tga

<h1>Glosse</h1>
Die Glosse ist eine Textsorte, die eine Meinung des Autors wiedergibt. Dabei kann der Autor lustig oder ironisch sein und Kr

tga

user profile picture

Valentina Wudy

13 Follower

261

Teilen

Speichern

Zusammenfassung Tga alles auf ein Blick

 

8/9

Lernzettel

Glosse

Die Glosse ist eine Textsorte, die eine Meinung des Autors wiedergibt. Dabei kann der Autor lustig oder ironisch sein und Kritik äußern oder Denkanstöße geben. In der Sprachanalyse werden Wortwahl, Satzbau und rhetorische Mittel untersucht. Die Absicht des Autors wird durch verschiedene Satzarten wie Hauptsatz, Satzgefüge, Ellipse, Fragesatz und Ausrufesatz verdeutlicht. Adverbialsätze betonen bestimmte Aspekte.

Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte spielt oft an einem Ort und konzentriert sich auf eine Situation. Der Autor kann spöttisch-humorvoll sein und Übertreibungen und Anspielungen verwenden. Der Leser wird direkt in den Text hineingeworfen und erlebt unerwartete Wendungen. Der Name des Autors wird immer angegeben und es werden Fach- und Fremdwörter verwendet. Die Figuren werden nicht näher beschrieben und es gibt oft kein Wissen über Vorgeschichte oder Fortsetzung. Die Handlung findet in einem kurzen Zeitraum statt und die Sprache ist authentisch.

Kommentar

Der Kommentar ist eine Textsorte, in der der Autor seine Meinung zu einem zeitlosen oder aktuellen Thema äußert. Dabei kann er sachlich und ernst sein und versucht, den Leser von seiner Meinung zu beeinflussen. Der Text endet oft mit Schlussfolgerungen, Empfehlungen oder Aufforderungen. Im Hauptteil werden Zusammenhänge und Hintergründe dargestellt.

Überleitungen (Literarischer & Journalistischer Text)

Bei der Überleitung von einem literarischen zu einem journalistischen Text wird oft der Inhalt zusammengefasst und die Textsorte untersucht. Bei der sprachlichen Untersuchung werden Besonderheiten wie Alliteration, Anapher, Ellipse, Euphemismus, Vergleich, Wiederholung, Aufzählung, Übertreibung, Metapher, Fach- und Fremdwörter sowie Klimax betrachtet. Bei der Überleitung von einem journalistischen zu einem literarischen Text wird oft eine szenische Einstiegstechnik verwendet.

Reportage

Die Reportage behandelt aktuelle Themen und verwendet eine szenische Einstiegstechnik wie die Zoom-Technik. Die Sprache ist lebendig und pragmatisch, und es werden oft Adjektive und gewöhnliche Wörter verwendet. Die Absicht des Autors ist es, den Leser zu informieren und zu unterhalten.

Romanauszug

Der Romanauszug betont Aussagen und verwendet bildhafte Darstellungen, um Interesse zu wecken und Spannung aufzubauen. In der Sprachanalyse werden Wortwahl, Satzbau und rhetorische Mittel untersucht. Die Absicht des Autors ist es, Gedanken und Interesse zu wecken und etwas besonders deutlich darzustellen. Auch bei der Kurzgeschichte gilt die Charakterisierung von äußerem und innerem Erscheinungsbild sowie Sachlichkeit und Anspruchsvollheit.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen