Textsortenbestimmung und sprachliche Analyse
Die Textsortenbestimmung ist ein wesentlicher Teil der Analyse. Obwohl der Text "Im Spiegel" eine Kurzgeschichte ist, wird hier auch die Textsorte Glosse erläutert, um die Unterschiede zu verdeutlichen:
- Glosse Merkmale:
Unsachlicher Kommentar zu einem aktuellen Thema
Humorvolle und überspitzte Darstellung
Oft mit überraschender Pointe am Schluss
Highlight: Die Glosse Beispiel für Schüler zeigt, wie Kritik durch Humor und Ironie versteckt geübt wird.
- Sprachliche Mittel der Glosse:
Übertreibung
Ironie
Wortspiele
Neologismen
Definition: Ironie - Eine Aussageweise, bei der das Gegenteil des wörtlich Gesagten gemeint ist.
Für die Sprachanalyse TGA Musterlösung ist es wichtig, diese Merkmale am Text zu belegen und mit Zeilenangaben zu versehen. Dies gilt auch für die Analyse von "Im Spiegel", wobei hier die Merkmale der Kurzgeschichte im Fokus stehen.
Example: "Zahlreiche Merkmale sprechen dafür, diesen Text der Textsorte Glosse zuzuschreiben. Schon an der Überschrift wird dies deutlich, da unter dem Titel „Streiflicht" täglich eine Glosse in der Süddeutschen Zeitung" veröffentlicht wird."
Die Sprachliche Analyse Beispiel zeigt, wie man systematisch vorgeht, um die charakteristischen Merkmale einer Textsorte zu identifizieren und zu belegen.