen einer umfassenden und gut organisierten Textanalyse. Sie hilft Schülern und Studenten, Methoden der Textanalyse systematisch anzuwenden und eine kohärente Interpretation zu entwickeln.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.